Prof. Dr. Ernst Baltrusch beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Lebensweise der Römer in der Antike. Er studierte Latein und Geschichte an der Ernst-August-Universität zu Göttingen und promovierte daraufhin ebendort. Nach vielen Jahren an der FU Berlin ist Prof. Baltrusch vor zwei Jahren emeritiert.

Zu seinem Vortrag „Männer machen Geschichte“ vom 4. November 2024 am Wilhelm-Gymnasium Braunschweig hatten sich knapp 200 interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte eingefunden, in welchem Prof. Baltrusch Livius‘ Darstellungsweisen der altrömischen Geschichte in dessen Werken behandelte.

Am Beispiel von Coriolan und Veturia beschreibt Baltrusch auch Livius‘ Frauenbild. Coriolan sei als römischer Feldherr aufgrund seines Starrsinns aus Rom verbannt worden. Als er nun einen Krieg angefangen habe, habe seine Mutter Veturia ihn aufgehalten. Livius habe daran aber eben auch das Verhalten, die Einflussnahme einer Frau kritisiert, welche nicht den traditionellen Werten entspräche. So zeigt der Professor die subtile Unterdrückung der Frauen auf. Gegen Ende seines Vortrages legt Herr Baltrusch noch die absurden Gesetze von Kaiser Augustus dar, welche auch Livius unterstützt habe. So seien beispielsweise Frauen und Männer gezwungen worden, im heiratsfähigem Alter eine Ehe einzugehen.

 

Durch Baltruschs Erläuterungen zu Livius‘ gesellschaftlichem Bild der römischen Frau ausgelöst, entstand in unserem Lateinkurs eine Diskussion. Wir tauschten uns über unsere bisherigen Erkenntnisse der übersetzten Texte und unsere Erkenntnisse aus dem spannenden Vortrag aus.

 

Ein großer Dank gilt der Maximilian-Garzmann-Stiftung, welche auch diesen Vortrag finanziell möglich gemacht hat!

 

F. Bielert

 

 

„Moderne Erfahrung lehrt, wie sehr Historiker von ihrer eigenen Zeit beeinflusst sind, wenn sie über die Vergangenheit schreiben. Das war auch in der Antike so. Livius ist einer der „großen Drei“ der römischen Geschichtsschreibung, neben Sallust und Tacitus. Er schrieb eine römische Geschichte „ab urbe condita“ unter dem Eindruck einer „Zeitenwende“, nämlich des Wechsels von einer republikanischen zu einer monarchischen Verfassung. So ist auch die erste Dekade seines Werkes, die die römische Frühzeit von 753 bis 293 v.Chr. behandelt, geprägt von den Taten einzelner Persönlichkeiten. „Männer machen Geschichte“ also auch bei Livius? Schon seine Quellen zwangen ihn dazu, aber, wo es die Überlieferung ermöglicht, nutzt Livius diese, um den Anteil von Frauen an geschichtlichen Entwicklungen herauszustellen. Damit greift er die zeitgenössische, durch die Monarchie gewachsene Bedeutung von Frauen in Politik und Gesellschaft wie Livia oder Julia aus der Familie des Augustus auf. Der Vortrag befasst sich mit der livianischen Geschichtsauffassung am Beispiel der Darstellung eines jener frührömischen „Helden“, dem zu den feindlichen Volskern übergelaufenen Patrizier Coriolanus, dessen Mutter und Ehefrau größten Einfluss auf seine politischen Handlungen hatten.“

Prof. Ernst Baltrusch a.D. aus Berlin wird für LateinschülerInnen vor allem der Oberstufe in der Region Braunschweig einen Vortrag, der das Leitthema Geschichtsschreibung im Fach Latein der Abiturjahre 2024 und 2025 zum Thema hat, am Montag, 4.11. 11:30 – ca. 12:45 Uhr in der Aula des Wilhelm-Gymnasiums (Leonhardstraße 63) halten. Alle LateinkollegInnen samt Oberstufenkursen und Interessierte sind herzlich eingeladen; bitte melden Sie sich als Gruppe mit Teilnehmerzahl bei folgender Mailadresse an:

Auch im Schuljahr 2023/24 fand am WG wieder die AG „Antike Sprachen und Kulturen“ für Grundschüler*innen statt: Teilnehmen dürfen ausgewählte Grundschüler*innen aus den vierten Klassen der Grundschulen des Kooperationsverbunds Hochbegabtenförderung (Comenius, Edith Stein, Heinrichstraße, Klint).
Hier beschäftigen sich die Grundschüler*innen mit der Sprache und Kultur der Römer und Griechen, z. B. Alltagsleben, Schrift und Mythen. Einen großen Teil nehmen auch kreative Elemente ein: So haben wir im vergangenen Schuljahr z. B. Schriftrollen mit lateinischen Sprüchen gestaltet, Stoffbeutel mit antiken Mustern verziert und Tontöpfe mit antiken Vasenmotiven bemalt.

Sylvia Thiele

Am Dienstag, den 04.06.2024, sind wir, die 29 Schüler*innen des sprachlichen Profils der 10. Klasse, zusammen mit Frau Conrady und Herrn Öztürk nach Göttingen gefahren. Am gleichen Tag lernten wir die Innenstadt und den Uni-Campus durch eine Führung kennen, die wir am Montag selbst vorbereitet hatten. Nach einer Nacht in der DJH Göttingen brachen wir auf, um in der antiken Sternwarte die Arbeit an den Französisch- und Latein-Projekten zu beginnen. Am Nachmittag gab es Zeit, die Stadt weiter zu erkunden. Am Donnerstag, den 06.06.2024, arbeiteten wir im YLAB der Uni an unserem Englisch-Projekt. Danach fuhren wir mit dem Zug wieder zurück nach Braunschweig. Am Freitag bereiteten wir die Projekte nach. Wir hatten eine sehr schöne Woche, in der wir viel gelernt und erlebt haben und sehr viel Spaß hatten.

