Am Sonntagmorgen warten 11 Kinder und 3 Betreuer am Busbahnhof auf den Reisebus, der schon um 6:00 Uhr abfährt …

Die Fahrt nach Nesselwang dauert 9 Stunden (inkl. Pausen). Am Nachmittag kommt der Bus in Nesselwang beim Hotel “Zauberberg” an.

In der Zwischenzeit der Fahrt sind die Schulen Clausthal-Zellerfeld, Braunlage und Hittfeld dazu gestiegen.

Am Montagmorgen wird auf der Wettkampfstrecke im Allgäu trainiert und geübt. Die Strecke wird mehrmals als Team abgefahren.

Nach dem Training essen alle in der “Mensa” / “Essenshalle” vor Ort.

Am Dienstag geht es mit dem Bus wieder ins Allgäu. Um am Wettkampf teilzunehmen, müssen wieder alle sehr früh aufstehen. Vor Ort ist die Stimmung super. Mit Musik und Applaus startet die WK3 = U16 mit dem Wettkampf. Danach folgt das Mixed Team WK4 = U14 und gibt ihr Bestes. Im Ziel gibt es heiße Getränke und Essen in der Halle. Nach dem Wettkampf wird in der Alpenspitzhalle eine Party mit Essen und Musik gefeiert.

Am Mittwoch starten beide Teams (WK4, WK3) als Staffel, die Zeit des Teams wird zusammen addiert um so die endgültige Platzierung festzulegen.

An diesem Tag waren das Wetter und die Aussicht, wie auch an den vorigen Tagen, einfach traumhaft.

Am Abend war dann die Siegerehrung.

Die U16 Mannschaft hat einen starken 17. Platz erreicht und die U14 Mannschaft hat sich am Staffeltag noch auf den 16. Platz hochgekämpft.

Musik, Shows und Interviews haben diese Feier zu einem tollen Ende gemacht.

Am Donnerstagmorgen ging es früh mit dem Reisebus zurück nach Braunschweig und um 17:30 Uhr kommen alle erschöpft an.

Femke Wollers

Die First Lego League (FLL) ist ein internationaler Forschungs- und Roboterwettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler in Teams innovative Lösungen für reale Probleme entwickeln. Dabei programmieren sie ihren eigenen Roboter, meistern knifflige Aufgaben und stellen ihre Teamfähigkeit und ihr technisches Know-how unter Beweis.

In diesem Jahr fand der Wettbewerb im Haus der Wissenschaft statt und unser Schulteam Wilhelm-Robotics, bestehend aus Darian Sidoroski, Johannes Hanstein, Kai Schmidt, Levin Guhr, Samyak Holikar und Ksenia Sidoroska (IGS:FF), konnte mit einer beeindruckenden Leistung überzeugen! Unter der Leitung ihres Coaches Daniel Wolfram vom Haus der Wissenschaft erreichte das Team einen starken 3. Platz in der Gesamtwertung und wurde zudem mit dem begehrten Robot-Design-Preis ausgezeichnet. Dieser Preis wird für besonders kreative, effiziente und durchdachte Konstruktions- und Programmierlösungen vergeben.

Ein besonderes Highlight: Das Team wurde vom NDR begleitet! Die jungen Tüftlerinnen und Tüftler wurden während des Wettbewerbs gefilmt und interviewt. So konnte die Öffentlichkeit einen spannenden Einblick in die Arbeit von Wilhelm-Robotics und die Faszination der First Lego League gewinnen.

Wir freuen uns auf die nächste Saison!

Darian Sidoroski

Am 31.01.2025 fand das siebte Jugend präsentiert-Schulfinale am Wilhelm-Gymnasium statt. Die jeweiligen Klassenbesten des 8. Jahrgangs traten in spannenden Präsentationen gegeneinander an  – und das vor dem gesamten 8. Jahrgang (und weiteren Gästen) in der großen Aula. Im Vorfeld hatten bereits die 96 SchülerInnen des m-Profils eine Einzelpräsentation vor der eigenen Klasse gehalten.

Die Themen der Präsentationen waren sehr vielfältig, so ging es zum Beispiel um die Entsorgung von Atommüll, die Farben des Chamäleons und perfekte Basketballwürfe. Die diesjährige Siegerin war Sophie Beyer (8ms1) mit der Frage „Wie funktioniert die Hautatmung bei Fröschen?“ knapp vor Clara Jerz (8m2; 2. Platz: „Könnten Pommes unsere DNA verändern?“) und Lara Marlen Morese (8m1; 3. Platz: „Die Power der Carbonfaser – welche Auswirkungen haben Carbonfasern in Schwimmbekleidung auf das Schwimmen?“). Alle TeilnehmerInnen am Schulfinale haben jeweils eine Urkunde und einen Buchpreis erhalten.

Sophie Beyer und Clara Jerz haben sich mit ihren Platzierungen automatisch für das Jugend präsentiert-Länderfinale qualifiziert, welches vom 25.-26.04.2024 ebenfalls in Hamburg stattfinden wird. An diesem Länderfinale nehmen die besten Präsentierenden aus den Bundesländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern teil.

Herzlichen Glückwunsch für die GewinnerInnen und vielen Dank an das Team der Licht- und Ton-AG und die JurorInnen (Carolina Wengst und Frau Conrad), ohne die das Schulfinale nicht hätte stattfinden können!

