Welche Aufgaben hat der Religionsunterricht?

(„Was machen wir warum im Religionsunterricht?“)

Alle Inhalte des Unterrichts haben diese Aufgabe.

Aus staatlicher Sicht sollen Schulen alle Schülerinnen und Schüler zu selbstbewussten, demokratiefähigen Bürgerinnen und Bürgern bilden, da sie später Wähler und Gestalter der Gesellschaft sein werden. Es ist unser Ziel, dass sich die Schülerinnen und Schüler selbstbewusst und reflektiert entwickeln. Dafür ist eine fundierte Grundlage verschiedener Weltanschauungen, deren Geschichte, deren Denken und ethischer Argumentation sowie des tiefsinnigen und gründlichen Nachdenkens zur Prüfung der Gedanken und der verschiedenen Auswirkungen nötig.

Der Religionsunterricht (RU) an staatlichen Schulen hat auch eine historische Wurzel: Die Erfahrungen des III. Reiches. Als Konsequenz aus staatlich verordneter Einheitsmeinung wurde in unserer Verfassung der RU gezielt als eines der Elemente eingebaut, die vielfältige Perspektiven des Denkens und der Lebensgestaltung thematisieren sollen. Im Religionsunterricht versuchen wir im Kontext des Glaubens und dessen vielschichtiger Historie solche Möglichkeiten zu eröffnen. Dies ist einer der Unterschiede zwischen dem Religionsunterricht (RU) und dem Werte- und Normenunterricht, dass die Lehrpersonen durch persönliche Erfahrungen auch eine Innensicht dessen vermitteln können sollen, was Glaube und Religion für ein Leben bedeuten.

Der RU soll verschiedene Weltanschauungen im Blick auf unterschiedliche Themenfelder bekannt machen und die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, sich ein Urteil zu bilden.

Dabei sollen (im engeren Sinne) religiöse und philosophische Weltanschauungen Thema sein: Weltanschauungen im Blick auf Ihre Inhalte, genauer ihre Grundsätze, Ethik, Anthropologie, Vorstellungen vom und Umgang mit dem Tod…; aber auch im Blick auf Ihre Geschichte und ihre Auswirkungen in (zwischen)menschlicher und ggf. politischer Weise.

Hintergrund all dessen ist das Ziel, verschiedene Antworten auf die Sinnfragen des Lebens (Glück, Böses, Schuld/Unrecht, Ursprung des Lebens, Funktionieren der Welt…) und dabei die Fragen nach einer Ordnung des Lebens kennenzulernen.

Der RU soll ethische Orientierung ermöglichen und durch das Kennenlernen von Wertmaßstäben zur Beurteilung von Verhaltensweisen dazu verhelfen, ethische Fragen angehen zu können und eine eigenständige ethische und moralische Urteils-, Entscheidungs- und Bewertungsfähigkeit zu erwerben. Dabei werden sowohl philosophische also auch religiöse Perspektiven erkundet.

Der RU soll auch transportieren – vielleicht punktuell erlebbar machen -, dass und wie Menschen Religion und Glaube als Lebenshilfe erleben, z. B. um Persönlichkeit zu stärken, Krisen zu überstehen, Angst zu bewältigen, Freude und Begeisterung zu erleben, … Dabei werden alte Erfahrungen aus der Bibel und aktuelle psychologische Erkenntnisse betrachtet.

Die gesellschaftliche Funktion ist, in die Diskussionen der Gesellschaft zu unterschiedlichsten Themen auch fundierte Kenntnis und begründete Meinungen aus religiöser Sicht einbringen zu können und gesellschaftliche Entwicklungen auch durch Kenntnis religiöser Aspekte kritisch hinterfragen zu können. Man will kenntnisarme Meinungsäußerungen überwinden und die Qualität gesellschaftlicher Diskussionen heben.

Der RU soll nicht gelebte Religiosität sein. Der gemeinschaftsbildende Effekt, den Religion als gelebter Glaube in Gruppen (Jugendgruppen, religiöse Freizeiten, …) und bei Ereignissen (Gottesdienst, Kirchentag) hat, ist nicht Ziel des Religionsunterrichts. Es soll also nicht durch den RU eine religiöse Gemeinschaft gebildet werden. Es soll aber durchaus die Möglichkeit gegeben werden, quasi „hineinzuschnuppern“ und kennenzulernen, wie gelebte Religiosität aussieht und was Menschen daran schätzen.

