“Am Freitag, den 27.6., waren Alexander Hartmann und Peter Schwebs bei uns in der Schule. Sie haben uns im Rahmen des Projekts „Jazz2school“ den Jazz genauer erklärt und ein paar Praxis-Beispiele am Saxofon und am Kontrabass gezeigt. Wir werden weiterhin Jazz im Alltag erleben und nun auch wissen wie dieser entstand.“ (Ilvy Haro und Charlotte Ansorge, 9ms1)

Vielen Dank an das Jazz-Duo, die uns sehr lebendige Einblicke in verschiedene Richtungen des Jazz und dessen Wurzeln gegeben haben!

Die 9. Klassen mit Susanne Dreßel

Am Freitag verwandelte sich das Klassenzimmer der 6e in einen stilvollen britischen Salon: Zum Abschluss ihres Unterrichtsthemas „British Food“ und gleichzeitig ihrer letzten Englischstunde vor den Ferien erlebten die Schülerinnen und Schüler einen ganz besonderen Afternoon Tea – inspiriert vom Charme der Serie Bridgerton.

Mit viel Liebe zum Detail wurde dekoriert: Wimpelketten mit der englischen Flagge, ein Menü im Bridgerton-Stil und dezente klassische Musik aus der Serie schufen die perfekte Atmosphäre. Ganz nach britischer Tradition wurden Scones mit Clotted Cream und original britischer Marmelade, Biscuits und natürlich reichlich British Tea mit Milch und Zucker serviert.

Die Klasse hatte sichtlich Spaß daran, in die englische Teekultur einzutauchen, und genoss diesen besonderen Ausflug in die britische Lebensart – ein gelungener und stilvoller Abschluss einer spannenden Unterrichtsreihe und ein schöner Start in die Ferien.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit Begeisterung und guter Laune dabei waren!

Kristina von Kölln

 

Am 3. Juni fand in Göttingen am Theodor-Heuss-Gymnasium die Preisverleihung des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen für den ehemaligen Regierungsbezirk Braunschweig statt. Im Rahmen der unterhaltsam gestalteten Feier konnten Gianice Güth (Jg. 10) und Kavya Gaurav (Jg. 9) zwei dritte Landespreise für Griechisch und Englisch entgegennehmen, Lina Ghabriche (Jg. 10) sogar einen ersten Landespreis für Englisch. Sophie Beyer (Jg. 8) konnte trotz eines Landespreises im Fach Latein leider nicht an der Veranstaltung teilnehmen.

Praktisch für Gianice und Lina, die beide das Sprachenprofil belegt haben: Direkt von der Preisverleihung konnten sie in das Sprachenpraktikum des 10. Jahrgangs starten, das ebenfalls zu großen Teilen in Göttingen stattfand.

A. Greve-Sawla

Das diesjährige Theaterstück der AG Antikes Theater, die von Herrn Conrad geleitet wird, hat die Geschichte der Medusa – auf lustige und moderne Weise mit der antiken Komödie „Die Frösche“ verknüpft – dargestellt. Durch Interaktionen mit dem Publikum und die Nutzung der gesamten Aula war das Stück sehr lebendig, abwechslungsreich und unterhaltsam.
Die Komödie konnte alle Zuschauenden aus allen Jahrgängen ansprechen, ob es durch ein Rap-Duell a la „Bibi und Tina“ war oder die jugendliche Sprache der Schauspieler:innen. Die Kostüme waren ebenfalls modernisiert und treffend an die Geschichte angepasst. Die schauspielerischen Leistungen waren herausragend und für ein Schultheater etwas Außergewöhnliches.

In der Woche vom 16.06.-19.06.2025 ermöglichte uns der Milchbauer Erich Gehrke aus Groß Sisbeck seinen Milchbauernhof mit offener Stallhaltung, freiem Weidezugang, eigener Futtermittel-Produktion sowie angeschlossener, regionalvertreibender Molkerei seinen besonderen Hof zu besichtigen.

Das Thema „Landwirtschaft in Deutschland“ ist Bestandteil des Curriculums für den Erdkunde-Unterrichte in der 5. Jahrgangsstufe. Eine Exkursion auf einen Bauernhof bietet sich somit an und führt ganz bewusst aus dem Klassenzimmer in die Realität vor Ort – „Kälbchen streicheln“ inklusive.

Im Anschluss an die wirklich sehr interessante und adressatengerechte Führung durch Offen-Stall mit Einstreu, Melkstand und eigener Molkerei im Regionalvertrieb gab es die traditionelle Milch- und Kakaoverkostung, der auf 70 Grad Celsius erhitzten Milch.

Im Rahmen des Projektes „Transparenz schaffen“ wurde die Besichtigung finanziell zusätzlich unterstützt – danke dafür.

Über Milchviehhaltung in der Intensivhaltung kann sicher mehrperspektivisch diskutiert werden – aber der Milchhof Gehrke geht seinen individuellen, besonderen und keinesfalls im wirtschaftlichen Sinne immer leichten Weg – offensichtlich hat man das Tierwohl im Blick – wer es nicht glaubt, kann sich gern in einer Führung sein ganz persönliches Bild machen. (https://www.milchbauernhof.de/)

Wir danken ganz außerordentlich:

# Herrn Gehrke und seinem Team ganz außerordentlich für die Möglichkeit, seinen Hof besichtigen zu dürfen sowie die interessanten Führungen an ganzen vier Vormittagen,

# allen begleitenden Kolleginnen und Kollegen für die zusätzliche Bereitschaft und Unterstützung in der Projektdurchführung,

# der KVG Braunschweig.

 

Für die Fachgruppe Erdkunde, A. E. Kapsch

(Fotos: Collage aus den Fotos von Wiebke Zager und Anika Gildner)

Impressionen von der Abiturfeier am 26.06.2025

Fotos: WG

Weitere Fotos demnächst zum Herunterladen auf IServ!

In der letzten Woche waren im 10. Jahrgang des Wilhelm-Gymnasiums amerikanische Schüler*innen aus Williamston, Michigan zu Besuch. Als Erinnerung spendierte ihnen der Förderverein des Wilhelm-Gymnasiums T-Shirts mit dem Logo der Schule.