„Moderne Erfahrung lehrt, wie sehr Historiker von ihrer eigenen Zeit beeinflusst sind, wenn sie über die Vergangenheit schreiben. Das war auch in der Antike so. Livius ist einer der „großen Drei“ der römischen Geschichtsschreibung, neben Sallust und Tacitus. Er schrieb eine römische Geschichte „ab urbe condita“ unter dem Eindruck einer „Zeitenwende“, nämlich des Wechsels von einer republikanischen zu einer monarchischen Verfassung. So ist auch die erste Dekade seines Werkes, die die römische Frühzeit von 753 bis 293 v.Chr. behandelt, geprägt von den Taten einzelner Persönlichkeiten. „Männer machen Geschichte“ also auch bei Livius? Schon seine Quellen zwangen ihn dazu, aber, wo es die Überlieferung ermöglicht, nutzt Livius diese, um den Anteil von Frauen an geschichtlichen Entwicklungen herauszustellen. Damit greift er die zeitgenössische, durch die Monarchie gewachsene Bedeutung von Frauen in Politik und Gesellschaft wie Livia oder Julia aus der Familie des Augustus auf. Der Vortrag befasst sich mit der livianischen Geschichtsauffassung am Beispiel der Darstellung eines jener frührömischen „Helden“, dem zu den feindlichen Volskern übergelaufenen Patrizier Coriolanus, dessen Mutter und Ehefrau größten Einfluss auf seine politischen Handlungen hatten.“

Prof. Ernst Baltrusch a.D. aus Berlin wird für LateinschülerInnen vor allem der Oberstufe in der Region Braunschweig einen Vortrag, der das Leitthema Geschichtsschreibung im Fach Latein der Abiturjahre 2024 und 2025 zum Thema hat, am Montag, 4.11. 11:30 – ca. 12:45 Uhr in der Aula des Wilhelm-Gymnasiums (Leonhardstraße 63) halten. Alle LateinkollegInnen samt Oberstufenkursen und Interessierte sind herzlich eingeladen; bitte melden Sie sich als Gruppe mit Teilnehmerzahl bei folgender Mailadresse an:

Der Kunst-LK des 13. Jahrgangs (Abi 25) hatte vor den Sommerferien die Möglichkeiten, zwei Kunstprojekte außerhalb der Schule durchzuführen. Am 13. Juni 2024 waren wir auf Exkursion in Goslar im Mönchehausmuseum für zeitgenössische Kunst und haben uns dort mit der Ausstellung des Künstlers Ibrahim Mahama befasst. In seinem künstlerischen Werk beschäftigt er sich u.a. mit dem Verhältnis zwischen Arbeit und Kapital, wobei er seinen Fokus auf die ausbeutenden Mechanismen des Welthandels legt. International bekannt geworden ist er durch das Verhüllen historischer Gebäude mit von Frauen auf öffentlichen Plätzen zusammengenähten Jutesäcken.

Im Nachgang der Auseinandersetzung mit Mahamas Werken hatten wir die Möglichkeit, ein eigenes Projekt zu verwirklichen, welches sich auf die Ausstellung bezog. Dabei haben wir alte Stoffreste bemalt oder anderweitig benäht und bearbeitet und diese am Ende zu einer Decke zusammengenäht. Aktuell wird dieses Projekt im Mönchehausmuseum ausgestellt.
Eine Woche später schaffte es unser nächstes Projekt in die Öffentlichkeit des „Wolfenbütteler Schaufensters.“ Dieses Mal waren wir zu Gast in der Landesmusikakademie Niedersachsen in Wolfenbüttel, wo der renommierte Künstler Peter Tuma ausstellte. Für uns war hochinteressant, wie er uns seine Zeichnungen, die alle mit Bleistift, Pinsel und wasserbasierten Deckfarben entstehen, vorstellte und seine Intentionen erklärte. Peter Tumas Werk in der Ausstellung umfasste satirische Zeichnungen, die humorvoll und genau beobachtet unsere Gesellschaft zeigen.
Auch hier wurden wir unter der Anleitung des Künstlers selbst tätig und machten uns ans Werk des satirischen Zeichnens. Ziel war ein Chor von singenden Karikaturen von uns selbst, die wir durch zeichnerische Deformation zu maximalem Ausdruck brachten. Eine komische Wirkung war dabei gewollt. Entstanden ist ein wuchtiger Chor ausdrucksstarker Gesichter, die nicht ganz ernst gemeint einige Wiedererkennungswerte zulassen.
Im Zuge dieser Aktion kann das WG einen echten „Peter Tuma“ sein Eigen nennen, denn der Künstler ließ es sich nicht nehmen, unseren Chor mit einem eigen Porträt zu verstärken, von ihm während der Aktion selbst gezeichnet und signiert.
Alle Bilder werden im Original in der nächsten Kulturausstellung des WGs auch in der Schulöffentlichkeit zu sehen sein.

