Am Sonntag, 23.04.2023, erhielt Stella Schönke aus den Händen von Frau Dr. Schuchardt (ZONTA Club Braunschweig) den „Young women in public affairs Award“!
Im Rahmen eine Benefiz-Konzertes mit Meike Koester unter der Schirmherrshaft des Oberbürgermeisters Dr. Thorsten Kornblum im Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte wurde Stella der Preis als Erstplazierte vor einem zweiten und dritten Preis und im Beisein hochrangiger Gäste der Stadt überreicht.
Stella wird für ihr herausragendes Engagement in der Schule z. B. in der Schulgarten-AG, im „schools for earth – climate Lab Niedersachsen“, in der Erarbeitung und Umsetzungsplanung eines Mülltrennungskonzeptes sowie im außerschulischen Bereich für die aktive und intensive Mitwirkung im THW und im THW-Jugendbereich ausgezeichnet.
Herr Ovelgönne durfte im Rahmen dieser Veranstaltung den zugehörigen Schulpreis für das Wilhelm-Gymnasium entgegennehmen.

Herzlichen Glückwunsch & alles Gute sowie viel Erfolg für Stella auf ihrem weiteren Weg!

A.E.Kapsch

Fotos: A.E.Kapsch

Am 11.03.2023 fand nach dreijähriger Cornapause das Jugend präsentiert-Länderfinale endlich (wieder) am Wilhelm-Gymnasium statt. U. a. 35 SchülerInnen, 15 JurorInnen und fünf Mitarbeiter vom Jugend präsentiert-Team waren dazu ganztägig zu Gast am WG, um die besten Präsentierenden Niedersachsens und Bremens zu küren.

Die SchülerInnen hatten sich bereits in der ersten Runde gegen zahlreiche andere durchgesetzt – von bundesweit 8500 Teilnehmenden in Runde 1 nehmen an den verschiedenen Länderfinalen insgesamt 400 SchülerInnen teil. Nun hatten sie ihre Präsentationen noch etwas verbessert und wurden zunächst am Vormittag im Warm up-Training vorbereitet. Nach dem gemeinsamen Mittagessen fanden die jeweils sechsminütigen Präsentationen vor einer jeweils dreiköpfigen Jury statt, darunter auch unsere Schulsiegerinnen Carolina Wengst (8m1) mit der Frage „Wie echoortet ein Delfin?“ sowie Rebecca Manfrin und Ruth Dadji (8m3; „Wie sehen Tiere die Welt?“).

Am Nachmittag fand dann die sehr schöne Abschlussveranstaltung statt, bei der exzellente Musik von Johannes Kaufmann (Orgel), Paul Hansen (Klavier) sowie Imke Brakebusch und Freundinnen (Flötenquartett) die Ansprachen umrahmten. Frank Fischer (Leiter vom DLR School Lab) hielt einen spannenden Vortag über die Geschichte und Zukunft der Raumfahrt. Unsere Kultusministerin Frau Hamburg hielt zum Abschluss eine motivierende Ansprache und überreichte die Preise an die SiegerInnen. Unter den 11 SchülerInnen, die sich für das Bundesfinale qualifizierten war auch Carolina Wengst. Sie wird zusammen mit den anderen SiegerInnen zunächst an einer mehrtätigen Präsentationsakademie teilnehmen und dann im Herbst am Bundesfinale in Berlin mit einer neuen Präsentation antreten.

Herzlichen Glückwunsch für die GewinnerInnen und vielen Dank an die vielen SchülerInnen (u. a. das Team der Licht- und Ton-AG), die an vielen Stellen geholfen haben und ohne die das Länderfinale nicht so reibungslos hätte stattfinden können!

Olaf Timme

Fotos: Ovelgönne; Braunschweiger Zeitung; Gerta Kuchenbecker

Am Dienstag, 28.02.2023, nahmen 43 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 7-10 am Erd-kunde-S¬chulwettbewerb Diercke Wissen 2023 teil. In zwanzig Minuten beantworteten sie Fragen zur Erdkunde, z.B. „Benenne einen der drei wichtigsten Handelspartner bezogen auf den Exportwert für Deutschland (Stand 2021).“ – China, USA, Frankreich) oder „Gib den Fachbegriff für den Vorgang an, bei dem in der Natur festes Gestein durch die Tätigkeit des fließenden Wassers und des Windes abgetragen wird.“ (Erosion).

