Am Montag, dem 20. Februar, fand das Rosenmontagsturnier des sechsten Jahrgangs statt. In der Veranstaltung, die vier Stunden dauerte und vom SV-Team organisiert wurde, traten alle sechsten Klassen jeweils zweimal gegeneinander an. Die Mannschaft, die die meisten Spiele gewonnen hat, würde gewinnen. Dieses Jahr war dies die 6a von Frau Heider. Zudem ausgezeichnet wurden die 6c für ihre lautstarke Unterstützung und die 6b für ihre kreativen Kostüme. Besondere Anerkennung verdient auch die Licht- und Tontechnik AG für ihre Unterstützung mit Musik und Mikrofonen.

Am Montag, den 6. Februar fuhr die Klasse 7c in den Harz, hurra!
Sobald wir ankamen packten wir aus, wir fühlten uns schon fast wie zuhaus.
Nach einer kurzen Mittagspaus, gingen wir auch schon raus.
Schnell die Skier angeschnallt, die Stöcke in die Hand, die 7c fuhr mit Rand und Band.
In der Loipe bei blauem Himmel und Sonnenschein lernten wir schnell das Skifahren ein.

Die schnellen fuhren schon eine Runde, die anderen legten sich noch auf die Munde.
Dann gings wieder nach Haus zum Abendessen ins andere Haus.
Später: Der Spieleabend begann, viele spielten Jenga, Frau Schitteck gewann.
Am Abend kamen die Süßigkeiten ins Spiel, wir aßen ziemlich viel.
Wir gingen spät ins Bett, am Morgen mussten wir früh weg.
Die Gruppen wurden eingeteilt in A, B, C und D, alle schafften es manche schnell und manche nur mit eh und jeh.
Ein kurzer Snack im anderen Haus, und schon gings wieder raus.
In der Loipe war etwas Gras, wodurch der eine oder andere nochmal auf dem Boden saß.
Die Abfahrt machte riesig Spaß, wir gaben noch mal richtig Gas.
Wunderschön war der Sonnenuntergang, doch wir mussten gehen weil das Essen begann.
Die Modenshow war ein Kracher, es gab viele Lacher.
Um halb elf waren Bettgehzeiten, weil wir morgens früh zum Frühstück eilten.
Wieder ging es auf die Waage, wie auch schon die anderen Tage.
Die neunte Klasse säbelte Frau Holland die Füße weg, sie lagen daraufhin im Dreck.
Dann dürfen wir die Waage runter, alle waren wieder munter.
Steffen quälte uns den Berg hinauf, im Doppelstock gings hoch hinaus.
Am Abend war die Disco, davor gingen wir im anderen Haus ins Bistro.
Wir rockten die Bude ab, danach waren wir alle platt.
Wir waren sehr verkrampft, dennoch gewannen wir Donnerstag früh den Wettkampf.
Am Nachmittag gings nochmal los, die Freude war nicht sehr groß.
Das war das letzte mal Ski, wir fuhren so schlimm wie noch nie.
Wir schauten Bibi und Tina, das war echt prima.
Wir aßen Popcorn und Chips, aber keine Erdnussflips.
Am nächsten Morgen gab es Frühstück, dann kam schon der Bus angerückt.
Wir hatten ne Woche mit Schnee, doch müssen jetzt wieder gehn.

Smilla G, Johanne, Finja und Lina

 

