Unsere Schülerin Hannah Bolm aus dem 13. Jahrgang veröffentlicht ihren Artikel „Die Skizzen wirken wie verrückt“ am Montag, den 31.03.2025, auf der Sonderseite „Jugend schreibt“ der F.A.Z. In ihrer Reportage beschäftigt sie sich mit dem Kunstatelier „Geyso20“ aus Braunschweig.

Und hier geht es zum Artikel: „Die Skizzen wirken wie verrückt“

Am 31.01.2025 fand das siebte Jugend präsentiert-Schulfinale am Wilhelm-Gymnasium statt. Die jeweiligen Klassenbesten des 8. Jahrgangs traten in spannenden Präsentationen gegeneinander an  – und das vor dem gesamten 8. Jahrgang (und weiteren Gästen) in der großen Aula. Im Vorfeld hatten bereits die 96 SchülerInnen des m-Profils eine Einzelpräsentation vor der eigenen Klasse gehalten.

Die Themen der Präsentationen waren sehr vielfältig, so ging es zum Beispiel um die Entsorgung von Atommüll, die Farben des Chamäleons und perfekte Basketballwürfe. Die diesjährige Siegerin war Sophie Beyer (8ms1) mit der Frage „Wie funktioniert die Hautatmung bei Fröschen?“ knapp vor Clara Jerz (8m2; 2. Platz: „Könnten Pommes unsere DNA verändern?“) und Lara Marlen Morese (8m1; 3. Platz: „Die Power der Carbonfaser – welche Auswirkungen haben Carbonfasern in Schwimmbekleidung auf das Schwimmen?“). Alle TeilnehmerInnen am Schulfinale haben jeweils eine Urkunde und einen Buchpreis erhalten.

Sophie Beyer und Clara Jerz haben sich mit ihren Platzierungen automatisch für das Jugend präsentiert-Länderfinale qualifiziert, welches vom 25.-26.04.2024 ebenfalls in Hamburg stattfinden wird. An diesem Länderfinale nehmen die besten Präsentierenden aus den Bundesländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern teil.

Herzlichen Glückwunsch für die GewinnerInnen und vielen Dank an das Team der Licht- und Ton-AG und die JurorInnen (Carolina Wengst und Frau Conrad), ohne die das Schulfinale nicht hätte stattfinden können!

Olaf Timme

Zu Beginn des Jahres fand zum wiederholten Mal der internationale Bolyai-Teamwettbewerb der Mathematik am WG statt. Insgesamt drei Teams aus Jahrgang 10 und zwei Teams aus den Jahrgängen 11/13 haben an diesem besonderen Wettbewerb teilgenommen. In 60 Minuten gab es 14 Aufgaben aus verschiedenen Bereichen der Mathematik zu bearbeiten. Dabei kam es nicht nur auf mathematische Fähigkeiten, sondern auch auf Teamwork und gutes Zeitmanagement an.

Alle WG-Teams haben sich super geschlagen und insbesondere die beiden Teams aus Jahrgang 11/13 haben trotz eines krankheitsbedingten Ausfalls einen grandiosen 3. Platz (Team „BAHO“) und einen 11. Platz („Fabi“) belegt! Herzlichen Glückwunsch an alle Teams!

Alle Platzierungen sowie die Aufgaben und Lösungen findet man hier.

Vanessa Sommer

Wahlberechtigte: 318
Abgegebene Stimmen: 226
Wahlbeteiligung: 71,06%
Wahlvorstand: Helene Roemheld, Margarita Makelkij, Anton Diehl, Anton Gösling, Aaron Krüger, Lukas Firschau (alle 11a)

Und hier seht ihr die Ergebnisse vom WG im Detail:

Erststimmen:

Zweitstimmen:

 

Die Klasse 5b war heute im Städischen Museum und hat eine Führung bekommen durch die Sonderausstellung „People And Pianos“. Die Ausstellung beleuchtet die Geschichte der Familie Steinweg und ihrer beiden Klavierbaufirmen Grotrian-Steinweg (Braunschweig) und Steinway & Sons (USA). Sie ermöglicht tolle Einblicke ins Klavierbau-Handwerk. Highlights der Ausstellung sind ein prächtiger Salon-Konzertflügel im „art case piano“-Design, ein kurioses Textilklavier und ein selbstspielender Flügel. Allen Liebhabern von Klaviermusik und faszinierender Handwerkskunst wird ein Besuch dringend empfohlen.

W. Bartsch

Liebe Schülerinnen und Schüler,

es steht ein feines Jubiläum ins Haus:

am Dienstag, 25.02.2025, wird für die Jahrgangsstufen 7-10
in der 5. Stunde
in den Räumen im Haupthaus
der Diercke Wissen Erdkunde-Wettbewerb 2025 stattfinden.

Der Wettbewerb feiert in diesem Jahr seine 25. Durchführung!
Die Anmeldung erfolgt über eine Abfrage durch Euren Klassenlehrer. 🙂
Unsere Junior-Runde startete bereits am 28.01.2025.

