Am Freitag, 05.05.23, durften wir viele Viertklässler:innen und ihre Eltern in unserer Außenstelle begrüßen. Hier gibt es ein paar Eindrücke.

Informatik- und Physikkurs in Jahrgang 13 erforschen Methoden der Quantenkryptographie

Kurz vor den Osterferien besuchten unsere Schüler:innen des Informatik-eA-Kurses von Herrn Dr. Nowak und des Physik-gA-Kurses von Frau Radewagen die Masterclass „Quantenkryptographie“, die von der TU Braunschweig angeboten wurde.

Nach einem kurzen Input der TU-Mitarbeiter:innen zu Grundlagen und Unterschieden von klassischer Kryptographie und Quantenkryptographie konnten unsere Schüler:innen mithilfe von Lasern und speziellen Filtern selbständig „abhörsichere“ Schlüssel erzeugen. Weitere vertiefende theoretische Übungen rundeten diese Masterclass gelungen inhaltlich ab.

Wir danken den Mitarbeiter:innen der TU herzlich, dass unsere Schüler:innen im Kontext der Masterclasses zu den Themen „Quantencomputer“ (im November 2022) und jetzt mit der „Quantenkryptographie“ einen äußerst ertragreichen Einblick in das faszinierende Spannungsfeld von Physik, Informatik und Mathematik haben geben können.

O. Nowak, M. Radewagen

In einem in diesem Schuljahr zum zweiten Mal ausgetragenen Vergleichsspiel mit der Volleyball-Arbeitsgemeinschaft des benachbarten CJD Gymnasiums haben die Spielerinnen und Spieler unserer AG am 26. April als Gast des CJD auch das Revanche-Spiel deutlich gewonnen. Bereits im Herbst ging der Sieg an das Wilhelm-Gymnasium.

Unsere AG Volleyball zählt inzwischen 20 Teilnehmer und ist zahlenmäßig damit aus „allen Nähten geplatzt“. Mit insgesamt 3 Mannschaften (zuzüglich Einwechselspielern) ging das Spiel nach Sätzen 3:1 für das WG aus. Selbst eine reine Mädchenmannschaft konnte der herausfordernden gegnerischen Mannschaft noch ein 21:25 abringen, so dass dieser eine verlorene Satz dennoch auch für diese Mannschaft als ein toller Erfolg anzurechnen ist.

Herzlichen Glückwunsch AG Volleyball!

Im März gestalteten die Grundkurse aus Jahrgang 12 und 13 von Fr. Watermülder und Fr. Lorenz als gemeinsame Projektarbeit den Kunsttrakt, der in dem Jahr zuvor brandschutzsaniert und neu geweißt wurde. Da ein Weiß an Wänden zwar frisch, mitunter aber auch steril anmutet, sollte recht zügig eine Wandbemalung her. Wünschenswert dabei war, dass Figuren als Silhouetten abgebildet werden und Bezug zum ausgewählten Ort nehmen. Die Bemalung in verschiedenen Grautönen sowie Schwarz erhält durch wenig Bunt Akzente, so dass die Größe der Figuren nicht aufdringlich wirkt. Die beigefügten Fotos zeigen die Schüler in Aktion.

So sind ganz unterschiedliche Figuren und Szenen entstanden, die euch – unsere liebe Schülerschaft – und ebenso alle anderen Betrachter beim Gang durch die Kunst bereichern und ansprechen. Und vielleicht gibt es dadurch – so die Hoffnung – weniger Schmutzflecken an den Wänden. 😊

Yvonne Lorenz

 

Fotos: Lena Watermülder

Das Eis ist weg, die Magnolie blüht! Ab sofort wird wieder gepaddelt…
Auch wenn das Wasser noch viel zu kalt ist: die AGs und der Kanu-Kurs sind jetzt wieder auf der Oker unterwegs.

Vom 2. – 4. März ging es nach langer Pause endlich wieder in die Hauptstadt. Vier SchülerInnen durften mit nach Berlin fahren, zwei haben das parallel angebotene digitale Angebot genutzt. Spannende Vorträge, interessante Workshops, gutes Essen und vor allem auch der Austausch mit Teilnehmern der MINT-EC-Schulen aus ganz Deutschland haben für abwechslungsreiche Tage gesorgt.

Workshop:

Ein Tag im medizinischen Forschungslabor vom Max-Delbrück-Center: Uns wurde ein Einblick in die verschiedenen Forschungsbereiche ermöglicht, wobei wir auch vieles selber durchführen durften. Begonnen hat unser Tag mit einer Führung durchs Labor, in dem wir RNA in DNA umgewandelt haben. Anschließend wurde auch eine PCR durchgeführt. Nach dem Mittagessen haben wir noch daran weiter gearbeitet und uns außerdem noch Zellen unter dem Mikroskop angeschaut.

Workshop:

Ausbildungszentrum des BMW-Motorradwerkes: Wir bekamen Einblicke in die modernen Ausbildungsinhalte der Auszubildenden bei BMW. Schweißen und Lackieren im VR/AR-Labor als Vorbereitung auf die Arbeit in den Werkstätten und der Produktion, 3D-Druck und eine selbstgebaute und programmierte Produktionsstraße zur Handy-Endmontage konnten ausprobiert werden. Fazit: Es muss nicht immer ein Studium sein.

Volker Thomsen

 

Am Freitag, 10.03.2023, haben sich die Schüler:innen der Klassen 5b und 5c am diesjährigen Stadtputztag beteiligt und den Schulhof der Außenstelle sowie die angrenzenden Straßen vom Müll befreit.