Insgesamt zwanzig knifflige Fragen sollten beantwortet werden – von der Entfernung zwischen Bielefeld und Osnabrück, über das Zehrgebiet des Gletschers, den schiefen Turm von Pisa, den Föhn, den Mon-sun mit seinen Vor- und Nachteilen für Indien oder die mächtigen CO2-Bilanzen von China und Katar. Der thematische Fächer der Fragen war weit geöffnet – einen Themen-Schwerpunkt gab es nicht.

Foto: Unsere 43 Diercke Wissen-Wettbewerb-Teilnehmer

Drei abschließende Stichfragen u.a. „Die Ever Alot ist das größte Containerschiff der Welt (Stand Juni 2022). Wie viele Zwanzig-Fuß-Container (TEU) können mit dem Schiff transportiert werden?“ (24 000 Stück) oder „Wie weit ist Berlin von New York entfernt (Luftlinie)?“ (6385,13 km), „Auf der Halbinsel Kola befindet sich die tiefste Bohrung der Erde. Schätze deren Tiefe (in Metern).“ (12 262 m) vervollständigten den Frageparcours.

Und hier ist unser Schulsieger:

Benke (25,5 Punkte)! Herzlichen Glückwunsch!

Er vertritt uns nun im März beim Landesentscheid und besucht das Bundesfinale am 16.06.2023 in unserer Schule!

 

Die weiteren Platzierungen findet Ihr hier.

Wir gratulieren und danken allen 43 Teilnehmerinnen und Teilnehmern! 🙂

&

Vielen Dank für die zusätzliche Unterstützung durch J. Heider!

A.E.Kapsch

Fotos: A.E. Kapsch

Am Montag, dem 20. Februar, fand das Rosenmontagsturnier des sechsten Jahrgangs statt. In der Veranstaltung, die vier Stunden dauerte und vom SV-Team organisiert wurde, traten alle sechsten Klassen jeweils zweimal gegeneinander an. Die Mannschaft, die die meisten Spiele gewonnen hat, würde gewinnen. Dieses Jahr war dies die 6a von Frau Heider. Zudem ausgezeichnet wurden die 6c für ihre lautstarke Unterstützung und die 6b für ihre kreativen Kostüme. Besondere Anerkennung verdient auch die Licht- und Tontechnik AG für ihre Unterstützung mit Musik und Mikrofonen.

In diesem Jahr fand die Landesrunde der Mathematik-Olympiade wieder im gewohnten Format in Göttingen statt. Aus 4500 Teilnehmer:innen aus ganz Niedersachsen haben sich lediglich 227 Schüler:innen für die Landesrunde qualifiziert. Wir waren mit einem enorm großen Team dabei: 11 Schüler:innen aus allen Jahrgänge haben sich der Herausforderung gestellt, sich mit den besten Mathematiker:innen des Landes zu messen. Herzlichen Glückwunsch dafür an Yaya Jiang, Tobias Klebsch, Vera Göbbel, Hagen Petz, Anton Jüttner, Florian Herbote, Ben Fischer, Om Jagtap, Gabriel Tofan, Michai Tofan und Tom Schiefer. Zum Abschluss der intensiven Zeit gab es eine feierliche Siegerehrung in der Aula der Universität Göttingen. Hier konnten sich Florian (Bronze), Yaya (Silber), Anton (Silber) und Ben (Gold) über ihre hervorragenden Platzierungen freuen. Für den Schulpokal hat es trotz der vier Medaillen leider nicht gereicht, diese Auszeichnung ging an die Bismarckschule Hannover. Schön war es, Jonas Bröring zu treffen. Jonas hat von Klasse 5-13 in jedem Jahr in Göttingen an der Landesrunde teilgenommen, nun ist er als Student der Mathematik beim korrigieren dabei! Ein großes Dankeschön geht an die Mathematikfachgruppe, ohne deren unermüdliches Engagement unsere Erfolge nicht möglich gewesen wären und an unsere Schulleitung, die die Förderung mathematisch begabter Schülerinnen und Schüler hervorragend unterstützt. Petra Weigel

Petra Weigel

Fotos: mo-ni.de, Petra Weigel

 

