Im Rahmen des Projekts “Kunst auf Rezept” haben wir uns als Kultur-AG mit der Verbindung von Kunst und Politik auseinandergesetzt. Ziel war es, individuelle “künstlerische Medizin” zu entwickeln, die auf reale politische Persönlichkeiten zugeschnitten ist.
Zu Beginn haben wir mithilfe eines Anamnesebogens Interviews mit Landtagsabgeordneten geführt. Die Gespräche dienten dazu, persönliche und berufliche Eindrücke zu sammeln – ähnlich wie bei einer ärztlichen Anamnese. Die Interviews fanden in der Jugendkunstschule buntich statt.
Basierend auf den gesammelten Informationen haben wir für jede befragte Person ein zentrales “Problem” oder Thema herausgearbeitet, das wir anschließend künstlerisch interpretiert haben. Ergänzend dazu wurde auch eine symbolische “Medizin” entwickelt, die in einem kreativen Zusammenhang zum jeweiligen Problem steht.
Über mehrere Wochen hinweg haben wir gemeinsam an der Umsetzung gearbeitet – begleitet von zwei Kunstdozentinnen, die uns beratend zur Seite standen. Sie haben uns nicht nur fachlich unterstützt, sondern uns auch mit allen notwendigen Materialien versorgt, die wir für unsere Arbeiten benötigten.
Das Projekt bot uns eine spannende Möglichkeit, gesellschaftliche Themen aus einer neuen Perspektive zu betrachten – durch kreative Prozesse und persönliche Begegnungen. Dabei sind viele verschiedene Projekte entstanden.
Bericht: Josephine Trostmann, 10ms1