Das Motto Braunschweigs für 2024
STADTRADELN startet wieder!

Unsere gesamte Schulgemeinschaft ist angesprochen:
Fahr Rad!
Ob Schüler:innen, Eltern oder Geschwister: Jeder Kilometer zählt!
Fahre so viele Kilometer, wie es dir vom 01.09. bis 21.09.24 möglich ist – privat und zur Schule!

Radfahren hält fit!
Radfahren ist Umwelt- und Klimaschutz!
Radfahren hält Braunschweig lebenswert!

In diesem Jahr betont die Stadt Braunschweig die Bedeutung des Stadtradelns durch:
ein gemeinsames Motto für alle:

Für’s Klima, für Braunschweig, für dich –
Fahr Rad!

einen Flyer und
ein Plakat und
Tourenvorschläge fürs STADTRADELN 2024 und
Digitale Karten für’s Mobilgerät.

So machst du mit:
Registrierung bzw. Login: https://www.stadtradeln.de/registrieren
Unserem Team wurde als Name zugeteilt: „GY Wilhelm Braunschweig, Stadt

Hilf mit, dass die Zukunft lebenswert wird! 
Fahr Rad!
Jeder Kilometer zählt!

< Informationen zur Stadtradeln-App

Silke Hühnlein,
Mobilitätsbeauftragte am WG

Zwischenbilanz nach einem Jahr

Am 31. August 2023 – am Beginn des nunmehr zu Ende gehenden Schuljahres –  hat unsere Schulgemeinschaft knapp 35.000 € bei einem Spendenlauf für das Hilfsprojekt „Wasser für Kenia“ zusammentragen können.

Die aktuellsten Informationen erreichen uns gerade von einem wichtigen Gespräch mit Herrn Dr. Stein aus Wolfsburg, um über den Zwischenstand berichten zu können.

Aus Gründen humanitärer Hilfe zur Abwendung einer Hungerkatastrophe sind zunächst im Herbst 2023 von uns 5.000 € zur Soforthilfe nach Kenia angewiesen worden, um Menschenleben zu retten.

Das Vorhaben zur Unterstützung zum Bau eines Sanddammes (siehe Bilder) ist in Planung. Gegenwärtig laufen am Flusslauf des Thwake Rivers im County Makueni, nahe der Stadt Wote die Gespräche zum Bauvorhaben mit den Bewohnern, die alle ihre Zustimmung geben müssen. (In Kenia herrscht keine Mehrheitenentscheidung, sondern eine Zustimmung von jedem Einzelnen.)

Das Bauvorhaben soll und muss vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Berlin eine erhebliche finanzielle Unterstützung finden, damit einer der größten Sanddämme errichtet werden kann, der sowohl Trinkwasser, Wasser für das Vieh und für die landwirtschaftliche Bewässerung liefern kann. Dieser Antrag wird aller Voraussicht nach im Frühjahr 2025 nach Findung eines geeigneten Standortes und Zustimmung aller Bewohner in Kenia bearbeitet werden können.

Die nächsten Etappen dieses Mega-Projekts:

Juli/August 2025 (Trockenzeit) – Baubeginn von wasseraufnehmenden Tanks (Sumptanks) im Flussbett des Thwake Rivers und Installation von Wasserleitungen.

Oktober-Dezember (Regenzeit) 2025 – Einspülen der wasseraufnehmenden Tanks während der Wasserführung des Flusslaufes in den akkumulierten Sand.

Frühjahr 2026 (Trockenzeit) – Bau des eigentliches Abschlussdammes und Zuspülung in der darauffolgenden Regenzeit als permanenter Wasserspeicher.

„Gut Ding will Weile haben.“ Aber so viel ist schon einmal klar: Es wird eine große Hilfe vor Ort werden, die sehr gründlich geplant und durchgeführt wird.

Wir bleiben weiter am Ball.

