Nun heißt es auch in diesem Schuljahr wieder: Gemeinsam laufen, springen, werfen, stoßen und vor allem Spaß haben. Am kommenden Freitag (15.09.2023) treffen sich alle 5. und 6. Klassen auf dem Sportplatz „Rote Wiese“, um die verschiedensten Disziplinen gemeinsam mit der ganzen Klasse zu meistern. Nicht nur bei dem beliebten Tauziehen kommt es darauf an, gemeinsam „anzupacken“ – bei allen Wettkämpfen steht der Teamgeist im Mittelpunkt und so freut sich die Fachgruppe Sport auf einen ereignisreichen und sportlichen Tag.

Fachgruppe Sport

… auf deinem Weg mit dem Rad durch die Stadt?

Passend zum Stadtradeln kann jede:r bis zum 24. September 2023 der Stadt Braunschweig bei der Aktion „Was stoppt dich… “ Mängel und Probleme für Radfahrer:innen melden.

Ob fest montierte Hindernisse, Problemstellen an Kreuzungen oder sonstige Problemstellen für den Radverkehr wie Abfalleimer, die auf Radwege ragen, oder schmale Mittelinseln, …

Weitere Infos zu dieser Aktion: www.jetzt-mitmachen.de/radfahren-bs

Grundsätzlich…
… kann sich jede.r Bürger.in immer und jederzeit auch zum Radverkehr einbringen bei der allgemeinen städtischen Beteiligungsplattform „mitreden“:

Silke Hühnlein
Mobilitätsbeauftragte am WG

… für alle, die gern ins Theater gehen, klassische Stücke und neue Inszenierungen sehen möchten.

Das Abo umfasst vier Vorstellungsbesuche im Staatstheater Braunschweig in der Spielzeit 2023/2024.

Kosten für das gesamte Abo: 28 €

Anmeldung ab sofort bis zum 12. September 2023 unter:

Weitere Informationen gibt es hier: Infobrief.

Katja Tscherwen

Seit einigen Jahren bietet das WG die AG „Antike Sprachen und Kulturen“ für Grundschüler*innen an: Teilnehmen dürfen ausgewählte Grundschüler*innen aus den vierten Klassen der Grundschulen des Kooperationsverbunds Hochbegabtenförderung (Comenius, Edith Stein, Heinrichstraße, Klint).

Hier beschäftigen sich die Grundschüler*innen mit der Sprache und Kultur der Römer und Griechen, z. B. Kleidung, Schrift und Mythen. Einen großen Teil nehmen auch kreative Elemente ein: So haben wir im vergangenen Schuljahr z. B. Schriftrollen mit lateinischen Sprüchen gestaltet, Stoffbeutel mit antiken Mustern verziert und Tontöpfe mit antiken Vasenmotiven bemalt.

Sylvia Thiele

 

Am 31.08.2023 findet auf der Bezirkssportanlage in Rüningen ein Sponsorenlauf des WG statt.

Zu diesem Projekt haben wir bereits viele Informationen verteilt. Es ist uns nun gelungen, den regionalen Radiosender „RADIO OKERWELLE“  mit ins Boot zu holen und Sendezeit zu bekommen.

Dr. Jürgen Gericke hat das Projekt nochmal im Detail im Interview vorgestellt.

Ihr habt die Sendung am 26.08.2023 verpasst? Hier gibt es nochmal das ganze Interview:

 

Und hier geht es zum Radiosender: http://www.okerwelle.de

Unsere Schule bietet seit einigen Jahren die Möglichkeit, zu lernen, wie man Funktionsuntüchtiges repariert. In Sachen Reparatur zeigen uns reparaturbegeisterte Ingenieure u. ä. die Kniffe und Tricks, die sie in vielen Jahren entdeckt haben.
Immer wieder begeistert es die Schüler:innen, wenn sie in der AG irgendein Gerät – meist reparieren wir Elektronisches – wieder einsatzfähig machen konnten.
Kurz gesagt: Reparieren macht Spaß!

Ideen und Visionen der RepairAG am WG
Letztes Jahr haben wir ein bisschen geträumt, was wir noch gerne machen würden. Davon kann u. a. in Angriff genommen werden:
— Das von 8.-11. Klässler:innen im letzten Jahr erlernte Wissen wollen diese an jüngere Schüler:innen weitergeben. Das Konzept SLS: Schüler:innen lehren Schüler:innen. Deswegen freuen wir uns über noch mehr Schüler:innen aus Jg. 8-11, aber auch aus Jg. 6-7.
— Eine Umgestaltung des Werkraums, den wir nutzen – in Absprache mit dem FB Kunst. So dass dort das Reparieren noch geschickter vonstatten gehen kann.
— Weiterhin Spaß daran, je AG-Stunde 3-4 Geräte erneut zum Laufen zu bringen.
— u. a. m.

