G

H

I, J, K

S

U, V, W, Z

Geographie¹ (= Erdkunde)

ist die Wissenschaft von der Struktur, Genese und Funktion der Geosphäre mit ihren Teilräumen und Bestandteilen. Die Aufgabe der Geographie wandelte sich von der Erdbeschreibung zur Erforschung und Beschreibung der Dynamik von Natur- und Wirtschaftsräumen der Erde.
Die Geosphäre ist als Forschungsgegenstand der Geographie wird als ein Wirkungskomplex physischer, biotischer und anthropogener Sachverhalte betrachtet, wobei die natur- und wirtschaftsraumgestaltenden Prozesse sowie die Wechselbeziehungen zwischen dem Menschen und seiner Umwelt, aber auch seine Mitwirkung bei deren Gestaltung im Mittelpunkt der modernen Geographie stehen.

 

Die Physische Geographie gliedert sich in:

  • Geomorphologie
  • Klimageographie
  • Bodengeographie
  • Hydrogeographie
  • Vegetationsgeographie

Die Anthropogeographie gliedert sich in:

  • Bevölkerungsgeographie
  • Siedlungsgeographie
  • Wirtschaftsgeographie
  • Politische Geographie
  • Historische Geographie

 

¹ aus „Geographie in Übersichten“, Berlin: Volk und Wissen, 1999, S. 7-11.

 

Erdkunde als Unterrichtsfach²

Da die Fachwissenschaft Geographie Erkenntnisse aus vielen anderen Wissenschaftsdisziplinen aufgreift und unter geographischen Aspekten verknüpft und weiterentwickelt, wird sie als Integrations- bzw. Zentrierungswissenschaft bezeichnet.

Dieser Zusammenhang spiegelt sich auch im Erdkundeunterricht wider.

Zum Geographieunterricht gehören (vereinfacht nach Richter) folgende Wissenschaften:

  • Geowissenschaften:
    Geologie, Meteorologie, Klimatologie, Bodengeographie, Ozeanographie, u.a.
  • Wirtschaftswissenschaften:
    Agrarwirtschaft, Volkswirtschaft, Verkehrswirtschaft
  • Kultur- und Sozialwissenschaften:
    Geschichte, Politische Wissenschaft, Städtebau, Raumplanung, Völkerkunde u.a.

²aus „Geographie in Übersichten“, Berlin: Volk und Wissen, 1999, S. 12.

„Geographie: erst einmal – was heißt Geographie eigentlich?

Geographie kommt aus dem Griechischen und bedeutet Erdbeschreibung. In Geographie lernt man die Struktur und die Funktion der Erde kennen. … In Geographie steckt einiges drin:

  • Hauptstädte, Bundesländer,
  • Erdoberfläche
  • Ostsee, Nordsee (Deutschland allgemein)
  • Naturschutz
  • Wissen über Besonderheiten der Erde
  • Unser Sonnensystem
  • Regionen
  • Religionen auf unserer Welt
  • Klimawandel auf der Welt
  • Allgemeines über die Erde

Zum Schluss will ich noch mal sagen, dass mir das Fach Erdkunde Spaß macht.

Ich hoffe, Ihr habt schon mal eine Vorstellung!“

„In Erdkunde lernt man viel über Deutschland, Europa und die ganze Welt, aber auch über Tourismus und Gebirge. Ich habe schon viel über Tourismus und den Harz … aber auch was über Koordinaten gelernt. Als erstes haben wir uns über Himmelsrichtungen und Orientierung unterhalten. Erdkunde macht viel Spaß, weil man viel Neues lernt.“

„In Geographie lernt ihr die Welt kennen. Die ersten Themen handeln von Deutschland. Unsere Klasse hat gerade Tourismus in Deutschland. Wir haben schon die Nordsee, Ostsee und Gebirge behandelt.“

„Im Fach Erdkunde lernt man viel über die Welt. Wie z.B. die verschiedenen Kontinente, Länder, Städte und vieles mehr. Man lernt auch viel über das Klima auf der Erde oder die verschiedenen Ozeane … über die Gebirge und ihre einzelnen Berge und die vielen Flüsse … und auch die Wirtschaft in den Ländern.“

In der 10. Jahrgangsstufe findet nur im mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweig ein halbjährliches MINT-Praktikum gemeinsam mit den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik, Physik, Biologie, Erdkunde und Chemie statt. Im Sommerhalbjahr gehört zu diesem Praktikum eine einwöchige Praktikumswoche.