Am 6.2. ging es los. Wir waren alle aufgeregt und warteten erwartungsvoll auf unseren Bus, welcher gleich vor dem Hauptgebäude eintreffen sollte. Um circa 9:50 Uhr ging es dann endlich los, es hieß für die nächsten 4 Tage Abschied nehmen, Doch wir freuten uns bereits alle auf die Klassenfahrt.
Nach ungefähr einer Stunde dauernden Busfahrt trafen wir dann im Naturfreundehaus in Sankt Andreasberg ein, welche in einer wundervoll schneebedeckten Landschaft lag. Es waren also perfekte Langlaufbedingungen, welche wir auch sofort nutzen. Nach einem kurzen Einrichten der Zimmer, dem Verteilen der Langlaufski und -schuhe und dem Mittagessen fuhren wir dann das erste Mal Langlauf. Anfangs fiel fast jeder hin, doch fast jeder verbesserte sich im Laufe der Tage erheblich.
In den darauffolgenden Tagen befuhren wir dann mehrmals die Strecke „Waage“, wo wir uns in vier Gruppen aufteilten. Auch hier war der Fortschritt deutlich zu erkennen, da am Ende fast alle in einer besseren Gruppe starteten konnten als am Anfang. Nachdem wir an jedem Tag zwei Strecken gefahren waren, gab es jeden Abend ein besonderes Programm, was uns immer sehr viel Spaß bereitet hat.
Am Montag stand ein Spieleabend an, während am Dienstag eine Modenschau, am Mittwoch eine Disco und am Donnerstag als Abschluss ein Filmabend stattfand. Das alles war wirklich mal eine schöne Abwechslung und hat maßgeblich zur guten Stimmung beigetragen.
Am Donnerstag stand dann ein großer Wettbewerb (Tag der Braunschweiger Skijugend) an, auf den wir die Tage trainiert hatten. Bei der Preisverleihung war wirklich eine gute Stimmung, zumal auch viele von uns auf dem Podest standen und manche sogar Preise bekamen.
Am Ende der Klassenfahrt waren viele schon ein bisschen traurig, weil das Langlauf fahren wirklich viel Freude bereitet hat. Aber ich glaube es freuten sich auch alle wieder auf ihr zu Hause. Wir trafen am 6.2. um zirka 11:00 Uhr wieder zu Hause ein.
Am Ende möchten wir uns nochmal herzlich bei den Lehrkräften Frau Schitteck, Frau Holland und Frau Weigel und bei Steffen bedanken, dass sie diese schöne Klassenfahrt organisieren und managen konnten!
Danke!

Linus und Anton

Nach zweijähriger „Corona-Pause“ konnte das größte Schulski-Event in Norddeutschland wieder stattfinden. Bei hervorragendem Wetter und besten Wintersportbedingungen nahmen Schulen aus dem Oberharz, Braunschweig sowie Seesen an diesem Wettbewerb teil.
Gelaufen wurden auf einem 1,5 km langen Rundkurs, der von den älteren Schülern zweimal in klassischer Technik absolviert werden musste. Neben einer Einzelwertung in den verschiedenen Altersklassen ging es vor allem darum, als Schule genügen Punkte für die Gesamtwertung zu erringen.
Das Wilhelm-Gymnasium war mit einer Mannschaft aus der Skilanglauf-AG vertreten, verstärkt von der Klasse 7c, die sich gerade in dieser Woche in St. Andreasberg auf Klassenfahrt befand, um die Grundtechniken des Skilanglaufs zu erwerben.
Wie gut das geklappt hat, konnte man während des Wettkampfes bestaunen und am Endergebnis sehen. Das Wilhelm-Gymnasium gewann die Schulwertung mit 296 Punkten souverän vor dem Zweitplatzierten, der Oberschule Braunlage (63 Punkte) und dem Jacobson-Gymnasium aus Seesen (46 Punkte).

Neben diesem tollen Erfolg als Schule waren einige Schüler sehr erfolgreich und landeten gar auf den Medaillen-Rängen in ihren Altersklassen. So gewannen Annalisa Buchholz, Luzia Facca, Alexander Leiser, Anton Seybold und Michai Tofan die Bronzemedaille, Julian Böker, Benke Bremers, Steffen Bröring, Sophie Fürstenberg, Jule Wolters und Raphael Zimmer holten Silber.
Den Sieg in ihren Altersklassen gewannen sogar Letizia Facca, Helene Krogoll, Hagen Schmid und Noah Zimmer und nahmen eine Goldmedaille mit nach Hause!

Christian Schindler

 

Fotos: Talke Frerichs, Silke Schitteck und Petra Weigel

Vom 10. bis 18. Februar fand nach der langen Coronaabstinenz endlich wieder eine alpine Ausbildungsmaßnahme statt. 13 Anfänger, 11 Fortgeschrittene und unsere beiden Lehrer Herr Dr. Gericke und Herr Hofmann hielten sich dazu im Zillertal in Tirol auf. Innerhalb dieser einen Woche konnten wir den sechstägigen Skipass voll ausnutzen, es war bestes Skifahrwetter mit Sonnenschein und fast keinem Wind! Als es dann am letzten Tag etwas ungemütlicher mit Windböen an den Hängen wurde, konnten schon alle sicher auf Skiern die roten Pisten hinunterfahren. Es hatte sogar eine kleine Anfängergruppe am dritten Skitag eine schwarze Piste bezwungen – ohne Verletzungen – dafür aber mit sehr vielen schönen Erinnerungen und (teilweise neu gefundener) Begeisterung fürs Skifahren. Nach über einer Woche Aufenthalt erreichten wir dann am Sonntag spät in der Nacht wieder Braunschweig.