Lea, Lotta, Kim aus dem 10. Jahrgang

Am 29.05.24 fuhren alle Griechisch-Mittelstufenkurse und einige Schülerinnen und Schüler der Oberstufenkurse in Begleitung von Frau Greve-Sawla, Frau Karcz und Frau Thiele nach Hannover, um ihre jahrgangsbesten Mitschüler und Mitschülerinnen zu unterstützen. Die Aufgabe bestand darin, zunächst einen vorbereiteten griechischen Text richtig und ausdrucksstark vorzulesen und dann nach nur kurzer Vorbereitungszeit einen unbekannten Text. Für das WG traten an: Charlotte Leopold (Jg. 8), Junes Lößnitz (als Vertreter der erkrankten Gianice Güth, Jg. 9) und Adelisa Bangoji (Jg. 10). Diese traten gegen Kandidaten und Kandidaten aus Celle, Hannover und erstmalig Verden an. Das Niveau war insgesamt sehr hoch und wurde von dem Schüler und der Schülerin, die als Moderatoren professionell durch das Programm führten, immer wieder gelobt. Für die Auswertungspause hatten unsere Gastgeber vom KWR ein schmackhaftes Buffet vorbereitet.

Danach wurden nach antiker Tradition nur die ersten Plätze bekanntgegeben und prämiert: In den Jahrgängen 8 und 9 musste das WG den Sieg an das KWR Hannover abgeben, aber in Jahrgang 10 errang Adelisa den ersten Platz. Der Gesamtsieg, der aus den Leistungen aller Teilnehmer ermittelt wurde, und damit auch der Pokal gingen an das KWR.

Zum Abschluss kamen wir in den Genuss einer Vorpremiere: Unterstützt von einem wohlklingenden Projektchor bot uns die Theater-AG des KWR in einer originalnahen Version (auf Deutsch) eine beeindruckende und ergreifende Vorstellung des ersten Aktes aus dem antiken Drama „Medea“ von Euripides.

Wir freuen uns auf eine neue Chance in zwei Jahren, den Pokal an das WG zurückzuholen!

Text und Fotos: Sylvia Thiele

Kaum dass die Römer vom Tag der offenen Tür das Feld geräumt hatten, wurde unsere Aula vom Zauber griechischer Götter ergriffen. Am Freitag, den 23. Februar, hatten die Schülerinnen und Schüler aller Klassen des 5. Jahrgangs und der Leistungskurs Latein Gelegenheit, einer wunderbaren Aufführung zu Griechenlands musikalischen Göttern zu lauschen. Spannend erzählt und mit eigens für die Aufführung komponierter stimmungsvoller musikalischer Untermalung schlugen uns die zugleich anschaulichen und lehrreichen Erzählungen von den wichtigsten Gottheiten und ihrem Wirken ganz in ihren Bann. So machten die sympathischen Künstler ihrem Namen „musenkinder“ alle Ehre – und uns Lust, nur noch weiter in diese Welt einzutauchen. Vielen Dank für eine tolle Veranstaltung!

Denis Duwe

Beim Tag der offenen Tür waren überall im WG kleine und größere Römer und Römerinnen zu sehen, die die von vielen Familien gebackenen Mostbrötchen und die Lateinflyer verteilt haben. Im Raum der alten Sprachen (Latein und Griechisch) konnten die Grundschüler(innen) ihren Namen mit griechischen Buchstaben auf Tonscherben schreiben und kleine Schriftrollen basteln.

Sylvia Thiele

Im Lateinunterricht der Q-Phase haben wir die vom antiken Dichter Ovid verfassten fiktiven Briefe von Frauen und auch einigen Männern aus der Mythologie gelesen unter anderem den Brief von Paris an Helena: Er versucht sie darin zu überreden, ihren Mann Menelaos zu verlassen und ihn nach Troja zu begleiten. Am Ende wird sie es tun und damit den Trojanischen Krieg (den mit dem Pferd) auslösen. Aber nach Paris‘ Brief ist noch alles offen. Einige Schüler*innen haben fiktive Antwortbriefe auf den werbenden Brief von Paris geschrieben, bevor wir dann den „originalen“ Brief Helenas auf Latein gelesen haben.
Viel Spaß beim Lesen!

S. Thiele

 

Helenas Antwortbrief 1

Helenas Antwortbrief 2

Helenas Antwortbrief 3

Viele Kunstwerke im Herzog-Anton-Ulrich-Museum kann man nur mit „Expertenwissen“ zur antiken Mythologie verstehen. Wie gut sie sich nach einem Jahr Latein in diesem Bereich schon auskennen, konnten die Schülerinnen und Schüler der Frühlateingruppe (jetzt Jahrgang 6) kurz vor den Sommerferien bei einer Führung durch das Museum zeigen. Zur Freude von Frau Bley, die uns spannende Gemälde und Skulpturen zur griechisch-römischen Götterwelt und Mythologie nahebrachte, beteiligte sich die Gruppe trotz starker Hitze rege und zeigte großes Interesse am Thema.

Annette Greve-Sawla

Vor den Sommerferien hat die Klasse 7a zusammen mit Frau Thiele und Frau Raudonat die alten Römer bzw. ihre Hinterlassenschaften im Kestnermuseum in Hannover besucht:

Dabei haben die Kinder nach einem Picknick im Park nicht nur lateinische Inschriften entziffert, Statuetten betrachtet, ein großes Mosaik bewundert und römische Kleidung ausprobiert, sondern auch selbst Mosaiken mit Tierfiguren im römischen Stil kreiert.

Sylvia Thiele