 

Dr. J. Gericke

 

Der ehemalige Lehrer für Latein und Religion, Rudolf Henneböhl, hat am Dienstag, 28.5., einen optimistischen Vortrag über KI gehalten. Dabei ging er zunächst auf die Kritiker ein und stellte wichtige Fragen, für deren Beantwortung er die Gesellschaft in der Pflicht sieht: Was macht KI mit dem Menschen? Wird eine Technokratie Einzug erhalten, der Mensch seine freie Entscheidungsgewalt verlieren?

Herr Henneböhl ist sich sicher, dass es schwieriger Diskussionen bedarf und auch klarer Regeln. Da KI den Alltag heute schon vieler, in Zukunft bald aller Menschen betreffen wird, ist er aber klar in seiner Aussage: Schule müsse KI-Bildung betreiben, damit SchülerInnen zwischen Factum und Fictum unterscheiden lernen; sie müssten verstehen, wie KI funktioniert und wie man sie sinnvoll z.B. für Vokabellernen oder Grammatikwiederholung daheim nutzen könne.

Eine spätere Nachfrage brachte das von uns genutzte Programm Navigium für lateinische Vokabeln und Grammatik ins Spiel; hier war die klare Antwort, dass auch dieses Programm schon mit Hilfe von KI die Schwächen im Vokabular der Lernenden erkenne und eben diese immer wieder zur Wiederholung bereitstelle. Dies seien die wichtigen positiven Möglichkeiten der KI, welche in Zukunft das individuelle Lernen erleichtern werde.

Ein weiterer Aspekt war die Unterstützung der KI für den Unterricht: Rasche Veranschaulichungen, rasche Textvariationen und sogar Unterhaltungen mit antiken Philosophen oder gar Jesus seien möglich. Dies alles mache die KI schon heute „intelligent“, werde in Zukunft aber noch durch größere verarbeitete Datenmengen noch „intelligenter“ machen. Dies dürfe uns aber nicht träge machen, denn das Entscheidende sei, dass dann mit menschlicher Intelligenz kritisch geprüft und weiter am Inhalt gearbeitet werden müsse. Hierfür bedarf es zwingend der humanistischen Bildung, also auch auf den ersten Blick nicht nützlicher Inhalte und Fächer.

Am Ende wurden dem Publikum auch noch praktische Informationen zur KI gegeben: Sie ahme menschliche Intelligenz nur nach, habe u.a. kein Bewusstsein, kein Unbewusstsein, keine historisches Bewusstsein, kein Weltbewusstsein, kann dem Menschen keinen Sinn geben. KI wolle dem User gefallen, weshalb eine Kommunikation mit einer Chat-KI ein wenig Übung brauche, um gewünschte Antworten zu bekommen.

Dank der finanziellen Unterstützung der Maximilian-Garzmann-Stiftung konnte das Publikum sich zwar ein optimistisches, aber keinesfalls kritikloses eigenes Bild von KI machen. Hierfür sei Herrn Henneböhl herzlich gedankt.

S. Conrad

Am Dienstag, 28.05. wird Herr Rudolf Henneböhl am Nachmittag zwei Veranstaltungen zur Künstlichen Intelligenz am Wilhelm-Gymnasium anbieten. Herr Henneböhl ist ein frisch pensionierte Latein- und Religionslehrer, der jetzt mehr Zeit für für solche Dinge hat und der zu diesem Thema bereits Info- und Materialhefte veröffentlicht hat:

1) 14-15:30 Uhr: Fortbildung zur fachbezogenen KI-Bildung für den Latein- und Religionsunterricht (bitte IPad zum Ausprobieren mitbringen). Sagt gerne auch Kolleginnen und Kollegen anderer Schulen Bescheid.

2) 17- ca. 18 Uhr: Vortrag allgemeiner Natur für SchülerInnen, Eltern und Lehrkräfte zur KI-Bildung

Beide Veranstaltungen finden in der Aula des Haupthauses statt.

