11. Jahrgang im Biotechnologischen Schülerlabor Braunschweig

Im April machten sich die 11. Klassen an verschiedenen Tagen auf den Weg nach Stöckheim, um dort auf dem Gelände des HZIs (Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung) das dort ansässige Biotechnologische Schülerlabor zu besuchen und dort ganztägig zu experimentieren.

Untersucht wurde die Frage, ob das Enzym ß-Galactosidase aus Escherichia coli als Tabletten-Wirkstoff bei Lactoseintoleranz verwendet werden kann.

Nach einer theoretischen Einführung und Vorbesprechung des Vorexperiments ging es in voller Schutzmontur (Laborkittel, Schutzbrille, Einmalhandschuhe) ins Labor, wo die SchülerInnen den Umgang mit den Geräten lernten (u. a. Mikropipetten und Fotometer). Im Anschluss wurde die zeitliche Entwicklung der Spaltung von 2-Nitrophenyl-ß-Galactopyranosid untersucht, da das Produkt dieses strukturell ähnlichen Moleküls aufgrund der gelben Farbe messbar ist.

Für die SchülerInnen war der relativ lange Tag mit ungewohnt wenigen Pausen herausfordernd wie anregend: Man hat nicht jeden Tag die Gelegenheit, in einem vollwertigen, modernen Labor zu arbeiten.

Nach der Mittagspause in der HZI-Mensa (wo sich die meisten SchülerInnen eine dicke Currywurst bestellten) ging es gezielt an die Untersuchung der Fragestellung. Dazu wurde zum einen die Spezifität für Lactose untersucht und zum anderen die Reaktionsfähigkeit bei verschiedenen Temperaturen und pH-Werten (neben anderen Faktoren) untersucht. Letztendlich wurde die Enzymaktivität der ß-Galactosidase unter verschiedenen Bedingungen gemessen und die Produktkonzentration semiquantitativ mit einem Fotometer bestimmt.

Nach einer (Teil-)Auswertung der Experimente ging es nach einem langen, spannenden Arbeitstag wieder auf den Nachhauseweg, wo auf einige noch ihre Geburtstagsfeier wartete.

Und ist die ß-Galactosidase aus Escherichia coli jetzt als Tabletten-Wirkstoff bei Lactoseintoleranz verwendbar? – Prinzipiell ja, da sie die Grundanforderungen (wirksamer Temperaturbereich, pH-Optimum bei pH 7, grundsätzliche Spezifität) erfüllt.

Wir bedanken uns beim BioS-Team für die gründliche Vorbereitung und ausführliche Begleitung des Tages!

Olaf Timme

Fotos von Debbie Feiertag

Wir in der Klasse 8m1 haben im Biologieunterricht den Auftrag bekommen, zu spannenden biologischen Fragestellungen unsere eigenen Erklärvideos zu produzieren.

Wie sind die Videos entstanden? Hier gibt es Erläuterungen dazu! (pdf)

Fotos: M. Schneider

Wir freuen uns sehr, wenn Ihr unsere ersten selbst produzierten Erklärvideos, die auf dem YOUTUBE-Kanal des Wilhelm-Gymnasiums zu sehen sind, likt!

 

Welche besondere Atemtechnik haben Frösche?

 

Warum ersticken Fische an Land?

 

Was ist das Besondere am Blut der Eisfische?

 

Warum können Wale so lange tauchen?

 

Stimmt es, dass Haie nur in Bewegung atmen können?

 

Weshalb gibt es keine Rieseninsekten?

Die schöne Tradition wird auch dieses Jahr fortgesetzt und der 36. Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ findet wieder im Gebäude der Braunschweigischen Landessparkasse, Dankwardstraße 1, statt.

Rund 60 Projekte und über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden am 23. Februar im Rahmen des Regionalwettbewerbs Braunschweig spannende Projekte vorstellen!

Mit dabei sind Jannat Touati, Luise Feldhusen, Tristan Gast, Annalena Müller und Benke Bremers vom WG. Mit drei Projekten treten die Fünf in den Sparten Chemie, Technik und Arbeitswelt an.

In der Zeit von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr präsentieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gern ihre Arbeiten aus den verschiedenen Fachgebieten an ihren Ständen und können dann besucht werden.

