Koordinatorin der Jahrgänge 8-10: Frau Pfleiderer

Das Wilhelm-Gymnasium bietet für die Klassenstufen 8 bis 10 den Profilunterricht an. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler nach der 7. Klasse einen besonderen unterrichtlichen Schwerpunkt in den Naturwissenschaften oder in den Sprachen wählen. Diese Profilierung wird bei uns mit der durch das Kultusministerium vorgegebenen Stundentafel 2 umgesetzt und ermöglicht eine Aufstockung der wöchentlichen Unterrichtsstunden, um Begabungen, Fähigkeiten und Interessen im gewählten Bereich zu fördern.

Im 7. Schuljahr entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für das mathematisch-naturwissenschaftliche Profil (MINT- Profil) oder das sprachliche Profil. Die Klassen werden für Jahrgang 8 neu gebildet und bleiben bis zum Ende der 10. Klasse in diesem neuen Klassenverband.

Beide Profile ermöglichen unabhängig voneinander die erfolgreiche Mitarbeit in allen vier Schwerpunkten der Qualifikationsphase.

Das mathematisch-naturwissenschaftliche Profil (MINT-Profil)

Koordinator C-Feld: Herr Dr. Nowak

Mitwirkung: Frau Holland

In Ergänzung der Informationen im Rahmen des „virtuellen Informationsabends“ bietet das folgende Video eine detaillierte Darstellung unseres MINT-Profils in der Profilmittelstufe.

Das Fach Informatik kann am WG von Klasse 8 beginnend bis zum Abitur als Prüfungsfach auf grundlegendem sowie erhöhtem Anforderungsniveau belegt werden. Innerhalb des MINT-Profils wird das Unterrichtsfach Informatik in Klasse 8 durch entsprechende Angebote innerhalb der MINT-Praktika in den Klassen 9 und 10 ergänzt.

Weitere Informationen zum Informatik-Unterricht findet man auf den Seiten der Fachgruppe Informatik.

Jugend präsentiert ist in der Klasse 8 an eine der Naturwissenschaften gekoppelt und vermittelt den Schülerinnen und Schülern theoretische Grundlagen und praktische Übungen zur Stärkung der individuellen Präsentationskompetenz.

Mehr Informationen zu Jugend präsentiert am WG

Biologie Grundpraktikum (Jg. 9)

Wie sehe, fühle, höre oder schmecke ich? Wie funktioniert mein Gleichgewichtsorgan? Welcher Lerntyp bin ich? In zahlreichen (Selbst)-Tests erweitern die Schülerinnen und Schüler die Inhalte aus dem Unterricht.

Ergänzt wird das Praktikum um Einheiten zu den Themen Organspende und Sucht- und Drogenprävention, bei denen jeder z. B. mit einer Rauschbrille die Folgen übermäßigen Alkoholkonsums simulieren kann.

 

Biologie Wahlpraktikum (Jg. 10)

Nach dem Motto „Die Welt im Kleinen“ untersuchen die Schülerinnen und Schüler das Leben in einem Heuaufguss, lernen die Vielfalt der Kleinstlebewesen kennen, planen und führen je nach Interesse eigene Experimente durch. So können z. B. die besten Bedingungen für die Herstellung von Alkohol oder Joghurt erforscht werden. In der Praktikumswoche untersuchen wir die Mikroorganismen im Dowesee oder schauen uns eine Brauerei an.

 

Chemie Grundpraktikum (Jg. 9)

Woraus besteht Schokolade, Brausepulver oder eine Tütensuppe? Und wie viel von welcher Zutat ist enthalten? Oder mit welcher Mischung erhält man die besten Wunderkerzen? Bei der Beantwortung dieser Fragen lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene typische Versuchsaufbauten und Methoden der Chemie kennen, erproben die Genauigkeit von Messgeräten und stellen einfache Glasgeräte selbst her.

 

Chemie Wahlpraktikum (Jg. 10)

Im Wahlpraktikum wird die Güte eines Sees oder einer Bodenprobe ermittelt und erforscht, wie Mikroplastik, Erdöl und CO2 unsere Meere verändern. Außerdem werden die Grundlagen der Elektrochemie untersucht, eine Creme oder Aspirin kann selber hergestellt werden. Dabei erweitern und vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre im Grundpraktikum erlernten Methoden und wenden diese selbstständig auf eine eigene analytische Fragestellung an. Je nach Interesse der Schülerinnen und Schüler führen wir in der Praktikumswoche Untersuchungen am Dowesee durch, experimentieren in Schülerlaboren oder besuchen Industrieanlagen.

