Am Montagmorgen ging es für uns, den Geschichts-LK Hofmann, gemeinsam mit dem Deutsch-LK Huber in die Bundeshauptstadt. Die 90-minütige Hinfahrt verging bei netten Gesprächen wie im Flug, sodass wir schon am Vormittag pünktlich am Berliner Hauptbahnhof ankamen. Danach ging es direkt in unsere Unterkunft, die sich in unmittelbarer Nähe zum Potsdamer Platz befand.

Bereits am Nachmittag stand der erste Programmpunkt an: Eine Führung durch eine Luftschutzanlage des Zweiten Weltkriegs unter dem Bahnhof Gesundbrunnen. Am Dienstag folgte ein sehr eindrucksvoller Besuch im Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen, der uns den brutalen Umgang des DDR-Regimes mit „Republikflüchtigen“ und politischen Oppositionellen besser nachvollziehen ließ. Insbesondere unser Guide dürfte uns dabei in Erinnerung bleiben, da er selbst von der Stasi verhört und später ausgebürgert wurde. Bei einer Bootsfahrt über die Spree klapperten wir bei herrlichem Wetter Berlins Sehenswürdigkeiten ab und ließen den Tag gemeinsam ausklingen.

Am nächsten Morgen stand dann ein weiteres Highlight an: Der Tempelhofer Flughafen. Von der Dimension des Baus aus der NS-Zeit waren wir überwältigt und erfuhren, dass selbst unser seit Jahren dort arbeitender Guide nur die Hälfte erkundet hat. Heute ist auf der Landebahn, auf der einst die Flugzeuge der Berliner Luftbrücke landeten, ein riesiges grünes Naherholungsgebiet. Zwischen den Programmpunkten blieb uns stets genug Zeit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Dabei half auch, dass das Wetter nicht zu enttäuschen wusste und sich die Sonne stets blicken ließ.

Am Donnerstag mussten wir besonders früh aufstehen, um die Reichstagsführung, selbstverständlich mit Schwerpunkt Geschichte, nicht zu verpassen. Von einer sehr engagierten Führerin wurden wir durch das Herzstück der deutschen Demokratie geleitet und erfuhren interessante Informationen über die Entwicklung des über 130 Jahre alten Baus. Anschließend ging es noch ins ehemalige Ministerium für Staatssicherheit der DDR, wo wir weiteres über Abhörmethoden und Informationsgewinnung der Stasi erfuhren. Unsere Tour dort endete im ehemaligen Büro des Stasi-Chefs Erich Mielke. Uns überraschte der Fakt, dass er nach der Wende nicht wegen den menschenverachtenden und tödlichen Methoden der Stasi, sondern wegen eines doppelten Polizistenmordes seinerseits zur Zeit der Weimarer Republik bestraft wurde. Er war damals verurteilt wurden, konnte jedoch fliehen. Er besorgte sich später die Gerichtsakten und (Bild aus einer Zelle des Stasi-Gefängnisses Hohenschönhausen) bewahrte sie zum eigenen Vergnügen in einem Safe in seinem Büro auf. Bei der friedlichen Revolution 1989 wurden die Akten gefunden, weil Mord nicht verjährt wurde Mielke zu einer Haftstrafe verurteilt.

Die Tage vergingen viel zu schnell und so hieß es am Freitagmorgen schon wieder Abschied nehmen von einer sehr erlebnisreichen und lebendigen Stadt. Die Rückfahrt verlief ereignislos und wir ließen gemeinsam die Zeit revue passieren, bevor wir pünktlich gegen Mittag wieder in Braunschweig ankamen. Berlin, wir kommen gerne wieder!

Magnus Ebel

WG-Team aus Jg. 12 am Wochenende beim Maker-Festival in Berlin vertreten — Stimmt beim Publikumsvoting für unser Team!

Das Make Your School-Hackdays-Team bestehend aus Anton, Enno, Frederik und Musab aus dem 12. Jahrgang vertritt mit Ihrem Projekt „Fundbüro“ am Wochenende das WG beim Maker-Festival (https://makeyourschool.de/maker-festival/) in Berlin. Wer die vier Jungs tatkräftig bei ihrer Wettbewerbsteilnahme unterstützen möchte, kann am Publikums-Voting unter
https://makeyourschool.de/maker-festival/publikumsvoting/#fundbuero
teilnehmen! Weitere Infos zum Projekt „Fundbüro“ findet ihr unter https://makeyourschool.de/mf25-hacks/fundbuero/.

Wir drücken Anton, Enno, Frederik und Musab für die Vorstellung Ihres Projektes und für die Wettbewerbsteilnahme sämtliche Daumen!!!

