Die First Lego League (FLL) ist ein internationaler Forschungs- und Roboterwettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler in Teams innovative Lösungen für reale Probleme entwickeln. Dabei programmieren sie ihren eigenen Roboter, meistern knifflige Aufgaben und stellen ihre Teamfähigkeit und ihr technisches Know-how unter Beweis.

In diesem Jahr fand der Wettbewerb im Haus der Wissenschaft statt und unser Schulteam Wilhelm-Robotics, bestehend aus Darian Sidoroski, Johannes Hanstein, Kai Schmidt, Levin Guhr, Samyak Holikar und Ksenia Sidoroska (IGS:FF), konnte mit einer beeindruckenden Leistung überzeugen! Unter der Leitung ihres Coaches Daniel Wolfram vom Haus der Wissenschaft erreichte das Team einen starken 3. Platz in der Gesamtwertung und wurde zudem mit dem begehrten Robot-Design-Preis ausgezeichnet. Dieser Preis wird für besonders kreative, effiziente und durchdachte Konstruktions- und Programmierlösungen vergeben.

Ein besonderes Highlight: Das Team wurde vom NDR begleitet! Die jungen Tüftlerinnen und Tüftler wurden während des Wettbewerbs gefilmt und interviewt. So konnte die Öffentlichkeit einen spannenden Einblick in die Arbeit von Wilhelm-Robotics und die Faszination der First Lego League gewinnen.

Wir freuen uns auf die nächste Saison!

Darian Sidoroski

Am 27. Januar war der Informatik Leistungskurs von Herrn Dr. Saremba des 12. Jahrgangs zu Gast beim Tag der Informatik der TU Braunschweig.
In verschiedenen Vorträgen haben wir spannende Einblicke in die Studiengänge Informatik, Wirtschaftsinformatik und Informations-Systemtechnik erhalten. Durch Workshops und weitere Vorträge, etwa zu neuronalen Netzen, KI in der Medizin und Cybersicherheit, konnten wir eine Übersicht in die Themenfelder der Informatik gewinnen.

Besonders interessant war der Vortrag von Herrn Prof. Dr. Sándor Fekete „Sortieren geht über Probieren“. Dabei erklärte er uns den Sortieralgorithmus Quicksort, welchen wir auch schon im Unterricht behandelt hatten, noch einmal auf eine neue, sehr ungewöhnliche Art: Er stellte diesen anhand einer IKEA-ähnlichen Anleitung vor, wie man sie hier sehen kann: Quicksort Anleitung. Diese Darstellung brachte uns zum Schmunzeln, als wir uns vorstellten, wie man einen Algorithmus „zusammenbaut“.

Ein herzliches Dankeschön an die TU Braunschweig für diese Veranstaltung!

IF1-Abi26-Sar

 

Bildquellen:
Dr. Saremba

https://magazin.tu-braunschweig.de/wp-content/uploads/2025/01/DSCF8253_1500-1200×800.jpg
https://magazin.tu-braunschweig.de/wp-content/uploads/2025/01/DSC08128_DxO_1500-1200×800.jpg

In den letzten Jahren hatten Schülerinnen und Schüler die spannende Gelegenheit, an den sogenannten Hackdays teilzunehmen. Diese umfassen mehrere Unterrichtstage, in denen Teams innovative Projekte entwickeln, die sich mit der Frage beschäftigen: „Wie kann der Schulalltag verbessert werden?“. Ziel ist es, Ideen zu generieren und erste Prototypen zu erstellen. Bei Interesse können die Teams ihre Projekte anschließend beim jährlichen Maker Festival in Berlin einreichen. Dort treten mehrere Teams aus ganz Deutschland gegeneinander an und haben die Chance, für ihre Prototypen ausgezeichnet zu werden.

Das Wilhelm-Gymnasium nimmt seit 2022 erfolgreich am Maker Festival teil und konnte eine beeindruckende Gewinnserie starten. Das erste teilnehmende Team, Raumsupport, gewann 2022 den Innovationspreis. 2023 folgte das Team Study Connect, das den Designpreis mit nach Hause nahm. In diesem Jahr (2024) konnte das Team Sanitäteralarm den Innovationspreis gewinnen. Somit hält das Wilhelm-Gymnasium nun eine dreijährige Siegesserie im bundesweiten Entscheid von Make Your School.

Reconnect – Was?

Im Make Your School Reconnect-Programm vereinen sich interessierte Schülerinnen und Schüler, die Interesse an Technik und Informatik haben und bereits an den Hackdays teilgenommen hatten. Über Make Your School Reconnect kann man das jährliche Reconnect-Treffen besuchen und über Make Your School zum jährlichen Maker-Festival kommen.