Kerstin Reinecke

Da unser Garten unter einer Schneedecke ruht, machten wir einen Spaziergang in den Botanischen Garten. Im Gewächshaus wurden uns tropische Nutzpflanzen (z. B. Gewürzvanille) vorgestellt und gezeigt, von welchen Pflanzenteilen die Gewürze stammen. Für zusätzliche Faszination sorgten die fleischfressenden Pflanzen. Daran anknüpfend erforschten wir in der Grünen Schule die „Welt der Gewürze“. Abgerundet wurde unsere Forschertätigkeit durch Gewürztee und weihnachtliches Gebäck.

Garten-AG

Am Sonntag, den 17.09.2023, um 13:26 Uhr wurde Carolina Wengst, Klasse 9m1, im Konzertsaal der Universität der Künste in Berlin vor einem mehrhundertköpfigen Publikum zur Jugend präsentiert-Bundessiegerin 2023 gekürt!

Der Weg dahin war lang. Wie alle m-SchülerInnen des 8. Jahrgangs am Wilhelm-Gymnasium erhielt sie im ersten Halbjahr Jugend präsentiert-Unterricht und hat in diesem Rahmen eine Präsentation (über das Ortungssystem von Delfinen) gehalten. Das gelang ihr so gut, dass sie als eine von zwei Klassenbesten Ende Januar vor dem versammelten 8. Jahrgang in der Aula im Schulfinale gegen die anderen Klassenbesten antreten konnte. Hier zeigte sie bereits ihr Können und erreichte den 1. Platz.

Damit hatte sie sich automatisch fürs Länderfinale qualifiziert, welches im März ebenfalls am Wilhelm-Gymnasium stattfand. Hier fand eine enge Auslese statt, aber auch hier konnte Carolina überzeugen und konnte sich mit einer überzeugenden Leistung fürs Bundesfinale qualifizieren.

Auf dem Weg lag noch eine tolle mehrtägige Präsentationsakademie in Hamburg, wo sie nicht nur viel über Präsentationen lernte, sondern im Rahmen eines spannenden Rahmenprogramms auch viele Freundinnen kennenlernte.

Mitte September stand dann das Bundesfinale in Berlin an. Zum Überthema „Mit allen Sinnen“ überlegten sich alle 125 qualifizierten SchülerInnen neue Präsentationen. Carolina blieb ihrem Tierthema treu und entschied sich für die Fragestellung „Wie orientieren sich Zugvögel?“. Dazu musste sie zunächst ein Präsentationsvideo hochladen und die Präsentation dann vor einer dreiköpfigen Jury in Berlin live halten. Das machte sie so gut, dass sie zu den besten sechs Präsentierenden gewählt wurde, die dann am Sonntag vor großem Publikum und im Livestream gegeneinander antraten.

Dies meisterte Carolina so bravourös, dass sie am Ende von der sechsköpfigen, professionellen Jury zur Bundessiegerin 2023 gekürt wurde. Damit hat sich Carolina gegen 8458 MitstreiterInnen aus allen Bundesländern und auch aus dem Ausland durchgesetzt! Wir gratulieren ihr ganz herzlich zu dem verdienten Sieg und freuen uns, dass Carolina damit „den Pokal“ für unsere Schule (nach dem letztjährigen Sieg durch Ben Fischer) verteidigt hat!

Olaf Timme

Wie sind die Zellen der Pflanzen aufgebaut?
Welche Aufgaben haben die einzelnen Zellstrukturen?
Warum können wir im Lichtmikroskop diese Strukturen nicht alle in jeder Zelle sehen?
Und was macht eigentlich ein gutes Modell in der Biologie aus?

Diesen und noch weiteren Fragen ist die Klasse 7c im Biologieunterricht nachgegangen.
Dabei sind wunderbare Modelle von Pflanzenzellen entstanden. Im Original können diese im Biologieraum der Außenstelle bewundert werden.

K. Schlotter

Sechs Klassen des WGs machten sich am letzten Donnerstag vor den Ferien auf den Weg zur Ideen-Expo in Hannover. Hier ein paar Eindrücke der Schülerinnen und Schüler:

„Der Tag auf der IdeenExpo hat großen Spaß gemacht. Es gab sehr viele spannende und informative Exponate und auch die Show war wirklich unterhaltsam. Nur leider war es sehr voll und man musste lange anstehen.“

„Ich fand es total entspannt und schön. Mal was anderes als das, was man im Chemie- oder Physik-Unterricht so macht.“
„Ich fand die IdeenExpo sehr interessant und gut, dass man sehr viel selber experimentieren konnte.“

„Mir hat die IdeenExpo sehr gefallen. Es war sehr groß und vielfältig. Besonders gut war, dass für jeden etwas dabei war und man individuell entscheiden konnte, was man machen möchte und wofür man sich interessiert. Außerdem konnte man viel lernen und hat etwas als Klasse gemeinsam unternommen.“