Nach zweijähriger „Corona-Pause“ konnte das größte Schulski-Event in Norddeutschland wieder stattfinden. Bei hervorragendem Wetter und besten Wintersportbedingungen nahmen Schulen aus dem Oberharz, Braunschweig sowie Seesen an diesem Wettbewerb teil.
Gelaufen wurden auf einem 1,5 km langen Rundkurs, der von den älteren Schülern zweimal in klassischer Technik absolviert werden musste. Neben einer Einzelwertung in den verschiedenen Altersklassen ging es vor allem darum, als Schule genügen Punkte für die Gesamtwertung zu erringen.
Das Wilhelm-Gymnasium war mit einer Mannschaft aus der Skilanglauf-AG vertreten, verstärkt von der Klasse 7c, die sich gerade in dieser Woche in St. Andreasberg auf Klassenfahrt befand, um die Grundtechniken des Skilanglaufs zu erwerben.
Wie gut das geklappt hat, konnte man während des Wettkampfes bestaunen und am Endergebnis sehen. Das Wilhelm-Gymnasium gewann die Schulwertung mit 296 Punkten souverän vor dem Zweitplatzierten, der Oberschule Braunlage (63 Punkte) und dem Jacobson-Gymnasium aus Seesen (46 Punkte).

Neben diesem tollen Erfolg als Schule waren einige Schüler sehr erfolgreich und landeten gar auf den Medaillen-Rängen in ihren Altersklassen. So gewannen Annalisa Buchholz, Luzia Facca, Alexander Leiser, Anton Seybold und Michai Tofan die Bronzemedaille, Julian Böker, Benke Bremers, Steffen Bröring, Sophie Fürstenberg, Jule Wolters und Raphael Zimmer holten Silber.
Den Sieg in ihren Altersklassen gewannen sogar Letizia Facca, Helene Krogoll, Hagen Schmid und Noah Zimmer und nahmen eine Goldmedaille mit nach Hause!

Christian Schindler

 

Fotos: Talke Frerichs, Silke Schitteck und Petra Weigel

Liebe Schülerinnen und Schüler,

viele von Euch haben sich zum Diercke Wissen-Schülerwettbewerb 2023 der Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 angemeldet.
Der Wettbewerb wird am Dienstag, 28.02.2023, in der 3. Stunde in den Räumen

# A-156 (Jahrgangsstufe 7+8),
# A-157 (Jahrgangsstufe 7+9) und
# A-158 (Jahrgangsstufe 7+10) stattfinden.

Wir suchen unseren Schulsieger, der Wettbewerb findet jährlich auf Schul-, Landes-, und Bundesebene statt.
Alle Teilnehmer beantworten in 20 min den vorgelegten Fragebogen (keine langen schriftlichen Ausführungen, sondern Angabe von Begriffen oder wenige Eintragungen in eine Karte) und anschließend drei kurze Stichfragen.

UND HIER GEHT ES ZUM Diercke Wissen-TRAININGS-CENTER:
http://quizstart.de/diercke-trainingscenter/

Unser Schulsieger darf das Bundesfinale am Freitag, 16.06.2023, in unserem Haus besuchen!

VIEL ERFOLG wünschen Euch, Eure Erdkundelehrer.

An der 62. Runde der Mathematik-Olympiade haben am WG wieder sehr viele Schüler:innen an der 1. Runde teilgenommen. Zuhause haben sie neben all den anderen schulischen Belangen schwierige Aufgaben gelöst und, ganz wichtig, ihre Ergebnisse sehr gut begründet aufgeschrieben.

40 von ihnen haben das so gut gemacht, dass sie sich für die 2. Runde qualifiziert haben.

Am 9. November 2022 rauchten die Köpfe im WG – in 180, bzw. 240 Minuten galt es vier anspruchsvolle mathematische Probleme zu lösen.

Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen!

Es haben sich bei dieser Klausur 11 Schüler:innen für die Teilnahme an der Landesrunde in Göttingen qualifiziert. Dies ist bei über 4000 Bewerber:innen auf nur 220 Plätze ein sehr bemerkenswerter Erfolg!

Am 24.1.2023 haben wir alle Teilnehmer:innen der 2. Runde in einer stimmungsvollen Feierstunde geehrt. Dort wurden die Urkunden, die Klausuren und Preise überreicht.