 

Interesse? Roboter, Heißkleber und Teamspirit – Alumni-Treffen 2024 in Brandenburg

 

Maker Festival

Dieses Jahr hatten Martin Müller und ich (Matti Wiegand, beide Jg. 13) erneut das Vergnügen, das Maker Festival zu besuchen. Es war nicht nur eine Gelegenheit, die neuesten Projekte und Prototypen zu bestaunen, sondern auch selbst aktiv zu werden. In einem Workshop haben wir unseren eigenen modularen Game-Controller gebaut.

Besonders inspirierend war der Austausch mit den anderen Teams: Wir haben viel über die Herausforderungen erfahren, die sie in ihren Projekten zu bewältigen hatten, und es war beeindruckend zu sehen, wie sie ihre Ideen in die Realität umgesetzt haben. Sophie Fürstenberg (ebenfalls Jg. 13) war in diesem Jahr sogar Teil der Jury und konnte aus erster Hand erleben, wie schwer es war, die vielen großartigen Projekte zu bewerten.

Aber das Festival war nicht nur Arbeit – es gab auch jede Menge Spaß! Von Vorträgen im Planetariumskino über kreative Workshops wie das Bedrucken von Tassen im Maker-Mobil bis hin zum Bau von kleinen Bürstenrobotern vor dem Festivalgelände – für jeden war etwas dabei. Abends gab es dann eine beeindruckende Planetariumsvorstellung.

Also: Sei doch nächstes Jahr auch dabei! Komm unverbindlich zum Maker Festival — oder melde dich bei MYS Reconnect an, sofern du bereits an den Hackdays teilgenommen hast.

Matti Wiegand

 

Und hier geht es zum Beitrag zum diesjährigen Maker Festival.

 

Mit unserem Projekt „Sanitäteralarm“, welches im Rahmen der diesjährigen Hackdays am Wilhelm-Gymnasium entstanden ist, haben wir beim Maker Festival, welches vom 20. bis 22. September in Berlin stattgefunden hat, den Preis in der Kategorie „Innovation“ in Höhe von 300 €. Das Preisgeld wollen wir in die Weiterentwicklung des Sanitäteralarms investieren. Das Event wird jährlich von „Wissenschaft im Dialog“ veranstaltet, um SchülerInnen deutschlandweit die Chance zu geben, ihren Schulalltag zu verbessern.

Unser Hack soll dafür sorgen, dass SchülersanitäterInnen schneller alarmiert werden, wenn sie gebraucht werden. Dies wollen wir durch einen Knopf im Sanitäterraum realisieren, der die Sanis über Armbänder informiert, dass sie benötigt werden. Dieser Alarm kann angenommen oder abgelehnt werden, je nachdem, ob man gerade selbst verhindert ist. Für eine sinnvolle Anwendbarkeit müssen wir in Zukunft eine Einbindung ins Schul-WLAN umsetzen und die Hardware kompakter gestalten.

Gerade die Veranstaltung des Maker Festivals hat uns sehr gut gefallen, aber auch das Rahmenprogramm in Berlin war schön. Auch die Kontaktaufnahme zu anderen MakerInnen war sehr spannend.

Imogen Lindner

 

Du willst dich näher über das Maker Festival informieren? Hier findest du den Beitrag „Maker Festival – Reconnect“.

 

Fotos: H. Saremba

Mit unserem Projekt „StudyConnect“, welches im Rahmen der diesjährigen Hackdays am Wilhelm-Gymnasium entstand, haben wir beim Maker Festival in Berlin den Preis in der Kategorie „Design“ gewonnen. Das Event von „Wissenschaft im Dialog“ fand am Wochenende vom 22. bis 24. September statt und zehn Teams aus ganz Deutschland waren vor Ort.

Unsere Idee einer eigenen schulinternen Nachhilfeplattform konnte die Jury überzeugen. Mit StudyConnect wird es Schülern ermöglicht, Nachhilfe in wenigen Minuten anzubieten und bei bereits angemeldeten Nachhilfelehrern anzufragen. Der ganze Prozess verläuft von Schüler zu Schüler. Die Hemmschwelle zum Finden von Nachhilfe soll so für viele gesenkt werden, da der erste Schritt oft am schwierigsten ist; besonders wenn es um die Vermittlung von Nachhilfe geht.

Das ganze Wochenende hat uns allen sehr viel Spaß gemacht, besonders weil wir auch mit Schülern von anderen Schulen in Kontakt kommen konnten und am Sonntag sogar noch Zeit hatten, Berlin zu erkunden.

Karla Bley, Paula Urban, Jean-Luca Jentsch und Vincent Mendel

Auch dieses Jahr fanden an unserer Schule wieder die „Hackdays“ von Make Your School statt. Dafür wurden der Informatik-Leistungskurs der 12. Klasse und der Informatikkurs der 11. Klasse zusammengelegt. Aufgeteilt in kleine Gruppen konnten die Schüler mit Unterstützung von Mentorinnen und Mentoren des Hauses der Wissenschaft drei Tage lang ihre eigenen Ideen umsetzen. Unter dem Hintergrund der Lösung von sehr unterschiedlichen Problemen entstanden viele interessante Lösungen, die von der Erstellung von Webseiten bis zu intelligenten Robotik-Systemen reichten.