Imke Brakebusch (Jahrgang 12)

8 wack’re Lehrer vom WG,
die sehnten sich nach tiefem Schnee.
Da Braunschweig davon keinen hat,
verließen sie die Löwenstadt
gen Süden ins Gebirge nah,
denn reichlich Schnee versprach es da.

Im Sonnenlicht und auf dem Brett,
da fanden sie’s dann wirklich nett.
Geführt vom Profi durch den Schnee
und fast ganz ohne Au und Weh.
Nun sind sie alle wieder fit,
zu folgen Kindern Schritt für Schritt.

Denn bald nun ist es schon soweit
und nach zwei Jahren höchste Zeit,
dass auch die Schüler vom WG
auf Brettern und im tiefen Schnee
den Harz erobern und sich freu’n,
denn Wintersport sollt‘ niemand scheu’n.

Sebastian Wichner

 

Ein ganz besonderer Dank gilt Herrn Schindler!

Am 23.09.22 hat das Sportfest stattgefunden. Alle 5. und 6. Klassen haben in unterschiedlichen Disziplinen ihr Können gezeigt und hatten hoffentlich viel Spaß!

Hier ein paar Impressionen vom Sportfest:

Nun heißt es auch in diesem Schuljahr wieder: Gemeinsam laufen, springen, werfen, stoßen und vor allem Spaß haben. Am kommenden Freitag (23.09.2022) treffen sich alle 5. und 6. Klassen auf dem Sportplatz „Rote Wiese“, um die verschiedensten Disziplinen gemeinsam mit der ganzen Klasse zu meistern. Nicht nur bei dem beliebten Tauziehen kommt es darauf an, gemeinsam „anzupacken“ – bei allen Wettkämpfen steht der Teamgeist im Mittelpunkt und so freut sich die Fachgruppe Sport auf einen ereignisreichen und sportlichen Tag.

Der Niedersächsische Leichtathletik Verband hat 44 niedersächsische Nachwuchsathleten der Altersklasse U16 für den Ländervergleich der Norddeutschen Verbände am 17.09.2022 in Berlin nominiert.

Dort steigt der Vergleichskampf der norddeutschen Verbände, an dem Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen, Berlin und Niedersachsen teilnehmen. Das Team Niedersachsen wird als Titelverteidiger in die Bundeshauptstadt reisen.

Mit dabei sind die beiden Schüler Friederike Heinichen aus dem 8.Jahrgang sowie Len-Amon Oppermann aus Jahrgang 10 des Wilhelm Gymnasium Braunschweig.

Friederike wird im Hammerwurf um Punkte kämpfen, Len-Amon geht über die 3000 m an den Start.

Für beide ist es die erste Berufung in das Team Niedersachsen durch den NLV und eine große Anerkennung ihrer bisherigen Erfolge der Saison 2021/22.

In jeder Disziplin starten zwei Athleten jedes Verbandes. Der/Die Bestplatzierte eines jeden Verbandes geht in die Wertung ein. Am Ende gibt es je eine Siegermannschaft in der weiblichen und männlichen Jugend sowie einen Gesamtsieger.

Beim Vergleichskampf tritt man weniger für sich, sondern für die Mannschaft an – das Team Niedersachsen.

 

K. Heinichen

Nun heißt es in diesem Schuljahr endlich wieder: Gemeinsam laufen, springen, werfen, stoßen und vor allem Spaß haben. Am kommenden Freitag (08.07.2022) treffen sich alle 5. und 6. Klassen auf dem Sportplatz „Rote Wiese“, um die verschiedensten Disziplinen gemeinsam mit der ganzen Klasse zu meistern. Nicht nur bei dem beliebten Tauziehen kommt es darauf an, gemeinsam „anzupacken“ – bei allen Wettkämpfen steht der Teamgeist im Mittelpunkt und so freut sich die Fachgruppe Sport auf einen ereignisreichen und sportlichen Tag.

Fachgruppe Sport