Wir suchen nun unseren Schulsieger, der Wettbewerb findet jährlich auf Schul-, Landes-, und Bundesebene statt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer beantworten in 20 min den vorgelegten Fragebogen (keine langen schriftlichen Ausführungen, sondern Angabe von Begriffen oder wenige Eintragungen in eine Karte) und anschließend drei kurze Stichfragen.

UND HIER GEHT ES – wenn Ihr wollt – ZUM Diercke Wissen-TRAININGS-CENTER 🙂: https://diercke.de/diercke-wissen-trainingscenter

Unser Schulsieger darf das Bundesfinale am Freitag, 06.06.2025, in unserem Haus besuchen!

VIEL ERFOLG wünschen Euch,
Eure Erdkundelehrer

Am 27. Januar war der Informatik Leistungskurs von Herrn Dr. Saremba des 12. Jahrgangs zu Gast beim Tag der Informatik der TU Braunschweig.
In verschiedenen Vorträgen haben wir spannende Einblicke in die Studiengänge Informatik, Wirtschaftsinformatik und Informations-Systemtechnik erhalten. Durch Workshops und weitere Vorträge, etwa zu neuronalen Netzen, KI in der Medizin und Cybersicherheit, konnten wir eine Übersicht in die Themenfelder der Informatik gewinnen.

Besonders interessant war der Vortrag von Herrn Prof. Dr. Sándor Fekete „Sortieren geht über Probieren“. Dabei erklärte er uns den Sortieralgorithmus Quicksort, welchen wir auch schon im Unterricht behandelt hatten, noch einmal auf eine neue, sehr ungewöhnliche Art: Er stellte diesen anhand einer IKEA-ähnlichen Anleitung vor, wie man sie hier sehen kann: Quicksort Anleitung. Diese Darstellung brachte uns zum Schmunzeln, als wir uns vorstellten, wie man einen Algorithmus „zusammenbaut“.

Ein herzliches Dankeschön an die TU Braunschweig für diese Veranstaltung!

IF1-Abi26-Sar

 

Bildquellen:
Dr. Saremba

https://magazin.tu-braunschweig.de/wp-content/uploads/2025/01/DSCF8253_1500-1200×800.jpg
https://magazin.tu-braunschweig.de/wp-content/uploads/2025/01/DSC08128_DxO_1500-1200×800.jpg

Als wir uns im Deutschunterricht mit dem Thema „Die deutsche Sprache und ihre europäischen Verwandten“ beschäftigt haben, haben wir etwas Tolles festgestellt. Fast die Hälfte aller Schüler:innen spricht zu Hause neben Deutsch noch eine andere Sprache oder sogar zwei weitere Sprachen. Die Länder, aus denen die Sprachen stammen, sind weit verteilt.

Du kannst dir alle Sprachen hier anhören.

 

Sprachen in der 8m3

Text auf Deutsch

Herzlich willkommen am Wilhelm-Gymnasium!

Ich heiße … und spreche …

Wir in der 8m3 sprechen außer Deutsch noch 9 verschiedene Sprachen.

Arabisch (Mira und Rinad: Gaza und Libyen)

„نرحب بكم في ال Wilhelm-Gymnasium نحن اسمنا ريناد و ميرا و نتحدث اللغه العربيه. نحن في الصف 8m3 نتحث غير اللغه الالمانيه تسع لغات اخره“

 

Bosnisch (Naila: Kosovo)

Dobro došle u Wilhelm-Gymnazija. Ja se vikam Naila i sborim bosanski. Mije u 8m3 sborimo doma osim nemaćki ukupno 9 različite jezika.

 

Französisch (Lyman: Kamerun)

Bienvenue au gymnase Wilhelm! Je m‘appelle Lyman et nous de la 8m3 parlons 9 différentes langues maternelles.

 

Portugiesisch (Hugo: Brasilien)

Bem-vindo ao Wilhelm Gymnasium Meu nome é Hugo e eu falo português Nós no 8m3 falamos 9 línguas diferentes além do alemão

 

Rumänisch (Alina: Moldau/Moldawien)

Bun venit în Wilhelm-Gymnasium!

Mă numesc Alina și vorbesc limba română.

Noi, în clasa 8m3, pe lângă limba germană, vorbim în total 9 limbi diferite.

 

Spanisch (Hugo)

Bienvenidos al Wilhelm Gymnasium Yo me llamo Hugo y hablo español. Nosotros de la 8m3 hablamos 9 idiomas diferentes aparte de alemán.

 

Ukrainisch (Mark)

Ласкаво просимо до Гімназії Вільгельму. Мене звати Марк і я розмовляю українською. В класі 8м3 крім німецької ми розмовляємо 9 ма мовами.

 

Russisch (Alina, Kira, Mark, Raphael)

Добро пожаловать в Wilhelm-Gymnasium. Нас зовут Рафаель и Кира и мы говорим на русском. Мы в 8м3 говорим, не считая немецкий, на девяти языках.

 

Türkisch (Elya)

Benim adım Elya ve ben Türkçe konuşuyorum. 8m3’ te biz Almanca dışında 9 dil konuşuyoruz.