An einem frostigen Morgen (15.02.23), traf sich unsere Klasse 11c in der Winzerküche, um gemeinsam zu kochen. Als Hauptgericht entschieden wir uns für Pasta mit Bolognese bzw. Pilz-Sahne-Soße und als Nachspeise Kaiserschmarrn mit Apfelkompott. Damit beginnt unsere kulinarische Reise in Italien und endet in Österreich. Bevor es losging, machten wir uns auf den Weg zum Wochenmarkt auf dem Altstadtmarkt, um regional einzukaufen. Zurück in der Kochschule wappneten wir uns mit Schürzen. Die Köchin erklärte uns, dass Kochen eine gute Möglichkeit sei, sich vom stressigen Alltag zu erholen (,,ein gutes Essen ist Balsam für die Seele“). Außerdem verrät sie uns den Trick, wie man am besten eine Zwiebel schneidet. Nach langem Kochen, Braten, Schnippeln, Würzen, Rühren, Backen, Probieren…, bekamen wir beim aufsteigenden Duft allmählich Hunger. Um ca. 12 Uhr war es endlich soweit! Gemütlich saßen wir in der Winzerküche und genossen unser leckeres Essen! Fazit: Ein Ausflug mit der Klasse ins Kochstudio lohnt sich auf jeden Fall!

Anni Chu für die 11c

 

Die Maximilian-Garzmann-Stiftung finanzierte zehn große Kantenmodelle für den Geometrieunterricht. Diese sind ganz hervorragend geeignet, um mathematische Zusammenhänge im Dreidimensionalen zu veranschaulichen und zu „begreifen“.

Die Fachgruppe Mathematik bedankt sich herzlich für diese tolle Förderung!

Ein ganz besonderes Angebot für die Schüler*innen des Physik-Grundkurses und des Informatik-Leistungskurses bot sich am 17.11.2022 an unserer Schule. Im Rahmen der neu entwickelten Masterclass „Quantencomputing“ der TU Braunschweig konnten die teilnehmenden Schüler*innen als erste in Braunschweig einen Einblick in die physikalischen Grundlagen und die Programmierung eines Quantencomputers bekommen. Ein wunderbares Angebot, welches die aktuellen Themen aus Forschung und Medien erlebbar macht.

Nach einer kurzen Einführung zum physikalischen Hintergrund von Quantenobjekten konnten die Schüler*innen mögliche Befehle auf einem Quantencomputer erforschen. Zum Abschluss konnten einige Besonderheiten des Quantencomputers – beispielsweise Verschränkungen von Zuständen und der stochastische Charakter – an einem ganz besonderen Spiel „Tiq-Tiq-Toe“ auf einem Quantencomputer kennengelernt werden. Den Programmcode zum Spiel gab es als kleinen Bonus für eifrige Spieler*innen noch zum weiteren Erforschen als Datei.

Das im Physikcurriculum verankerte Thema der Quantenobjekte konnte so erfahrbar gemacht und mit einem aktuellen Forschungsfeld verknüpft werden. Da viele Schüler*innen auch den Informatikkurs besuchen, konnten fachübergreifende Interessen gefördert und ein Ausblick in mögliche Berufsfelder gegeben werden. Der entdeckende und spielerische Ansatz macht die komplizierten Grundlagen aus Physik und Informatik greifbar.

Das Angebot des IfdN stieß auf großes Interesse seitens der Schüler- und der Lehrerschaft. Die Begeisterung im Anschluss war groß, sodass bereits die nächste Masterclass „Quantenkryptografie“ in unserem Hause in Planung ist.

Ein weiterführender Artikel der Pressestelle der TU Braunschweig ist abrufbar unter: Hier