
Fotos: E. Schultalbers

Wir möchten über einen besonderen Gast berichten: den Awareness Coach Andru König, der uns mit seinem Projekt “Wir wollen” besucht hat. Gemeinsam möchten wir dazu beitragen, die Gesellschaft zu einem besseren Ort für uns alle zu machen. Wir freuen uns sehr über den Impulsvertrag, den die Schüler*innen des sechsten Jahrgangs erhalten haben und sind gespannt auf die gemeinsamen Projekte, die wir in zwei weiteren Terminen gemeinsam entwickeln werden. Andru ist mit seinem Programm viel in Schulen unterwegs und hat sich einen Namen gemacht, indem er in Braunschweig das Jugend-Parlament ins Leben rief.
Die Schüler*innen waren begeistert: “Ich finde toll, dass er gegen Rassismus ist,” meinte Haotian. Louis ergänzte: “Ich finde es cool, dass er so selbstbewusst und ehrlich über sein Leben spricht.”
Frau Bönig, Frau Voigt und Frau Wöckner

Ja, am vergangenen Samstag, noch in den Ferien, war der Internationale Tag der Reparatur.
In den letzten Jahren hat die Reparaturbewegung Fahrt aufgenommen, angefangen mit ersten Reparatur-Cafés 2009 in den Niederlanden, eine Idee, die sich dann zumindest in Deutschland recht schnell verbreitete.
Unsere RepairAG darf sich auf die Fahne schreiben, nicht nur Dinge zu reparieren, sondern auch die Fähigkeiten zur Reparatur weiterzugeben. Ein herzlicher Dank an dieser Stelle den ehrenamtlichen Reparateuren, die ihr jahrzehntelang erworbenes Wissen und ihre Fingerfertigkeit nutzen, um sie an immer fitter werdende Schüler:innen weiterzugeben. So sieht das bei uns aus: https://wilhelm-gym.de/2023/08/22/repairag-reparieren-statt-wegwerfen/
Bei Interesse dürfen gerne weitere reparaturbegeisterte Elternteile dazustoßen!
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen verbessern sich dank europäischer Initiativen – wenn auch langsamer und zurückhaltender als von der Reparaturbewegung erhofft. Aber es geht seit diesem Jahr definitv voran! Vgl.: https://wilhelm-gym.de/2024/04/24/das-wg-als-vorreiter-und-das-neue-recht-auf-reparatur/
Für Sie, liebe Eltern, und uns als RepairAG gilt auch in diesem Schuljahr wieder:
Es wird repariert! Ab 23.10.24 wieder alle 2 Wochen.
Geben Sie also gerne weiterhin Ihre kaputten Dinge am Lehrerzimmer der Außenstelle oder im Sekretariat ab.
Hilfreich ist es, wenn Sie diesen Bogen (https://wilhelm-gym.de/wp-content/uploads/2023/09/Repair-AG-Bogen-zur-Annahme.pdf) dazulegen, damit wir wissen, wem was gehört und welche Fehler wahrgenommen wurden.
Wir freuen uns auf weiteres Training der Reparaturkompetenz und hoffen, Ihre wertvollen Schätze wieder zu neuem Leben erwecken können – oder an etwas Kaputtem schlicht die Fehlerfindung üben zu können.
Ihre RepairAG
u. a. Silke Hühnlein

30 Jahre nach ihrem Abitur haben sich am Samstag, dem 21.09.2024 sechzehn ehemalige Schüler*innen des Abiturjahrgangs 1994 im Wilhelm-Gymnasium getroffen, um Erinnerungen an ihre gemeinsame Schulzeit auszutauschen und um in Augenschein zu nehmen, was aus ihrem Schulhaus geworden ist. Der Weg durch Gebäude animierte zu zahlreichen Erzählungen. Vieles hat sich seit 1994 geändert: Es gibt keinen Kellerraum mehr für die Fahrschüler, in den Naturwissenschaftsräumen sind die Hörsaalpodeste verschwunden, im 1. Stock steht nun ein Defibrilator und der Schulgarten war noch nie so gemütlich wie jetzt. Andere Dinge hingegen sind wie eh und je: Im Remter trainiert der goldene Diskuswerfer, die Aula wirkt eindrucksvoll und die Holzverkleidung in manchen Klassenräumen müsste dringend mal wieder neu gestrichen werden.
Text + Foto: Wolfram Bartsch