Vor den Sommerferien hat die Klasse 7a zusammen mit Frau Thiele und Frau Raudonat die alten Römer bzw. ihre Hinterlassenschaften im Kestnermuseum in Hannover besucht:

Dabei haben die Kinder nach einem Picknick im Park nicht nur lateinische Inschriften entziffert, Statuetten betrachtet, ein großes Mosaik bewundert und römische Kleidung ausprobiert, sondern auch selbst Mosaiken mit Tierfiguren im römischen Stil kreiert.

Sylvia Thiele

Wir lernten wie angekündigt die große Vielfalt von Kräutern kennen, welche Wirkung sie haben, wie wir sie verwenden können und wie wir sie ernten und konservieren können. Im Praxisteil haben haben wir gelernt, wie Kräuter riechen, schmecken und wie wir sie mischen können. Außerdem haben wir tolle Produkte wie Kräutersalz und Kräuteressig hergestellt. Vielen Dank an Herrn Burkhard Bohne vom Arzneipflanzengarten der TU, der dieses Seminar so interessant im Schulgarten unserer Schule mit uns durchführte. Vielen Dank auch für die Kräuter!

Garten-AG

Am 06.06.2023 haben wir als Klasse 11a im Rahmen der Braunschweiger Schultheaterwoche die griechische Tragödie „Antigone“ in modernerem Gewand genießen können. In der Brunsviga führte die AG Antikes Theater das Stück von Sophokles auf. Die theatralische Darstellung der Schauspielerinnen und Schauspieler des Wilhelm-Gymnasiums war der teils dramatisch, teils emotionalen Tragödie aller Ehre wert. Auch wenn ganz im Sinne einer klassischen Tragödie mit dramatischen Schluss endend, konnten wir die Darstellung (welche auch durch eine Mitschülerin unserer Klasse unterstützt wurde 😉 ) genießen und mit entsprechendem Applaus würdigen.

Besonders hervorzuheben ist noch der Autor dieses Dramas, Miká Müller (13. Jg.), der mit Unterstützung von Steffen Bröring und Finn Alm (12. Jg.), die vorsichtige Modernisierung des Stückes vornahm. Außerdem wurden die Schwertkampfszenen von Karla Bley (12. Jg.) präzise einstudiert.

 

Weitere Aufführungen in der Aula des Haupthauses:

Dienstag, 27.6., 9:45 – 11 Uhr

Donnerstag, 29.6., 8 – 9:15 Uhr; 19 – 20:15 Uhr

 

Ay Eren Sahin und Sören Conrad

In die Turnhalle der Außenstelle kam letzte Woche prominenter Besuch: Sananda Fru, Basketball-Profi bei den Braunschweiger Löwen, kam als Überraschungsgast und erzählte von seiner Profi-Laufbahn. Anschließend gab er Autogramme und zeigte ein paar seiner Kunststücke. Wie es zu diesem Besuch kam?

Zwei Wochen zuvor war die Basketball-AG als Spalierkids in der VW-Halle und durfte beim Spiel gegen Ulm die einlaufenden Spieler auf dem Feld begrüßen. Danach wurde es spannend: in einem ganz wichtigen Match vor ausverkaufter Halle fieberten die WG-Schüler/innen mit und unterstützten die Löwen lautstark – und erfolgreich! Braunschweig gewann gegen Ulm. Das war ein ganz wichtiger Schritt auf dem Weg zum Klassenerhalt. Und weil direkt nach dem Spiel leider keine Möglichkeit war, die Spieler zu treffen, bekamen wir dafür Besuch am WG! Ein tolles Erlebnis! 🏀

Am Mittwoch, dem 8. März machte die MONi-AG einen Ausflug zur “Faszination Schach”. Um 13:15 Uhr brach die Gruppe auf und sie war nach kurzer Zeit am Ziel.
Dort bekamen sie von einer Leitung eine ausführliche Anleitung zum Schachspielen. Danach traten sie gegeneinander an. Jeder, der mochte, konnte sich mit dem „Riesenschach“ die Zeit vertreiben.

