Viele Kunstwerke im Herzog-Anton-Ulrich-Museum kann man nur mit „Expertenwissen“ zur antiken Mythologie verstehen. Wie gut sie sich nach einem Jahr Latein in diesem Bereich schon auskennen, konnten die Schülerinnen und Schüler der Frühlateingruppe (jetzt Jahrgang 6) kurz vor den Sommerferien bei einer Führung durch das Museum zeigen. Zur Freude von Frau Bley, die uns spannende Gemälde und Skulpturen zur griechisch-römischen Götterwelt und Mythologie nahebrachte, beteiligte sich die Gruppe trotz starker Hitze rege und zeigte großes Interesse am Thema.

Annette Greve-Sawla

Vor den Sommerferien hat die Klasse 7a zusammen mit Frau Thiele und Frau Raudonat die alten Römer bzw. ihre Hinterlassenschaften im Kestnermuseum in Hannover besucht:

Dabei haben die Kinder nach einem Picknick im Park nicht nur lateinische Inschriften entziffert, Statuetten betrachtet, ein großes Mosaik bewundert und römische Kleidung ausprobiert, sondern auch selbst Mosaiken mit Tierfiguren im römischen Stil kreiert.

Sylvia Thiele

Seit einigen Jahren bietet das WG die AG „Antike Sprachen und Kulturen“ für Grundschüler*innen an: Teilnehmen dürfen ausgewählte Grundschüler*innen aus den vierten Klassen der Grundschulen des Kooperationsverbunds Hochbegabtenförderung (Comenius, Edith Stein, Heinrichstraße, Klint).

Hier beschäftigen sich die Grundschüler*innen mit der Sprache und Kultur der Römer und Griechen, z. B. Kleidung, Schrift und Mythen. Einen großen Teil nehmen auch kreative Elemente ein: So haben wir im vergangenen Schuljahr z. B. Schriftrollen mit lateinischen Sprüchen gestaltet, Stoffbeutel mit antiken Mustern verziert und Tontöpfe mit antiken Vasenmotiven bemalt.

Sylvia Thiele

 

Kurz vor den Sommerferien machte sich die 11e noch einmal für drei Tage nach Berlin.
Am Sonntag fuhren wir morgens los und (nach einem ganz kurzen Abstecher ins Hotel) machten wir uns gleich auf den Weg zum Bundestag, wo wir eine sehr gute und eindrucksvolle Führung erhalten haben. Wir schauten uns u. a. den Plenarsaal, einen Ausschusssaal, zwei Fraktionssäle und die Kuppel an. Auf dem Weg konnten wir auch Olaf Scholz beim jährlichen Sommerinterview beobachten. Abends sind einige noch bei der sehr schönen Film- und Lichtshow im parlamentarischen Viertel gewesen, die ab diesem Tag für mehrere Wochen täglich läuft.
Am Montag fuhren wir nach dem Frühstück zum Abgeordnetenhaus und hatten dort zwar kein Interview mit unserer Braunschweiger Abgeordneten Anikò Glogowski-Merten, die uns kurzfristig wegen einer Ausschusssitzung absagen musste. Stattdessen hatten wir aber ein interessantes Gespräch mit ihren MitarbeiterInnen, die uns ihre Arbeit und diejenige der Abgeordneten näher brachten. Anschließend machten wir eine durch die SchülerInnen organisierte Stadtführung, die uns bis zum Alexanderplatz führte.
Am Abreisetag besuchten wir noch die Gedenkstätte Hohenschönhausen. Im ehemaligen Stasigefängnis erhielten wir durch einen Zeitzeugen eine über 1,5-stündige, super anschauliche und dadurch sehr eindrucksvolle Führung, die uns den Wert unserer Demokratie und Freiheit sehr gut vor Augen führte. Nach einem letzten Abendessen beendeten wir die sehr lohnenswerte Klassenfahrt durch die Rückfahrt nach Braunschweig.

Allen Lesenden wünsche ich schöne und erholsame Ferien!

Olaf Timme

Paris, la plus belle ville du monde! Paris, die schönste Stadt der Welt!

Diesem Motto folgend erkundeten die 50 SchülerInnen der Französischkurse des 10. und 11. Jahrgangs vom 19.-23. Juni Paris!

Den ersten Eindruck gewannen wir vor dem Eiffelturm und während einer abendlichen Fahrt auf der Seine, bei der viele bekannte Sehenswürdigkeiten sowie die typischen Pariser Gebäude zu bewundern waren. Zudem konnten wir den wunderschönen Ausblick über Paris vom Tour Montparnasse und dem Hügel Montmartre aus genießen.

Natürlich kam auch die historische und kulturelle Bildung über Paris nicht zu kurz: Auf einer Stadtführung erfuhren wir viele interessante Hintergründe über Gebäude und Stadtviertel und bei den Besuchen im Schloss von Versailles und im Louvre waren viele verzierte Räume und bekannte Gemälde zu betrachten.

Abseits der festen Programmpunkte war viel Zeit, in Kleingruppen die Stadt in der Nähe von der Ile de la Cité, den Champs-Elysées und dem Montmartre nach eigenem Interesse zu erkunden. Dabei gab es viele Gelegenheiten, sein erlerntes Französisch anzuwenden und als Belohnung typisch französisches Essen zu probieren.

Wir alle freuen uns sehr, dass es uns nach dem ausgefallenen Austausch ermöglicht wurde, das schöne Paris und somit einen Teil von Frankreich kennenzulernen!