 

„Ist KI eine invasive „fette Kröte“, die man schlucken muss, oder ist sie ein Goldesel, der uns wunderbaren Zeiten entgegenführt? Wie auch immer man dazu steht, so ist „KI-Bildung“ für jeden Menschen ein „Muss“. Dass es auch ein „Plus“ ist und dass KI sowohl für Lehrer als auch für Schüler gewinnbringend genutzt werden kann, wird im Vortrag an vielen praktischen Beispielen gezeigt. Im Umgang mit textgenerierenden und bildgenerierenden Tools wird deutlich, wie spannend, teils auch lustig es ist, „Maschinensprache“ und „Menschensprache“ zu vergleichen und die Fähigkeiten des „maschinellen Minigehirns“ auf die Probe zu stellen. Letztlich ist es der Mensch selbst mit seinen spezifischen Fähigkeiten – Bewusstsein, Sprache, Kunst und Kreativität – die in diesem Vergleich auf dem Prüfstand stehen. Eine humane oder gar humanistische KI-Bildung ist deshalb des Ziel und soll im Vortrag ebenso entfaltet werden.“

Auch im Frühjahr lohnt sich ein Besuch unseres Gartens. Man kann die Sonne genießen, die Hänge blühen schon und in den Hochbeeten und Töpfen erscheinen die ersten gerade ausgesäten Gemüsepflänzchen.

Das Thema Keimung bot dementsprechend den Ansatz für eine Kooperation mit der Edith Stein Grundschule. Schüler unserer Garten-AG besuchten eine dritte Klasse und informierten über die Keimung. Im Anschluss säten sie mit einigen Grundschülern Radieschen und Salat in einem Hochbeet aus. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Aktionen!

Garten-AG

Am Samstag, den 10. Februar 2024, richtet das Wilhelm-Gymnasium im 6. Jahr in Folge den Regionalwettbewerb Braunschweig der FIRST LEGO League aus.

Die FIRST LEGO League ist ein internationaler Forschungs- und Robotikwettbewerb für Kinder und Jugendliche. In der FIRST LEGO League Challenge forschen Teams im Alter von 9-16 Jahren zum Saisonthema und stellen sich am Wettbewerbstag einer Jury. Zusätzlich zeigen sie mit selbstgebauten, autonomen LEGO-Robotern auf einem jährlich wechselnden Spielfeld ihre Fähigkeiten in den Bereichen Konstruktion und Programmierung, unter kritischen Augen erfahrener Schiedsrichter.

Die jüngeren Teams, im Alter von 6-10 Jahren, stellen im Rahmen der FIRST LEGO League Explore Ausstellung ein motorisiertes LEGO-Modell zum Saisonthema vor und untermauern ihre Arbeit mit einem Forschungsposter. Gutachter lassen sich das Ergebnis vom Team erklären und geben konstruktives Feedback.

In Braunschweig haben wir in der aktuellen Saison „Masterpiece“ 13 Challenge- und 3 Explore-Teams am Start. Die besten zwei Challenge-Teams kommen eine Runde weiter, zum Qualifikationswettbewerb nach Aachen (03.03.2024). Von dort geht es – bei entsprechendem Erfolg – weiter zum Finale Deutschland/Österreich/Schweiz nach Davos. In der letzten Saison hat es das Braunschweiger Team rhsRobotX bis zum D-A-CH-Finale nach Dresden geschafft.

Im Saisonthema „Masterpiece“ geht es um den Einsatz von künstlerischen und technologischen Fertigkeiten, dies spiegelt sich im Forschungsthema und den Aufgabenmodellen des Robot-Game wieder.

Zuschauer sind am Samstag herzlich willkommen. Eröffnung ist um 9:00 Uhr, die Robot-Games finden ab ca. 12:30 statt. Der Eintritt ist selbstverständlich frei.

Das Wilhelm-Gymnasium befindet sich in der Leonhardstraße 63 in Braunschweig, in unmittelbarer Nachbarschaft des Magni-Viertels. Per Straßenbahn empfiehlt sich die Haltestelle „Am Magnitor“ der Linie 5.

 

 

Djamila Kalokoh aus dem 13. Jahrgang hat im Projekt „Jugend schreibt“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung den nächsten großartigen Erfolg erzielt. Sie hat sich mit dem Braunschweiger Verein „Löwe für Löwe“ beschäftigt, der sich für Entwicklungshilfe in Sierra Leone engagiert. Es lohnt sich nicht nur die Lektüre ihres Artikels, sondern auch so mit ihr einmal darüber zu plaudern. Djamila hat das Projekt in den vergangenen Herbstferien vor Ort in Sierra Leone besucht.

Ihre Reportage ist am Montag, den 29. Januar 2024, auf der Sonderseite „Jugend schreibt“ der F.A.Z erschienen.

Und hier geht es zum Artikel: „Der Hörer ist heilfroh“.