Matthias Maurer stellte am 30.6.2025 im Staatstheater Braunschweig vor 850 Schülerinnen und Schülern seine Erlebnisse während der Raumfahrtmission „Cosmic Kiss“ auf der Internationalen Raumstation (ISS) vor. Nach der Veranstaltung nahm Ayham Haj Hammadeh (5a) als einziger Schulzeitungsreporter an der Pressekonferenz teil und hatte Gelegenheit, ihm einige Fragen zu stellen.

Weiterlesen auf der Seite des WGtarier …

Am letzten Schultag, kurz vor der Zeugnisausgabe, kamen alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 noch einmal in der Aula zusammen.

Hier würdigten Frau Gellrich, Herr Bartsch und Herr Duwe noch einmal das großartige soziale Engagement einzelner Schüler, die sich in besonderer Weise für das Schulleben eingesetzt haben, mit einer besonderen Urkunde.

Damit eine Gruppe gut funktioniert, braucht es immer die Unterstützung von allen, und manchmal sogar noch den Einsatz darüber hinaus.

Ganz gleich ob ihr euch in eurer Funktion als Klassensprecher, Konferenzvertreter, weil ihr euch um eure Mitschüler, die Grünpflanzen, den Schulhof, den Mensadienst, die Bücherei oder den Ganztagsraum gekümmert habt:

ganz vielen Dank für eure Hilfsbereitschaft, eure Initiative und euren Einsatz!

Die Belobigungsstunde wurde von tollen musikalischen bzw. tänzerischen Einlagen begleitet. Auch für diese schönen Auftritte herzlichen Dank.

Macht weiter so!

 

(Kleine Anmerkung: wenn euer Bild bei den abgebildeten Fotos nicht dabei ist, kann es daran liegen, dass einzelne Mitschüler einer Veröffentlichung auf der Homepage nicht zugestimmt haben. Schreibt mich gern an, dann schicke ich euch euer Bild noch zu.)

 

Schöne Ferien!

Denis Duwe

“Am Freitag, den 27.6., waren Alexander Hartmann und Peter Schwebs bei uns in der Schule. Sie haben uns im Rahmen des Projekts „Jazz2school“ den Jazz genauer erklärt und ein paar Praxis-Beispiele am Saxofon und am Kontrabass gezeigt. Wir werden weiterhin Jazz im Alltag erleben und nun auch wissen wie dieser entstand.“ (Ilvy Haro und Charlotte Ansorge, 9ms1)

Vielen Dank an das Jazz-Duo, die uns sehr lebendige Einblicke in verschiedene Richtungen des Jazz und dessen Wurzeln gegeben haben!

Die 9. Klassen mit Susanne Dreßel

Am Freitag verwandelte sich das Klassenzimmer der 6e in einen stilvollen britischen Salon: Zum Abschluss ihres Unterrichtsthemas „British Food“ und gleichzeitig ihrer letzten Englischstunde vor den Ferien erlebten die Schülerinnen und Schüler einen ganz besonderen Afternoon Tea – inspiriert vom Charme der Serie Bridgerton.

Mit viel Liebe zum Detail wurde dekoriert: Wimpelketten mit der englischen Flagge, ein Menü im Bridgerton-Stil und dezente klassische Musik aus der Serie schufen die perfekte Atmosphäre. Ganz nach britischer Tradition wurden Scones mit Clotted Cream und original britischer Marmelade, Biscuits und natürlich reichlich British Tea mit Milch und Zucker serviert.

Die Klasse hatte sichtlich Spaß daran, in die englische Teekultur einzutauchen, und genoss diesen besonderen Ausflug in die britische Lebensart – ein gelungener und stilvoller Abschluss einer spannenden Unterrichtsreihe und ein schöner Start in die Ferien.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit Begeisterung und guter Laune dabei waren!

Kristina von Kölln

 

In der Woche vom 16.06.-19.06.2025 ermöglichte uns der Milchbauer Erich Gehrke aus Groß Sisbeck seinen Milchbauernhof mit offener Stallhaltung, freiem Weidezugang, eigener Futtermittel-Produktion sowie angeschlossener, regionalvertreibender Molkerei seinen besonderen Hof zu besichtigen.

Das Thema „Landwirtschaft in Deutschland“ ist Bestandteil des Curriculums für den Erdkunde-Unterrichte in der 5. Jahrgangsstufe. Eine Exkursion auf einen Bauernhof bietet sich somit an und führt ganz bewusst aus dem Klassenzimmer in die Realität vor Ort – „Kälbchen streicheln“ inklusive.

Im Anschluss an die wirklich sehr interessante und adressatengerechte Führung durch Offen-Stall mit Einstreu, Melkstand und eigener Molkerei im Regionalvertrieb gab es die traditionelle Milch- und Kakaoverkostung, der auf 70 Grad Celsius erhitzten Milch.

Im Rahmen des Projektes „Transparenz schaffen“ wurde die Besichtigung finanziell zusätzlich unterstützt – danke dafür.