Fiona Fiedrich, 11c

In der letzten Woche haben die 11. Klassen und sechs Schüler des Geschichte Leistungskurses drei Exkursionen nach Marienborn unternommen. Zunächst haben wir uns das ehemalige Sperrgebietsdorf Hötensleben und das dortige Grenzdenkmal angeschaut. Mit Hilfe eines Audioguides und zwei Führern wurden wir über das Leben im Sperrgebiet, die Arbeit der Grenzsoldaten, die Grenzsicherung und Fluchtversuche informiert. Daraufhin besuchten wir das Zonenranddorf Offleben und schließlich die Gedenkstätte Marienborn. Das sieben Hektar große Gelände der Gedänkstätte wurde zur Zeit der Deutschen Teilung in DDR und BRD als Grenzübergangsstelle genutzt. Jeder Reisende, der von Westdeutschland in die DDR wollte, wurde an der Grenze untersucht. Um überhaupt die Grenze passieren zu können, brauchte man einen gültigen Reisepass. Uns wurde gezeigt, in welchen Räumen die Reisepässe kontrollliert wurden. Wurden die Reisenden verdächtigt, illegale Ware oder womöglich sogar Flüchtende zu schmuggeln, wurde das Fahrzeug untersucht und die Reisenden verhört. Der unerlaubte Schmuggel oder auch das Transportieren von Flüchtlingen wurden streng bestraft. Anhand einzelner Schicksale wurde uns dargestellt, wie teilweise unmenschlich die Behandlung der Verdächtigen war. Besonders bei dem Schmuggel von Flüchtlingen wurden langjährige Strafen verhängt. Viele Flüchtende hatten den Versuch einer Grenzüberquerung sogar mit ihrem Leben bezahlen müssen.
Auch mehr als dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung konnte man die bedrückende Atmosphäre der Anlage noch nachempfinden.

Paula Bielert und Johannes Mertens

Fotos: Talke Frerichs und Eike Conrady

Montagmorgen. Mitten in der Schulzeit. Doch heute lassen wir die anderen in die Schule gehen. Wir treffen uns am Hauptbahnhof. Als die 7d vollständig ist, startet der Tag richtig: Zugfahrt nach Bad Harzburg, Fußmarsch quer durch die Innenstadt – und dann sehen wir ihn schon: den Hochseilgarten „Skyrope“.

In zwei Gruppen eingeteilt werden verschiedene Herausforderungen gemeistert: selbstständiges Klettern auf unterschiedlichen Höhen in einer Art Kletter-Parcours zum einen. Zum anderen müssen viele Schüler*innen gemeinsam mithelfen, dass jeder die sog. „Jakobsleiter“ so hoch wie möglich erklimmen kann. Bei strahlendem Sonnenschein und vor knallblauem Himmel hängen da also nun überall in der Luft Siebtklässler*innen und testen sich aus. Merken, was wie gut geht. Man sieht, dass manch anfangs zaghafter Schritt später einem festen Tritt gewichen ist und vorsichtige Blicke sich in fröhliche Gesichter mit guter Laune und ausgelassener Stimmung wandeln. Fröhlich und bester Dinge fahren wir schließlich im Zug nach Hause.

Vom 15. bis 17. Mai hat die Chorfahrt der Unterstufenchorklassen nach Helmstedt stattgefunden.

Nach einer halbstündigen Busfahrt sind wir im Kloster St. Ludgerus in Helmstedt angekommen. Noch bevor wir unsere Zimmer beziehen konnten, ging die erste von vier Proben an diesem Tag auch schon los. Nur ein paar kleine Aufwärmübungen für die Stimme, dann wurden wir in Stimmgruppen aufgeteilt und später wurden die Lieder zusammengesetzt. In der Pause hatten unsere Stimmen Zeit, sich vor der nächsten Probe zu erholen. Nach dieser folgte das Mittagessen und das Beziehen der Zimmer. Als die Mittagspause endete, konnten wir mit frischer Energie zwei weitere Proben gut singen. Kurz darauf gab es Abendessen, und es wurde ein Abendspaziergang zum Sportplatz unternommen, wo wir uns austoben konnten. Gegen halb zehn war dann Bettruhe.

Auch am Dienstag wurde nach dem Frühstück eifrig für den Auftritt bei den Jubiläumskonzerten im Juni geübt. Nach drei Proben gingen wir um 15:30 Uhr in den Ort. Dort gab es eine knifflige Stadtrallye, und danach wurde als Belohnung allen ein Eis spendiert. Als das Abendessen und eine weitere Pause verstrichen waren, hatte der Unterstufenchor mit Frau Gildner, Frau Wiebusch, Herrn Garling, Herrn Lindemann und unserer Klavierbegleitung Frau Krummen einen gemeinsamen Tagesabschluss. Es wurde von jeder Gruppe der Stadtrallye ein eigenes Gedicht vorgetragen, welches von der Erwachsenen-Jury bewertet wurde. Eine Gruppe hatte sich überlegt, zusätzlich den Snape Rap vorzutragen – alle mussten losprusten. Das Gruppenspiel „Lieder-Wettstreit-Raten“ holte noch einmal alles aus uns raus, sodass auch an diesem Abend alle gut zur Ruhe fanden.

Nachdem wir am Mittwoch gefrühstückt hatten und unsere Zimmer (auf)geräumt waren, probten wir zum Abschluss noch zwei Stunden und mussten nach dem Mittagessen auch schon wieder abfahren. Um kurz vor zwei haben wir uns (müde) über das Wiedersehen mit unseren Eltern gefreut.

Maresa Blankenfeldt, 5c