Mit unserem Projekt „StudyConnect“, welches im Rahmen der diesjährigen Hackdays am Wilhelm-Gymnasium entstand, haben wir beim Maker Festival in Berlin den Preis in der Kategorie „Design“ gewonnen. Das Event von „Wissenschaft im Dialog“ fand am Wochenende vom 22. bis 24. September statt und zehn Teams aus ganz Deutschland waren vor Ort.

Unsere Idee einer eigenen schulinternen Nachhilfeplattform konnte die Jury überzeugen. Mit StudyConnect wird es Schülern ermöglicht, Nachhilfe in wenigen Minuten anzubieten und bei bereits angemeldeten Nachhilfelehrern anzufragen. Der ganze Prozess verläuft von Schüler zu Schüler. Die Hemmschwelle zum Finden von Nachhilfe soll so für viele gesenkt werden, da der erste Schritt oft am schwierigsten ist; besonders wenn es um die Vermittlung von Nachhilfe geht.

Das ganze Wochenende hat uns allen sehr viel Spaß gemacht, besonders weil wir auch mit Schülern von anderen Schulen in Kontakt kommen konnten und am Sonntag sogar noch Zeit hatten, Berlin zu erkunden.

Karla Bley, Paula Urban, Jean-Luca Jentsch und Vincent Mendel

… das war unser Motto für das stadtradeln 2023.

Unsere Sieger in verschiedenen Kategorien haben sich dieses Motto persönlich zu eigen gemacht.

So radelten sich zum/zur

Unterstufensieger: Jonas Müller, 5a: 451,1 km
Mittelstufensieger: Jasper Schröder, 9m1: 319,3 km
Effizienzsiegerin: Imke Brakebusch, Jg. 13: 1366,6 km 
Schulsieger: Benke Bremers, 11b: 1420,0 km

Herzlichen Glückwunsch den Vieren!

Nicht unbetont darf bleiben, dass Jonas schon in der 5. Klasse eine solche Distanz schaffte, Jasper jede Gelegenheit nutzte, Kilometer zu machen, Benke sogar einmal von Bremen nach Braunschweig fuhr sowie Imke diesen Wert wg. der Kursfahrt in nur zwei Wochen erradelte und zusätzlich am letzten Tag deutlich vor dem Ende der geplanten Tour durch einen Unfall vom Rad geholt wurde. Zum Glück ist sie selbst recht glimpflich davon gekommen, das Rad nicht. Fazit: Ein vierfach herausragender Einsatz!

Herr Ovelgönne überreichte die Urkunden.

Neben diesen wurde jede:r auch mit verschiedenen Preisen belohnt, wie z. B. einer kunststofffreien 100-Dezibel-Klingel, einem extraleichten Fiberglas-Flaschenhalter, Reflektorbändern, Rad-Nudeln, Energieriegel, Regenponcho etc.

Wir danken unseren Sponsoren: “Steinkamp – Räder nach Maß” und “Fahrrad Fricke”.

Sicherheit und Zukunftsideen der Mobilität

Ob der sichere Weg zur Schule in der dunklen Jahreszeit, das Thema “Toter Winkel” oder die Fortbewegung der Zukunft, wir haben im Bereich Mobillität ganz Unterschiedliches im Blick am WG.

Jg. 5

Gerade fand der Mobilitätstag der 5. Klassen statt. Unter dem Motto “Sicher durch die dunkle Jahreszeit” lernten unsere 5er in verschiedenen Workshops der Polizei sich in Braunschweig mit dem Rad auch an schwierigen Stellen sicher zu bewegen und sie durchdachten grundsätzliche Unfallgefahren sehr anschaulich. Die eifrigen Fragen der Schüler:innen spiegelten ihr munteres Engagement wider. Die Bedeutung des Helmes brachte – wie schon Tradition – bei einem z. T. interaktiven Vortrag unser dynamischer Gast Prof. Sollmann den Kindern nahe, der als ehem. Neurochirurg am Braunschweiger Klinikum eine ganz besondere Motivation für sein Engagement hat. (Ehemalige) Aktive der RepairAG checkten die Räder der 5.-Klässler und gaben durch einen Rückmeldebogen Hinweise, was für ein verkehrssicheres Rad noch optimiert werden sollte, damit jede:r sicher durch den Verkehr kommt.

Jg. 6

In den vergangenen Jahren konnten wir dem Jahrgang 6 durch die für einige Jahre von Herrn Lürs organisierte “Aktion Toter Winkel” sehr anschaulich die Bedeutung eines umsichtigen Verhaltens in der Nähe von LKWs verständlich machen.