Olaf Timme

Zu Beginn des Jahres fand zum wiederholten Mal der internationale Bolyai-Teamwettbewerb der Mathematik am WG statt. Insgesamt drei Teams aus Jahrgang 10 und zwei Teams aus den Jahrgängen 11/13 haben an diesem besonderen Wettbewerb teilgenommen. In 60 Minuten gab es 14 Aufgaben aus verschiedenen Bereichen der Mathematik zu bearbeiten. Dabei kam es nicht nur auf mathematische Fähigkeiten, sondern auch auf Teamwork und gutes Zeitmanagement an.

Alle WG-Teams haben sich super geschlagen und insbesondere die beiden Teams aus Jahrgang 11/13 haben trotz eines krankheitsbedingten Ausfalls einen grandiosen 3. Platz (Team “BAHO”) und einen 11. Platz (“Fabi”) belegt! Herzlichen Glückwunsch an alle Teams!

Alle Platzierungen sowie die Aufgaben und Lösungen findet man hier.

Vanessa Sommer

Wahlberechtigte: 318
Abgegebene Stimmen: 226
Wahlbeteiligung: 71,06%
Wahlvorstand: Helene Roemheld, Margarita Makelkij, Anton Diehl, Anton Gösling, Aaron Krüger, Lukas Firschau (alle 11a)

Und hier seht ihr die Ergebnisse vom WG im Detail:

Erststimmen:

Zweitstimmen:

 

Die Klasse 5b war heute im Städischen Museum und hat eine Führung bekommen durch die Sonderausstellung “People And Pianos”. Die Ausstellung beleuchtet die Geschichte der Familie Steinweg und ihrer beiden Klavierbaufirmen Grotrian-Steinweg (Braunschweig) und Steinway & Sons (USA). Sie ermöglicht tolle Einblicke ins Klavierbau-Handwerk. Highlights der Ausstellung sind ein prächtiger Salon-Konzertflügel im „art case piano“-Design, ein kurioses Textilklavier und ein selbstspielender Flügel. Allen Liebhabern von Klaviermusik und faszinierender Handwerkskunst wird ein Besuch dringend empfohlen.

W. Bartsch

Wir wünschen Frau Bockmann für die Zukunft alles Gute!!

Fotos: O. Nowak

Liebe Schülerinnen und Schüler,

es steht ein feines Jubiläum ins Haus:

am Dienstag, 25.02.2025, wird für die Jahrgangsstufen 7-10
in der 5. Stunde
in den Räumen im Haupthaus
der Diercke Wissen Erdkunde-Wettbewerb 2025 stattfinden.

Der Wettbewerb feiert in diesem Jahr seine 25. Durchführung!
Die Anmeldung erfolgt über eine Abfrage durch Euren Klassenlehrer. 🙂
Unsere Junior-Runde startete bereits am 28.01.2025.

Wir suchen nun unseren Schulsieger, der Wettbewerb findet jährlich auf Schul-, Landes-, und Bundesebene statt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer beantworten in 20 min den vorgelegten Fragebogen (keine langen schriftlichen Ausführungen, sondern Angabe von Begriffen oder wenige Eintragungen in eine Karte) und anschließend drei kurze Stichfragen.

UND HIER GEHT ES – wenn Ihr wollt – ZUM Diercke Wissen-TRAININGS-CENTER 🙂: https://diercke.de/diercke-wissen-trainingscenter

Unser Schulsieger darf das Bundesfinale am Freitag, 06.06.2025, in unserem Haus besuchen!

VIEL ERFOLG wünschen Euch,
Eure Erdkundelehrer

Am 27. Januar war der Informatik Leistungskurs von Herrn Dr. Saremba des 12. Jahrgangs zu Gast beim Tag der Informatik der TU Braunschweig.
In verschiedenen Vorträgen haben wir spannende Einblicke in die Studiengänge Informatik, Wirtschaftsinformatik und Informations-Systemtechnik erhalten. Durch Workshops und weitere Vorträge, etwa zu neuronalen Netzen, KI in der Medizin und Cybersicherheit, konnten wir eine Übersicht in die Themenfelder der Informatik gewinnen.

Besonders interessant war der Vortrag von Herrn Prof. Dr. Sándor Fekete „Sortieren geht über Probieren“. Dabei erklärte er uns den Sortieralgorithmus Quicksort, welchen wir auch schon im Unterricht behandelt hatten, noch einmal auf eine neue, sehr ungewöhnliche Art: Er stellte diesen anhand einer IKEA-ähnlichen Anleitung vor, wie man sie hier sehen kann: Quicksort Anleitung. Diese Darstellung brachte uns zum Schmunzeln, als wir uns vorstellten, wie man einen Algorithmus „zusammenbaut“.

Ein herzliches Dankeschön an die TU Braunschweig für diese Veranstaltung!

IF1-Abi26-Sar

 

Bildquellen:
Dr. Saremba

https://magazin.tu-braunschweig.de/wp-content/uploads/2025/01/DSCF8253_1500-1200×800.jpg
https://magazin.tu-braunschweig.de/wp-content/uploads/2025/01/DSC08128_DxO_1500-1200×800.jpg