Der Ausflug war ein voller Erfolg, denn es hat bei allen die Begeisterung für Schach geweckt und einen riesigen Spaß gemacht.

Xihan Zhang, Jahrgang 5

An einem frostigen Morgen (15.02.23), traf sich unsere Klasse 11c in der Winzerküche, um gemeinsam zu kochen. Als Hauptgericht entschieden wir uns für Pasta mit Bolognese bzw. Pilz-Sahne-Soße und als Nachspeise Kaiserschmarrn mit Apfelkompott. Damit beginnt unsere kulinarische Reise in Italien und endet in Österreich. Bevor es losging, machten wir uns auf den Weg zum Wochenmarkt auf dem Altstadtmarkt, um regional einzukaufen. Zurück in der Kochschule wappneten wir uns mit Schürzen. Die Köchin erklärte uns, dass Kochen eine gute Möglichkeit sei, sich vom stressigen Alltag zu erholen (,,ein gutes Essen ist Balsam für die Seele“). Außerdem verrät sie uns den Trick, wie man am besten eine Zwiebel schneidet. Nach langem Kochen, Braten, Schnippeln, Würzen, Rühren, Backen, Probieren…, bekamen wir beim aufsteigenden Duft allmählich Hunger. Um ca. 12 Uhr war es endlich soweit! Gemütlich saßen wir in der Winzerküche und genossen unser leckeres Essen! Fazit: Ein Ausflug mit der Klasse ins Kochstudio lohnt sich auf jeden Fall!

Anni Chu für die 11c

 

Die Maximilian-Garzmann-Stiftung finanzierte zehn große Kantenmodelle für den Geometrieunterricht. Diese sind ganz hervorragend geeignet, um mathematische Zusammenhänge im Dreidimensionalen zu veranschaulichen und zu „begreifen“.

Die Fachgruppe Mathematik bedankt sich herzlich für diese tolle Förderung!

Ein ganz besonderes Angebot für die Schüler*innen des Physik-Grundkurses und des Informatik-Leistungskurses bot sich am 17.11.2022 an unserer Schule. Im Rahmen der neu entwickelten Masterclass „Quantencomputing“ der TU Braunschweig konnten die teilnehmenden Schüler*innen als erste in Braunschweig einen Einblick in die physikalischen Grundlagen und die Programmierung eines Quantencomputers bekommen. Ein wunderbares Angebot, welches die aktuellen Themen aus Forschung und Medien erlebbar macht.

Nach einer kurzen Einführung zum physikalischen Hintergrund von Quantenobjekten konnten die Schüler*innen mögliche Befehle auf einem Quantencomputer erforschen. Zum Abschluss konnten einige Besonderheiten des Quantencomputers – beispielsweise Verschränkungen von Zuständen und der stochastische Charakter – an einem ganz besonderen Spiel „Tiq-Tiq-Toe“ auf einem Quantencomputer kennengelernt werden. Den Programmcode zum Spiel gab es als kleinen Bonus für eifrige Spieler*innen noch zum weiteren Erforschen als Datei.

Das im Physikcurriculum verankerte Thema der Quantenobjekte konnte so erfahrbar gemacht und mit einem aktuellen Forschungsfeld verknüpft werden. Da viele Schüler*innen auch den Informatikkurs besuchen, konnten fachübergreifende Interessen gefördert und ein Ausblick in mögliche Berufsfelder gegeben werden. Der entdeckende und spielerische Ansatz macht die komplizierten Grundlagen aus Physik und Informatik greifbar.

Das Angebot des IfdN stieß auf großes Interesse seitens der Schüler- und der Lehrerschaft. Die Begeisterung im Anschluss war groß, sodass bereits die nächste Masterclass „Quantenkryptografie“ in unserem Hause in Planung ist.

Ein weiterführender Artikel der Pressestelle der TU Braunschweig ist abrufbar unter: Hier