H. Saremba und O. Nowak
FG Informatik

Einladung zum

Poetry Slam

 

mit den preisgekrönten Slamer:innen:

ANTONIA JOSEFA — MATTI LINKE — MIA HEUSE — DOMINIK BARTELS

UND….: ANNA WICHNER,

Slam-Siegerin 2025 in Hannover

aus unserem Jg. 10

Moderation: THERESA SPERLING,

amtierende Poetry Slam Europameisterin

 

Tag: 18.09.2025

Zeit: 19:00 Uhr

Ort: Magnikirche BS

 

Die Crème de la Crème der niedersächisch-bremischen Poetry-Slam-Szene wurde eingeladen — und… sie kommen!

Poetry Slam trifft STADTRADELN!

Das Catering organisiert unser Jahrgang 13!

Viel Spaß bei Poetry + Food !

 

 

Silke Hühnlein

Mobilitätsbeauftragte

Wie gewohnt, ist es auch in diesem Schuljahr wieder möglich, kaputte elektronische Geräte zur Reparatur durch unsere RepairAG abzugeben.

Bitte beachten Sie dabei:

1. Abgabeorte und -zeiten   –> vgl. Flyer
2. Was kann abgegeben werden?  –> vgl. Flyer
3. Bitte legen Sie zu jeder Abgabe den unten verlinkten Bogen bei.  –> vgl. Bogen zur Abgabe

Auf dem Bogen bitten wir mindestens den Haftungsausschluss zu unterschreiben, gerne auch weitere Infos zu geben.

Die Reparaturdauer hängt an der Komplexität des Problems – und an der Menge der Abgaben.

Ersatzteilkosten verzögern dann die Reparatur, wenn auf dem Bogen kein Betrag für Ersatzteile eingetragen ist.

>>> Flyer (pdf)
>>> Bogen zur Abgabe (pdf)

Fröhliche Grüße!

Silke Hühnlein
Organisator, Leitung der RepairAG

Auch in diesem Schuljahr heißt es wieder: gemeinsam laufen, springen, werfen, stoßen — und vor allem Spaß haben. Am kommenden Freitag, 19. September 2025, treffen sich alle Klassen der Jahrgangsstufen 5 und 6 auf dem Sportplatz „Rote Wiese“, um gemeinsam in verschiedenen Disziplinen anzutreten. Nicht nur beim beliebten Tauziehen ist gemeinsames Anpacken gefragt – bei allen Wettkämpfen steht der Teamgeist im Mittelpunkt. Die Fachgruppe Sport freut sich auf einen ereignisreichen und sportlichen Tag.

Fachgruppe Sport

Neu in diesem Schuljahr: Spiele für draußen!

Ihr könnt euch in den Pausen beim Freizeitraum- Team gegen einen Pfand (mit Namen) tolle Spiele ausleihen. Für draußen gibt es für euch neu: einen Fußball, einen Volleyball, Tischtennisschläger, Softbälle, Schwungseil und Gummitwist.

Viel Spaß in den Pausen wünscht
das Freizeitraum-Team :O)

Ben Fischer hat wieder einmal seine herausragenden mathematischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Auf der Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade wurde er im Einzelwettbewerb mit einer Goldmedaille ausgezeichnet und im Teamwettbewerb für Deutschland mit einer Silbermedaille – herzlichen Glückwunsch!

Die Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade fand vom 25.-30.8.2025 in Chemnitz statt. Hier trafen sich 66 Jugendliche aus 11 mitteleuropäischen Nationen – mehr dazu unter www.memo2025.de.

Das Motto Braunschweigs für 2025
STADTRADELN startet wieder!

Unsere gesamte Schulgemeinschaft ist angesprochen:
Fahr Rad!
Ob Schüler:innen, Eltern oder Geschwister: Jeder Kilometer zählt!
Fahre so viele Kilometer, wie es dir vom 07.09. bis 27.09.25 möglich ist – privat und zur Schule!

Radfahren hält fit!
Radfahren ist Umwelt- und Klimaschutz!
Radfahren hält Braunschweig lebenswert!

In diesem Jahr betont die Stadt Braunschweig die Bedeutung des Stadtradelns durch:
ein gemeinsames Motto für alle:

Für’s Klima, für Braunschweig, für dich –
Fahr Rad!

ein Plakat und
Tourenvorschläge fürs STADTRADELN 2025 und
Digitale Karten für’s Mobilgerät.

So machst du mit:
Registrierung bzw. Login: https://www.stadtradeln.de/registrieren
Unserem Team wurde als Name zugeteilt: „GY Wilhelm Braunschweig, Stadt

Hilf mit, dass die Zukunft lebenswert wird! 
Fahr Rad!
Jeder Kilometer zählt!

< Informationen zur Stadtradeln-App

Silke Hühnlein,
Mobilitätsbeauftragte am WG