Über Milchviehhaltung in der Intensivhaltung kann sicher mehrperspektivisch diskutiert werden – aber der Milchhof Gehrke geht seinen individuellen, besonderen und keinesfalls im wirtschaftlichen Sinne immer leichten Weg – offensichtlich hat man das Tierwohl im Blick – wer es nicht glaubt, kann sich gern in einer Führung sein ganz persönliches Bild machen. (https://www.milchbauernhof.de/)

Wir danken ganz außerordentlich:

# Herrn Gehrke und seinem Team ganz außerordentlich für die Möglichkeit, seinen Hof besichtigen zu dürfen sowie die interessanten Führungen an ganzen vier Vormittagen,

# allen begleitenden Kolleginnen und Kollegen für die zusätzliche Bereitschaft und Unterstützung in der Projektdurchführung,

# der KVG Braunschweig.

 

Für die Fachgruppe Erdkunde, A. E. Kapsch

(Fotos: Collage aus den Fotos von Wiebke Zager und Anika Gildner)

In der Praktikumswoche vom 02.06. bis 06.06. haben wir im Erdkunde-Wahlpraktikum viele neue Erfahrungen gesammelt und neue spannende Dinge rund um Erdkunde gelernt. Wir waren unter anderem auf Exkursionen im Harz und auf einem Milchbauernhof und haben uns außerdem mit Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein beschäftigt. Dazu haben wir am Dienstag verschiedene Second-Hand Shops in der Braunschweiger Innenstadt besucht und auch etwas über ihr soziales Engagement (in Form von Hilfsprojekten in ganz Europa) gelernt. Am Donnerstag haben wir einen Chicken Nugget Contest im Remter veranstaltet, bei dem die Teilnehmer vier verschiedene Nugget Sorten (3 vegan, 1 aus Fleisch) verkostet haben und dann nach Geschmack bewerten mussten, welcher am leckersten und welcher der „echte“ Nugget war. Am Freitag haben wir zum Abschluss der Praktikumswoche das Diercke Bundesfinale in der Aula angeguckt. Die Praktikumswoche war sehr lehrreich und hat zudem sehr viel Spaß gemacht.

Quelle: A. E. K.

Jedes Biennium (alle zwei Jahre) lädt der Niedersächsische Altphilologenverband zum hochrangigen landesweiten Wettbewerb rerum antiquarum certamen (RAC) ein, um die besten Altsprachler des Landes zu finden und auszuzeichnen.

In diesem Jahr sind mit Marielle Elfers und Paul Hansen in Wolfenbüttel gleich zwei WG-Schüler unter den Landesbesten ausgezeichnet worden.

In dem Wettbewerb gilt es, sich zunächst einer fordernden Wettbewerbsklausur zu stellen. Danach fertigen die Teilnehmer eine umfangreiche Hausarbeit zu verschiedenen Themen der Antike an. Marielle bearbeitete unter dem Titel „bellum iustum in Antike und Gegenwart“ die Frage nach dem gerechten Krieg, Pauls Arbeit thematisierte „die Ingenieurskunst des Römischen Reiches: Lehren für moderne Stadtplanung und Infrastrukturentwicklung“. Die abgegebenen Arbeiten waren ohne Ausnahme außerordentlich arbeitssam und kenntnisreich. Sie belegen eindrucksvoll, welche wertvollen Erkenntnisse die Beschäftigung mit den Alten Sprachen auch für die Herausforderungen unserer Gegenwart bereitstellen kann und legen ein großartiges Zeugnis für die Leistungen der Teilnehmer in den Alten Sprachen ab.

Nach strenger Gegenlese wurden die allerbesten Kandidatinnen und Kandidaten des Landes vom 12.-14. Juni dann noch zu einem Kolloquium nach Wolfenbüttel geladen. Die Teilnehmer stellten sich gegenseitig ihre Arbeiten vor und mussten vor einer strengen Wettbewerbsjury über weitere Themen referieren und eine Diskussion hierüber moderieren. In einer Feierzeremonie am 14.06. wurden sie für Ihre Leistung entsprechend gewürdigt und mit Buchpreisen beschenkt.

Marielle wurde in diesem Rahmen für ihre Leistung zudem mit einem Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes ausgezeichnet.

Zu ihrem beeindruckenden Erfolg gratulieren wir allen Teilnehmern und unseren beiden ausgezeichneten Landessiegern ganz herzlich!

Denis Duwe

Zum ersten Mal haben die forschen Füchse aus einer AG für die Jahrgänge 5 und 6 ihre Ergebnisse vor einem ausgewählten Publikum präsentiert. Nach einer Begrüßung und Verleihung von Urkunden hat ein Schüler durch den Nachmittag mit einer Eiswagen-Pause auf dem Schulhof geführt.

Neben Buchvorstellung, Badminton, dem Untergang der Titanic war vor allem der Weltraum vom Urknall bis hin zur Quantenphysik ein viel gewählter Themenkomplex, in den sich die einzelnen Forscher selbstständig über ein Halbjahr lang eingearbeitet hatten.
Durch die Bundesinitiative LemaS (Leistung macht Schule) und die finanzielle Unterstützung des Fördervereins können besonders begabte Schüler:innen mit wunderbarem Material ihrem Forschungsdrang völlig frei nachgehen, sodass Frau Pape und Herr Conrad als Mentorin und Mentor unterstützen können.

Das Publikum aus Verwandten, Freunden, Kolleg:innen vom Wilhelm-Gymnasium und LemaS-Netzwerkschulen der Region war schlicht begeistert und hätte sicherlich zu den einzelnen Themen noch Fragen gehabt. Nach spannenden drei Stunden aber wurden die forschen Füchse unter tosendem Applaus in den Feierabend entlassen.

Wir freuen uns schon sehr auf den neuen Jahrgang im kommenden Halbjahr.

AG Forsche Füchse: A. Pape und S. Conrad