Herr Ovelgönne drückte seinen Respekt vor den erbrachten Leistungen aus und dankte der Fachgruppe Mathematik für die zeitintensive Durchführung dieses anspruchsvollen mathematischen Wettbewerbs. Wie gut, dass sich die Schüler:innen des WGs besser mit Zahlen auskennen, als Mutter Dachs.

Miká Müller aus dem 13. Jahrgang hat die Feierstunde mit einem spannenden und sehr informativen Vortrag über künstliche Intelligenz bereichert. Er hat in anschaulichster Weise erläutert, wie künstliche Intelligenz angewendet wird und wo ihre Grenzen liegen.

Für die wunderschöne musikalische Umrahmung danken wir Josephine aus dem 8. Jahrgang.

Petra Weigel

Am Dienstag, 17.01.23, fand der Bolyai-Teamwettbewerb der Mathematik statt. Insgesamt 2 Teams aus Jahrgang 11 und 4 Teams aus Jahrgang 13 haben an diesem besonderen Wettbewerb teilgenommen. In 60 Minuten gab es 14 Aufgaben aus verschiedenen Bereichen der Mathematik zu bearbeiten. Dabei kam es nicht nur auf mathematische Fähigkeiten, sondern auch auf Teamwork und gutes Zeitmanagement an.
Mit dem 7. Platz hat das WG-Team „Error 404“ nur ganz knapp eine Preisplatzierung verpasst. Wir gratulieren „Error 404“ und auch allen anderen Teams vom WG!

Alle Platzierungen sowie die Aufgaben und Lösungen findet man hier.

Am 25.01. fand in Bad Harzburg das Bezirksfinale der Schulschachmeisterschaft statt. Insgesamt 20 Teams spielten in den wunderschönen Räumlichkeiten des Bündheimer Schlosses um die zwei heiß begehrten Qualifikationsplätze für das folgende Landesfinale in Hannover.

Das Wilhelm-Gymnasium wurde dabei von den folgenden 7 TeilnehmerInnen der SchachAG in der sogenannten Wettkampfklasse 4 (Jahrgang 2010 und jünger) vertreten: Hagen, Thien, Phuc, Jonas, Anna-Maria, Paul und Pietro.

Für viele war es das erste Schachturnier überhaupt und so lag der Fokus in erster Linie beim Spaß am Schachspielen. Nach mehreren Partien zum Warmwerden und dem Vertrautmachen mit den Schachuhren (gespielt wurde mit 15 Minuten pro Partie), konnte es dann mit den sieben Runden losgehen! Pro Runde traten jeweils vier SchülerInnen einer Schule gegeneinander an. Die an den vier Brettern erzielten Punkte werden abschließend addiert (Sieg 1 Punkt, Remis 0,5 Punkte, Niederlage 0 Punkte), sodass für einen Teamerfolg mindestens 2,5 Punkte vonnöten sind.

Unser Team startete mehr als ordentlich in das Turnier und befand sich nach den ersten drei Runden im vorderen Mittelfeld der Tabelle. Doch von Runde zu Runde wuchs die Mannschaft immer weiter zusammen. Die SchülerInnen fieberten miteinander mit, umarmten sich nach wichtigen Siegen und bauten sich nach Niederlagen gegenseitig wieder auf! Auch wenn der zweite Platz und die Qualifikation für Hannover noch in weiter Ferne lag, war die Hoffnung diesen erreichen zu können ungebrochen. Von den letzten vier Runden konnten wir, obwohl die Gegner immer stärker wurden, drei gewinnen, eine endete 2-2 unentschieden. Außerdem hatten wir in der letzten Runde das Glück, dass alle Ergebnisse der anderen Schulen zu unseren Gunsten ausfielen, dadurch schoben wir uns tatsächlich noch auf den zweiten Platz vor!

Bei der Siegerehrung und der offiziellen Bestätigung der Endplatzierung brach dann erleichterter Jubel aus!

Als Betreuer des Teams (gemeinsam mit Sven Hagemann) kann ich mich bei den SchülerInnen nur für diesen tollen und erfolgreichen Ausflug bedanken. Ich bin total begeistert, wie rücksichtsvoll die SchülerInnen untereinander waren und gleichzeitig topmotiviert und höchst konzentriert an den Schachbrettern saßen!

Robert Engel (Leiter der Schach AG)