Olaf Timme

Vom 13. bis 17.06.22 fand unsere Praktikumswoche des MINT-Praktikums Biologie statt. Am ersten Tag starteten wir, dem Namen des Praktikums alle Ehre machend, mit biologischen Untersuchungen des Dowesees, untersuchten sowohl kleinste Lebewesen als auch große Bäume und Uferpflanzen. Beim Mikroskopieren fanden wir ein Getümmel an Kleinstlebewesen im Seewasser, z. B. Schwebesternchen und Nauplius-Larven. Zudem bestimmten wir Pflanzen am Ufer und Bäume auf den Wiesen, wobei teilweise unerwartete Baumarten herauskamen.

Dienstag ging es erneut an den Dowesee, diesmal für chemische Untersuchungen. So paddelten wir auf einem Boot über den See, um Wasser- und Sichttiefe herauszufinden, welche uns die Frage beantworten sollten, ob der DoweSEE ein See ist oder nicht. Zum Glück musste niemand ungewollt im See baden… Danach buddelten und siebten wir Erde aus der Wiese heraus, um verschiedenste Parameter zu untersuchen. Mit einem Wasseruntersuchungskasten konnten wir mithilfe von Farbabstufungen infolge chemischer Reaktionen die Konzentration einzelner Mineralien im Dowesee bestimmen. Diese Werte gaben uns Biologen Aufschluss über die Güte (quasi Gesundheit) des Dowesees. Es war ein interessantes und gleichzeitig entspanntes Erlebnis, bei dem wir viel über die Schönheit eines Ökosystems lernen konnten.

Am Mittwochmorgen fanden wir uns am Naturhistorischen Museum ein. Mithilfe einer abwechslungsreichen Rallye setzten wir uns vertiefend mit den unterschiedlichen Ausstellungen auseinander, denn es winkten kleine Preise und Anerkennung für die beste Gruppe. Egal ob die Schatzkammer mit ausgestellten Tieren, das Aquarium oder die Fossilien – alles gab uns spannende Eindrücke über die Evolution des Lebens.

Donnerstag werteten wir in der Schule unsere Messwerte aus und deuteten die Wasserqualität des Dowesees. Nebenher schlugen wir zwei Fliegen mit einer Klappe, als wir die biochemische Wirkungsweise von Backpulver anhand leckerer Waffeln überprüften. Zudem wendeten wir unser erworbenes Wissen zur Baumbestimmung auf dem Schulhof des Haupthauses an.

Am Freitag sind wir ins Waldforum Riddagshausen gegangen und haben mit einem Waldpädagogen eine interessante Wanderung durch den Wald gemacht. Während der Wanderung hat er uns in Stationen über viele heimische Pflanzen und Tiere berichtet. Wir haben mit unserem Wissen der vorherigen Tage versucht, Bäume zu identifizieren, haben darüber geredet, was ein Wald ist, was für Probleme das Insektensterben bringt und wie wir es verhindern können.

Von Fiona, Maja, Thuy-Anh und Zarah

Am Nikolaustag 2021 konnten die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgruppen einen Klassensatz unserer neuen Formelsammlungen entgegennehmen, deren Anschaffung dankenswerterweise durch den Förderverein vollständig unterstützt wurde. Die neu angeschafften Formelsammlungen können durch die Fachgruppen beispielsweise im Rahmen von Klassenarbeiten kurzfristig als Präsenzexemplare eingesetzt werden.

Ein herzliches Dankeschön an den Förderverein von den
Fachgruppen Mathematik, Biologie, Chemie und Physik!

Oliver Nowak

Pünktlich zum Sommer hat die Klasse 5a in vier NW-Stunden den Schulgarten sowohl mit dem Einpflanzen von ausgewählten Pflanzen als auch mit bunten Steinen und Blumentöpfen noch schöner werden lassen.

In verschiedenen Gruppen wurden Blumentöpfe und Steine bemalt, Samen eingepflanzt, Pflanzen bestimmt und künstlerisch beschriftet, Bohnen-Beete errichtet, Unkraut und Brombeer-Sträucher entfernt und vieles mehr.

Die Klasse hatte große Freude an der Arbeit im Schulgarten und die Schülerinnen und Schüler konnten viele Aspekte, die sie im NW-Unterricht zum Thema Samenpflanzen beschrieben haben, in der originalen Natur wiederfinden.

L. Watermülder

  • 1
  • 2