 

Erdkunde Praktikum (Jg. 10)

Das MINT-Erdkunde-Praktikum 10 – unterwegs in Braunschweig

Unsere Schülerinnen und Schüler profitieren von den Angeboten des MINT-EC-Excellence-Netzwerks in besonderer Weise, da ihnen zahlreiche regionale und überregionale hochrangige Veranstaltungen und Programme innerhalb des Netzwerks offenstehen.

Weitere Informationen zu unserer MINT-EC-Mitgliedschaft (externe Webseite)

Das MINT-EC-Zertifikat wird als zusätzliche Auszeichnung an Abiturientinnen und Abiturienten verliehen, die sich über ihre gesamte Schullaufbahn hinweg über den Unterricht hinaus im MINT-Bereich engagiert haben und wird von Universitäten zunehmend als Qualitätskriterium im Bereich der Bewerbungen um MINT-Studiengänge herangezogen.

Weitere Informationen zum MINT-EC-Zertifikat (externe Webseite)

Mehr Informationen: MINT@WG

Das sprachliche Profil

Koordinatorin A-Feld: Frau Pfleiderer

Mitwirkung: Herr Conrad

Warum wähle ich das sprachliche Profil?

Das sprachliche Profil wähle ich, weil ich …

… dann drei statt nur zwei Fremdsprachen aktiv nutzen und so meine individuelle Sprachkompetenz deutlich erweitern kann.

… eine Sprache für mein gesamtes Leben lerne, nicht nur für das Abitur. So bin ich in der globalen Welt mein gesamtes Leben lang interkulturell handlungsfähig.

… Synergieeffekte nutzen kann, denn die 3. Fremdsprache knüpft an das bisherige Sprachenlernen an.

…  so für einen hochwertigen Schulabschluss sorge, denn die Sprachenfolge und die Anzahl der Jahre der erlernten Fremdsprachen werden auf dem Abiturzeugnis dokumentiert. Mit einer 3. Fremdsprache „im Gepäck“ kann ich mich deutlich bei Bewerbungsgesprächen von der Masse absetzen.

… ein Latinum oder Graecum erreichen kann.

… alle Sprachen für mein Leben lerne.

Was macht das sprachliche Profil so attraktiv?

    Griechenland-Studienfahrt
  • Kleine Lerngruppen in der 3. Fremdsprache sorgen für intensives Lernen
  • Die verschiedensten kulturellen Inhalte der jeweiligen Sprachen erweitern unseren persönlichen Erfahrungsschatz.
  • Wir begegnen unterschiedlichen Menschen, erweitern unsere Perspektiven auf das Leben und sammeln zahlreiche Erfahrungen mit anderen Ländern.
  • In Klasse 10 gibt es für alle Schülerinnen und Schüler das einwöchige Sprachenprojekt, das für jeden Jahrgang neu gestaltet wird.
  • Die Studienfahrt nach Griechenland ist für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte ein ganz besonderes Highlight des sprachlichen Profils.

 

Wann kann ich welche der 5 möglichen Fremdsprachen anwählen?

Englisch als erste Fremdsprache ab Klasse 5

Latein als zweite Fremdsprache ab 5 oder 6

Französisch als zweite Fremdsprache ab Klasse 6 oder als dritte Fremdsprache ab Klasse 8

Spanisch als zweite Fremdsprache ab Klasse 6 oder als dritte Fremdsprache ab Klasse 8

Griechisch  als dritte Fremdsprache ab Klasse 8

 

Die 3. Fremdsprache kann wie alle anderen Sprachen auch bis zum Abitur erlernt werden.

Im sprachlichen Profil werden alle Naturwissenschaften und Mathematik gemäß KC unterrichtet.  So ist die erfolgreiche Teilnahme an eA-/gA-Kursen garantiert.

 

Welche Sprachenfolgen sind möglich?

Englisch > Französisch > Spanisch oder Griechisch

Englisch > Spanisch > Französisch oder Griechisch

Englisch > Latein > Französisch oder Spanisch oder Griechisch

 

Was bedeutet Sprachen lernen am Wilhelm-Gymnasium?

Unser Motto lautet: „Schulzeit ist Sprachenlernzeit.“

Mehr Informationen: Sprachen lernen am WG

 

Merci pour votre attention.