Vielen Dank für diese tolle Aktion an alle Beteiligten!

Sebastian Wichner

 

Am 11.03.2023 fand nach dreijähriger Cornapause das Jugend präsentiert-Länderfinale endlich (wieder) am Wilhelm-Gymnasium statt. U. a. 35 SchülerInnen, 15 JurorInnen und fünf Mitarbeiter vom Jugend präsentiert-Team waren dazu ganztägig zu Gast am WG, um die besten Präsentierenden Niedersachsens und Bremens zu küren.

Die SchülerInnen hatten sich bereits in der ersten Runde gegen zahlreiche andere durchgesetzt – von bundesweit 8500 Teilnehmenden in Runde 1 nehmen an den verschiedenen Länderfinalen insgesamt 400 SchülerInnen teil. Nun hatten sie ihre Präsentationen noch etwas verbessert und wurden zunächst am Vormittag im Warm up-Training vorbereitet. Nach dem gemeinsamen Mittagessen fanden die jeweils sechsminütigen Präsentationen vor einer jeweils dreiköpfigen Jury statt, darunter auch unsere Schulsiegerinnen Carolina Wengst (8m1) mit der Frage „Wie echoortet ein Delfin?“ sowie Rebecca Manfrin und Ruth Dadji (8m3; „Wie sehen Tiere die Welt?“).

Am Nachmittag fand dann die sehr schöne Abschlussveranstaltung statt, bei der exzellente Musik von Johannes Kaufmann (Orgel), Paul Hansen (Klavier) sowie Imke Brakebusch und Freundinnen (Flötenquartett) die Ansprachen umrahmten. Frank Fischer (Leiter vom DLR School Lab) hielt einen spannenden Vortag über die Geschichte und Zukunft der Raumfahrt. Unsere Kultusministerin Frau Hamburg hielt zum Abschluss eine motivierende Ansprache und überreichte die Preise an die SiegerInnen. Unter den 11 SchülerInnen, die sich für das Bundesfinale qualifizierten war auch Carolina Wengst. Sie wird zusammen mit den anderen SiegerInnen zunächst an einer mehrtätigen Präsentationsakademie teilnehmen und dann im Herbst am Bundesfinale in Berlin mit einer neuen Präsentation antreten.

Herzlichen Glückwunsch für die GewinnerInnen und vielen Dank an die vielen SchülerInnen (u. a. das Team der Licht- und Ton-AG), die an vielen Stellen geholfen haben und ohne die das Länderfinale nicht so reibungslos hätte stattfinden können!

Olaf Timme

Fotos: Ovelgönne; Braunschweiger Zeitung; Gerta Kuchenbecker

Am Dienstag, 28.02.2023, nahmen 43 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 7-10 am Erd-kunde-S¬chulwettbewerb Diercke Wissen 2023 teil. In zwanzig Minuten beantworteten sie Fragen zur Erdkunde, z.B. „Benenne einen der drei wichtigsten Handelspartner bezogen auf den Exportwert für Deutschland (Stand 2021).“ – China, USA, Frankreich) oder „Gib den Fachbegriff für den Vorgang an, bei dem in der Natur festes Gestein durch die Tätigkeit des fließenden Wassers und des Windes abgetragen wird.“ (Erosion).

Insgesamt zwanzig knifflige Fragen sollten beantwortet werden – von der Entfernung zwischen Bielefeld und Osnabrück, über das Zehrgebiet des Gletschers, den schiefen Turm von Pisa, den Föhn, den Mon-sun mit seinen Vor- und Nachteilen für Indien oder die mächtigen CO2-Bilanzen von China und Katar. Der thematische Fächer der Fragen war weit geöffnet – einen Themen-Schwerpunkt gab es nicht.

Foto: Unsere 43 Diercke Wissen-Wettbewerb-Teilnehmer

Drei abschließende Stichfragen u.a. „Die Ever Alot ist das größte Containerschiff der Welt (Stand Juni 2022). Wie viele Zwanzig-Fuß-Container (TEU) können mit dem Schiff transportiert werden?“ (24 000 Stück) oder „Wie weit ist Berlin von New York entfernt (Luftlinie)?“ (6385,13 km), „Auf der Halbinsel Kola befindet sich die tiefste Bohrung der Erde. Schätze deren Tiefe (in Metern).“ (12 262 m) vervollständigten den Frageparcours.

Und hier ist unser Schulsieger:

Benke (25,5 Punkte)! Herzlichen Glückwunsch!

Er vertritt uns nun im März beim Landesentscheid und besucht das Bundesfinale am 16.06.2023 in unserer Schule!

 

Die weiteren Platzierungen findet Ihr hier.

Wir gratulieren und danken allen 43 Teilnehmerinnen und Teilnehmern! 🙂

&

Vielen Dank für die zusätzliche Unterstützung durch J. Heider!

A.E.Kapsch

Fotos: A.E. Kapsch

Unserer Schülerin Johanna Chowanietz (Jg. 13) ist im Rahmen des FAZ-Projekts „Jugend schreibt“ ein großartiger Erfolg gelungen. Ihr erster Artikel ist am 13.03.23 in der FAZ auf der Sonderseite „Jugend schreibt“ unter ihrem Namen und dem unserer Schule veröffentlicht worden.

Und hier geht es zum Artikel: „Die Lösung liegt in der Luft“.

Wir gratulieren Johanna zu diesem tollen Erfolg und hoffen, dass wir noch mehr von ihr lesen werden!

 

Das Projekt „Jugend schreibt“ wird am WG von Frau Holzfuß und Herrn Vieweg betreut.