Religion am WG

In allen Jahrgängen findet konfessioneller Religionsunterricht statt. In den einzelnen Jahrgängen werden folgende inhaltsbezogene Kompetenzen unterrichtet:

Katholisch Evangelisch
  • Miteinander leben
  • Reden von und mit Gott
  • Jesus – seine Zeit und seine Umwelt
  • Plus-Thema: Einführung in die Bibel
  • Die anderen und ich
  • Reden von und mit Gott in unterschiedlichen Lebenssituationen
  • Jesus – seine Zeit und Umwelt
  • Zusatzthema: Einführung in die Bibel
Katholisch Evangelisch
  • Gottes Schöpfung
  • Gemeinsam glauben in verschiedenen Kirchen
  • Glauben und feiern in den monotheistischen Religionen
  • Gottes Schöpfung
  • Gemeinsam glauben in verschiedenen Kirchen
  • Glauben und feiern in den monotheistischen Religionen
Katholisch Evangelisch
  • Propheten gestern und heute
  • Jesus Christus und seine Botschaft
  • Kirche und Ökumene
  • Propheten gestern und heute
  • Jesus Christus und seine Botschaft
  • Christliches Leben vom Mittelalter bis zur Reformation
Katholisch Evangelisch
  • Sich entscheiden – dem Gewissen folgen
  • Nach Gott fragen – Gottesbilder deuten
  • Heiliges erfahren und bekennen in den monotheistischen Religionen
  • Sich entscheiden – dem Gewissen folgen
  • Nach Gott fragen – Gottesbilder deuten
  • Heiliges erfahren und bekennen in den monotheistischen Religionen
Katholisch Evangelisch
  • Kreuz und Auferstehung
  • Sinnsuche und Erlösung
  • Christentum und Buddhismus im Vergleich
  • Kreuz und Auferstehung
  • Der Mensch als Ebenbild Gottes
  • Christentum und Buddhismus im Vergleich
Katholisch Evangelisch
  • Glaube und Zweifel an Gott
  • Umgang mit ethischen Konflikten
  • Kirche in Staat und Gesellschaft
  • Glaube und Zweifel an Gott
  • Umgang mit Sterben und Tod
  • Das Verhältnis von Kirche und Staat vom 20. Jahrhundert bis heute
Katholisch Evangelisch
  • „Religion – was ist das eigentlich?“ Formen von Religion in der Alltagswelt
  • „Muss die Kirche arm sein?“
  • Kirche im Wandel
  • „Sind Adam und Eva meine Vorfahren?“ Das Verhältnis von Schöpfung und Evolution
  • Was bedeutet „religiös sein“? –
  • Formen von Religion in der Lebenswelt
  • „Was tut die Kirche?“ – gelebte Religion in meiner Stadt
  • „Vom Himmel gefallen?“ – ein Buch mit langer Geschichte
  • „Sind Adam und Eva meine Vorfahren?“ – das Verhältnis von Schöpfung und Evolution
Dreistündiger Kurs auf grundlegendem Niveau (zwei Kurshalbjahre) Dreistündiger Kurs auf grundlegendem Niveau (zwei Kurshalbjahre) Dreistündiger Kurs auf grundlegendem Niveau (vier Kurshalbjahre) Prüfungskurs (P4 oder P5)
  • erläutern die Reich-Gottes-Botschaft an neutestamentlichen Texten
  • entfalten anhand verschiedener Interpretationen die Relevanz von Tod und Auferstehung Jesu
  • entfalten biblische, theologische und lehramtliche Aussagen als Grundlage christlicher Ethik
  • erörtern anhand von Konfliktsituationen Ansätze ethischer Urteilsbildung
  • vergleichen die trinitarische Gottesvorstellung mit den Gottesvorstellungen in anderen Religionen
  • nehmen im Dialog der Theologie mit der Naturwissenschaft und der Religionskritik einen begründeten Standpunkt ein
  • Wer ist der Gott der Bibel?
  • Jesus Christus als Grund des Glaubens
  • Die Botschaft Jesu vom Reich Gottes
  • Kreuz und Auferstehung
  • Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes
  • Das christliche Freiheitsverständnis
  • Entwicklungslinien der Kirchengeschichte
  • Interreligiöser Dialog
Der Prüfungskurs setzt sich tiefergehend und mit einer erhöhten Selbstreflexion mit den inhaltsbezogenen Kompetenzen auseinander, sodass ein tieferes theologisches Fundament geschaffen werden kann.

Im Kontext des Faches Religion werden die Einschulungsgottesdienste, Weihnachtsgottesdienste und Abiturgottesdienste organisiert und durchgeführt. Zudem entspringen immer wieder einzelne aktuelle (soziale) Projekte dem Religionsunterricht, u. a. „Gutscheine retten Läden“, „Reformierbar“. Dabei wird auf die Ideen der Schülerinnen und Schüler eingegangen und ein soziales Bewusstsein verstärkt.

Das Fach „Evangelische Religion“ ist ein mögliches Prüfungsfach im Abitur. Es können alle Schülerinnen und Schüler, ohne konfessionelle oder religiöse Gebundenheit, das Fach als mündliches oder schriftliches Prüfungsfach auf grundlegendem Niveau wählen.

Linkliste Religion

Die Kirchen

Die Bibel

Kirchengeschichte

Sekten-Religionsgemeinschaften-Fremdreligionen

Spiel – Quiz

Kurioses – Interessantes