Wenn du künftig selbst elektrische Geräte reparieren willst, dann komm zu uns in die RepairAG!

Gerade unter dem Blickwinkel „Spaß am Reparieren“ sind wir eingebunden in die Bewegung der Reparatur-Initiativen, die sich quer über Deutschland (und die Welt) verbreitet haben: https://www.reparatur-initiativen.de/.
Als anscheinend einziges staatliches Gymnasium mit Reparatur-Angebot in Deutschland, sind wir mit anderen reparierenden Schulen vernetzt und tauschen uns aus.

Hintergrundgedanken
Neben dem Hauptziel der AG (Spaß am Reparieren!), gibt es noch positive Neben- bzw. Hintergrundgedanken:
Wir alle wissen, was mit so manchem Elektroschrott passiert, den wir in den reichen Ländern Europas produzieren: Er wird nach Afrika verschifft und dort z. T. durch Kinder auf großen Müllbergen auf wertvolle Rohstoffe hin durchsucht. Oft werden die Rohstoffe mit Hilfe von Feuer aus den Geräten gewonnen, wobei die Kinder und Erwachsenen giftige Gase einatmen. Diese Rohstoffe in Europa in einem Wertstoffkreislauf zu nutzen, ist mittlerweile auch grundsätzlicher in den Fokus von Politik etc. gerückt.
Wir wollen dazu beitragen, dass die Müllberge schrumpfen!
Wir wollen helfen, durch Ressourcenschonung unsere Erde zukunftsfähig zu erhalten.
Mach mit!

Im Gefolge des seit 2021 geltenden „Rechtes auf Reparatur“ wird gerade die von der Initiative „Schraube locker e.V.“ u. a. geforderte Optimierung dieses Rechtes in Richtung einer Kreislaufwirtschaft europaweit angegangen: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/reparieren-statt-wegwerfen-2022782

Im Handel finden sich u. a. diese Konsequenzen: www.reparieren-statt-wegwerfen.de

Wie auch immer man politisch positioniert ist, der Erhalt einer zukunftsfähigen Erde verbindet uns doch alle.
Dabei helfen wir mit!

Silke Hühnlein
organisatorische Leitung der RepairAG

Kurz vor den Sommerferien machte sich die 11e noch einmal für drei Tage nach Berlin.
Am Sonntag fuhren wir morgens los und (nach einem ganz kurzen Abstecher ins Hotel) machten wir uns gleich auf den Weg zum Bundestag, wo wir eine sehr gute und eindrucksvolle Führung erhalten haben. Wir schauten uns u. a. den Plenarsaal, einen Ausschusssaal, zwei Fraktionssäle und die Kuppel an. Auf dem Weg konnten wir auch Olaf Scholz beim jährlichen Sommerinterview beobachten. Abends sind einige noch bei der sehr schönen Film- und Lichtshow im parlamentarischen Viertel gewesen, die ab diesem Tag für mehrere Wochen täglich läuft.
Am Montag fuhren wir nach dem Frühstück zum Abgeordnetenhaus und hatten dort zwar kein Interview mit unserer Braunschweiger Abgeordneten Anikò Glogowski-Merten, die uns kurzfristig wegen einer Ausschusssitzung absagen musste. Stattdessen hatten wir aber ein interessantes Gespräch mit ihren MitarbeiterInnen, die uns ihre Arbeit und diejenige der Abgeordneten näher brachten. Anschließend machten wir eine durch die SchülerInnen organisierte Stadtführung, die uns bis zum Alexanderplatz führte.
Am Abreisetag besuchten wir noch die Gedenkstätte Hohenschönhausen. Im ehemaligen Stasigefängnis erhielten wir durch einen Zeitzeugen eine über 1,5-stündige, super anschauliche und dadurch sehr eindrucksvolle Führung, die uns den Wert unserer Demokratie und Freiheit sehr gut vor Augen führte. Nach einem letzten Abendessen beendeten wir die sehr lohnenswerte Klassenfahrt durch die Rückfahrt nach Braunschweig.

Allen Lesenden wünsche ich schöne und erholsame Ferien!

Olaf Timme