Die mündlichen und schriftlichen Leistungen werden in einer verbalen Einschätzung formuliert, sie erscheint auf dem Zeugnis. Die Formulierungen der Worturteile befinden sich in den Ausführungen der „Leistungsbewertung im Fach Erdkunde“.

Der inhaltliche Schwerpunkt des Faches Erdkunde innerhalb des MINT-Praktikums liegt in der regionalen Geographie (z. B. Braunschweig, Elm, Harz) und in der Nachhaltigkeit oder aber auch in anderen speziellen, geographischen Themen wie z. B. auch der Vermessung oder Bodenkunde. Die Nachhaltigkeit soll in jedem Halbjahr einen bedeutenden Teil der Unterrichtsinhalte einnehmen, sie stellt somit einen verpflichtenden Unterrichtsinhalt im MINT-Praktikum dar. Die spezielle Gestaltung der Anteile der einzelnen Thematiken im Praktikum obliegt der unterrichtenden Lehrkraft.

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich innerhalb dieses Praktikums möglichst anwendungsorientiert, selbstständig und vor allem schülerzentriert mit interessanten, sie motivierenden Themen auseinandersetzen. Hinsichtlich der Umsetzung der Thematik der Nachhaltigkeit soll ganz unbedingt der schülereigene Handlungsbezug und die Sammlung von individuellen, realen, lebensnahen und zugleich handlungsmotivierenden Erfahrungen im Vordergrund stehen. Ziel ist die Entwicklung einer individuellen Handlungskompetenz hinsichtlich der Gestaltung der persönlichen und gesellschaftlichen Lebenswelt unter nachhaltigen Gesichtspunkten.

Auch Milch macht müde Schüler munter!

Exkursion der 5. Jahrgangsstufe auf den Milchbauernhof Gehrke/Viedt in Groß-Sisbeck

Die Klassen unserer 5. Jahrgangsstufe nehmen an einer Tagesexkursion auf den Milchbauernhof Gehrke/Viedt in Großsisbeck teil.

Das Themengebiet „Lebensraum ländliche Region“ ist im Schulcurriculum als Themenschwerpunkt des Schuljahres festgelegt. Thematische Elemente sind u. a. ein Überblick zu Landwirtschaft in Deutschland sowie regionale Beispiele ländlicher Nutzung in Niedersachsen.

In einer ca. 2-stündigen Führung lernen die Schülerinnen und Schüler einen modernen Milchbauernhof kennen: Kälberstall, Melkstand, richtige und zum Teil computergesteuerte Fütterung, eigene Futterproduktion, artgerechte Tierhaltung im offenen Freilaufstall mit Stroh und direkt zum Stall zugehöriger Weide, eigene Molkerei mit regionaler Vermarktung.
Anschließend können sie die Milch oder den Kakao der hauseigenen Molkerei verkosten!

Jährlich nehmen die Schülerinnen und Schüler der 7.-10. Jahrgangsstufe und zukünftig der 5. und 6. Jahrgangsstufe am Geographiewettbewerb „Diercke Wissen“ bzw. dem zugehörigen Juniorwettbewerb teil

.   

Teilnehmer des Wettbewerbs 2012 und 2013

Diercke WISSEN Bundesfinale 2023

Im Rahmen des Wettbewerbes „Jugend forscht“ und einer zugehörigen AG konnten und können die Schülerinnen und Schüler am WG vertiefend erdkundliche und fächerübergreifende Projekte bearbeiten und einreichen.

… und noch ein Erfolg:

Im Jahr 2011 nahmen die Schülerinnen und Schüler des WGs am Wettbewerb der PSD-Bank teil und gewannen den 1. Preis mit einem Preisgeld von 2000 Euro.

Vom Preisgeld wurde eine umfangreiche Ausstattung für den Vermessungsteil im „Ökologiepraktikum“ am Dowesee angeschafft … nun können wir die ganze Welt vermessen!