So tüftelten wir unter anderem an folgenden Projekten:

OpenHeizung:

Im Rahmen der Hackdays haben wir uns der Entwicklung einer Steuerung für die elektrischen Heizungen in den Containern beschäftigt, da diese selten geregelt und auch an Wochenenden laufen gelassen werden.
Die Steuerung umfasst einen Temperatursensor, der die Raumtemperatur bestimmt und mit einem gesetzten Richtwert vergleicht. Dieser Richtwert lässt sich mithilfe von Knöpfen adjustieren und auf dem LCD anzeigen.
Regulieren lässt sich die Heizung mithilfe eines angeschlossenen Servomotors.

 

(Foto: Finn Alm)

StudyConnect:

Eine Webseite, die zum Vermitteln von Nachhilfesuchenden an Nachhilfelehrer gedacht ist. Das System funktioniert komplett unter Schülern, sodass eine einfache Vermittlung ohne den nötigen Zwischenfaktor „Lehrer“ ermöglicht wird.

(Screenshot: Vincent Mendel)

KastenControl:

KastenControl ist ein System, um die Experimentierkästen in der Physik auszuleihen und anschließend auf Vollständigkeit zu prüfen. Hierfür werden RFID-Chips benutzt, mit denen sich die Kästen ausgeliehen werden können.
Dazu kommen Drucksensoren, die das Gewicht der Kästen beim Ausleihen und bei der Rückgabe vergleichen, um die Vollständigkeit dieser zu überprüfen.

(Foto: Tim Wawer)

Vincent Mendel

In den vergangenen zwei Wochen haben interessierte Schüler:innen der 6. und 7. Klassen an einem Programmierworkshop der Braunschweiger Softwarefirma fme AG teilgenommen. Die Schüler:innen haben dort unter Anleitung der Auszubildenden einen „Calliope mini“ programmiert und so die Grundlagen der Programmierung kennengelernt. Aber auch Fortgeschrittene hatten die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu vertiefen.

Informatik- und Physikkurs in Jahrgang 13 erforschen Methoden der Quantenkryptographie

Kurz vor den Osterferien besuchten unsere Schüler:innen des Informatik-eA-Kurses von Herrn Dr. Nowak und des Physik-gA-Kurses von Frau Radewagen die Masterclass „Quantenkryptographie“, die von der TU Braunschweig angeboten wurde.

Nach einem kurzen Input der TU-Mitarbeiter:innen zu Grundlagen und Unterschieden von klassischer Kryptographie und Quantenkryptographie konnten unsere Schüler:innen mithilfe von Lasern und speziellen Filtern selbständig „abhörsichere“ Schlüssel erzeugen. Weitere vertiefende theoretische Übungen rundeten diese Masterclass gelungen inhaltlich ab.

Wir danken den Mitarbeiter:innen der TU herzlich, dass unsere Schüler:innen im Kontext der Masterclasses zu den Themen „Quantencomputer“ (im November 2022) und jetzt mit der „Quantenkryptographie“ einen äußerst ertragreichen Einblick in das faszinierende Spannungsfeld von Physik, Informatik und Mathematik haben geben können.

O. Nowak, M. Radewagen

Kürzlich informierte Prof. Dr. Norbert Gülke von der Welfenakademie Braunschweig unsere Schüler:innen der Informatikkurse in den Jahrgängen 11 bis 13 in einem Kurzvortrag mit anschließender Diskussion über Anforderungen, Chancen und Perspektiven im Kontext des Studiums der Wirtschaftsinformatik. Neben einem Ausblick auf das rein universitäre Studium fokussierte Herr Prof. Gülke insbesondere die Struktur eines dualen Studiengangs und eröffnete seinem Auditorium „Tipps und Tricks“ als möglicherweise angehende Wirtschaftsinformatiker:innen.

FG Informatik

Am Samstag, dem 04.02.2023, findet ab 09.00 Uhr ein Forschungs- und Roboterwettbewerb im Wilhelm-Gymnasium statt.
Die FIRST LEGO League (https://www.first-lego-league.org/de/) ist ein Forschungs- und Roboterwettbewerb für 9–16-jährige SchülerInnen. Das Wilhelm-Gymnasium richtet den Wettbewerb dieses Jahr zum fünften mal aus.

Als Rahmenprogramm gibt es zusätzlich eine LEGO-Ausstellung vom Steineland Harz+Heide und Mitmachaktionen von der Maker Academy.

 

  • 1
  • 2