Muchas gracias por vuestra/su atención.

Σας ευχαριστούμε για την προσοχή σας.

Vielen Dank für Ihre und Eure Aufmerksamkeit.

Um einen Eindruck vom Unterricht in den Lerngruppen der 3. Fremdsprachen zu bekommen, haben einige Schüler in Eigenregie einen Kurzfilm gedreht. Die Film zeigt sehr anschaulich die Unterrichtsgestaltung und Atmosphäre im Unterricht der 3. Fremdsprachen. Und nun viel Freude beim Anschauen.

Von Euch für Euch

Hier könnt ihr ganz viele unterschiedliche Stimmen und Meinungen zur 3. Fremdsprache aus den verschiedenen Jahrgängen und Sprachen hören.

Viel Vergnügen beim Zuhören:

Französisch als 3. Fremdsprache

Spanisch als 3. Fremdsprache

Griechisch als 3. Fremdsprache

Warum entscheide ich mich für Französisch als 3. Fremdsprache?

Gründe dafür:

  • Französisch wird in Europa (z. B. Belgien, Luxemburg, Schweiz) und auf der ganzen Welt (z. B. Kanada) gesprochen
  • Frankreich und Deutschland sind Nachbarn und Partner in Europa
  • Französisch ist ein guter Ausgangspunkt für das Erlernen weiterer romanischer Sprachen (z. B. Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) oder von Englisch
  • Beherrschen einer weiteren modernen Fremdsprache, die sofort angewendet werden kann (z. B. Urlaub, Schüleraustausch, soziale Netzwerke)

Warum entscheide ich mich für Spanisch  als 3. Fremdsprache?

Gründe dafür:

* Spanisch ist eine Weltsprache: in 21 Ländern, 380 Mio. Muttersprachler, 500 Mio. Sprecher weltweit, 3. Sprache nach Mandarin und Englisch

* Spanisch ist sehr regelmäßig

* die Aussprache ist einfacher als gedacht und komplett regelmäßig

* Spanisch bietet einen einfachen Zugang durch die Vergleichbarkeit der romanischen Sprachen : Bsp. franz. semaine, span. semana; franz. main, span. mano

* der Unterricht ist abwechslungsreich, kommunikationsorientiert und aktiv mit allen Sinnen gestaltet (sprechen, lesen, schreiben, singen, Rollen spielen, Filme sehen/drehen …)

* Spanisch ist eine zunehmend einflussreiche Sprache in Wirtschaft und Kultur (Wirtschaftsspanisch an Unis, spanischsprachige Musik im Radio)

* Spanisch ist äußerst wichtig für viele Berufsfelder

* Spanisch ist als moderne Sprache sofort in vielen Urlaubs- und Kontaktsituationen direkt einsetzbar (Sinnstiftung, Erfolgserlebnis)

Warum entscheide ich mich für Griechisch als 3. Fremdsprache?

…weil ich als „Zeitdetektiv“ einer wichtigen Grundlage unserer Kultur auf der Spur sein will:  μουσεῖον  –  τέχνη  –  ἀθλητής  –  βιβλιοθήκη

… weil ich die Schule für mich im Wortsinn nutzen möchte. σχολή: „freie Zeit, Muße“

… weil ich gern gemeinsam mit anderen die griechische Kultur erleben will.

… weil ich geschichtlich, philosophischen und/oder an antiken Mythen interessiert bin.

… weil ich gern Sprache und Grammatik in Ruhe erlernen will.

… weil ich gern spannende Bücher lese.

 

 

Im 10. Jahrgang findet ein 5-tägiges Sprachenpraktikum für die SchülerInnen des Sprachenprofils statt. Die Fachlehrkräfte aller Sprachen in diesem Jahrgang koordinieren für diese Woche ein spannendes Projekt, das jedes Jahr ein wenig anders aussehen kann, aber immer auch das Aufsuchen außerschulischer Lernorte beinhalten soll.

Neben einem anderen Zugang zu den angewählten Sprachen sollen auch Einblicke in die fremden Sprachen erfolgen, sollen mit externen Fachkräften individuelle Projekte umgesetzt und das wissenschaftspropädeutische Arbeiten in den Blick genommen werden.

Im Vordergrund steht aber das gemeinsame Erleben von Sprache am WG und in der Welt!

Sprachenprojekt der 10. Klassen

Das Sprachenprojekt 2019

Simulation globale