Jg. 11

Ein Mobilitätstag in Zusammenarbeit mit der Ostfalia und hochqualifizierten Referenten aus verschiedenen Hochschulen und Firmen der Region mit dem Fokus: “Mobilität der Zukunft – zukunftermöglichende Mobilität”. Einblicke dazu z.B.: https://www.youtube.com/watch?v=O4tgDTMT5Dk.

Erstaunlich viele Firmen der Region beschäftigen sich mit der Zukunft unserer Fortbewegung, so…

… nennt Siemens seinen größten Standort für Bahnautomatisierung weltweit die “Denkfabrik für den digitalisierten Schienenverkehr von heute und morgen”.
… entwickelt die DB z.B. im Bereich Kommunikationstechik neue Lösungen.
… arbeitet Bombardier an modernen Bahnsteuerungssystemen direkt in BS.
… und Alstom hat u.a. im “Kom­petenzzentrum für Regionalzüge” an seinem weltweit größten Standort in Salzgitter den weltweit ersten CO2-emissionsfreien Regional­zug “Coradia iLint” mit Wasserstoff-Brennstoffzellen entwickelt.

Kurz gesagt: Wir haben in der Region einschlägige, visionäre Firmen mit spannenden Verkehrskonzepten für die Zukunft. Das nutzen wir, um Einblicke und auch berufliche Perspektiven zu eröffnen. Dabei unterstützt uns hervorragend die Ostfalia, durch ihre gute Vernetzung und ihre zukunftsorientierte Ausrichtung.

Silke Hühnlein

Am Sonntag, den 17.09.2023, um 13:26 Uhr wurde Carolina Wengst, Klasse 9m1, im Konzertsaal der Universität der Künste in Berlin vor einem mehrhundertköpfigen Publikum zur Jugend präsentiert-Bundessiegerin 2023 gekürt!

Der Weg dahin war lang. Wie alle m-SchülerInnen des 8. Jahrgangs am Wilhelm-Gymnasium erhielt sie im ersten Halbjahr Jugend präsentiert-Unterricht und hat in diesem Rahmen eine Präsentation (über das Ortungssystem von Delfinen) gehalten. Das gelang ihr so gut, dass sie als eine von zwei Klassenbesten Ende Januar vor dem versammelten 8. Jahrgang in der Aula im Schulfinale gegen die anderen Klassenbesten antreten konnte. Hier zeigte sie bereits ihr Können und erreichte den 1. Platz.

Damit hatte sie sich automatisch fürs Länderfinale qualifiziert, welches im März ebenfalls am Wilhelm-Gymnasium stattfand. Hier fand eine enge Auslese statt, aber auch hier konnte Carolina überzeugen und konnte sich mit einer überzeugenden Leistung fürs Bundesfinale qualifizieren.

Auf dem Weg lag noch eine tolle mehrtägige Präsentationsakademie in Hamburg, wo sie nicht nur viel über Präsentationen lernte, sondern im Rahmen eines spannenden Rahmenprogramms auch viele Freundinnen kennenlernte.

Mitte September stand dann das Bundesfinale in Berlin an. Zum Überthema „Mit allen Sinnen“ überlegten sich alle 125 qualifizierten SchülerInnen neue Präsentationen. Carolina blieb ihrem Tierthema treu und entschied sich für die Fragestellung „Wie orientieren sich Zugvögel?“. Dazu musste sie zunächst ein Präsentationsvideo hochladen und die Präsentation dann vor einer dreiköpfigen Jury in Berlin live halten. Das machte sie so gut, dass sie zu den besten sechs Präsentierenden gewählt wurde, die dann am Sonntag vor großem Publikum und im Livestream gegeneinander antraten.

Dies meisterte Carolina so bravourös, dass sie am Ende von der sechsköpfigen, professionellen Jury zur Bundessiegerin 2023 gekürt wurde. Damit hat sich Carolina gegen 8458 MitstreiterInnen aus allen Bundesländern und auch aus dem Ausland durchgesetzt! Wir gratulieren ihr ganz herzlich zu dem verdienten Sieg und freuen uns, dass Carolina damit „den Pokal“ für unsere Schule (nach dem letztjährigen Sieg durch Ben Fischer) verteidigt hat!

Olaf Timme

Unserem Schüler Magnus Ebel (Jg. 11) ist im Rahmen des FAZ-Projekts „Jugend schreibt“ ein großartiger Erfolg gelungen. Sein erster Artikel “Die Eintracht wird erhört” ist am 28.08.23 in der FAZ auf der Sonderseite „Jugend schreibt“ unter seinem Namen und dem unserer Schule veröffentlicht worden. Durch seine Recherche ist Magnus nun auch Teil des Behindertenreporterteams bei Eintracht Braunschweig geworden.

Und hier geht es zum Artikel: “Die Eintracht wird erhört”.

 

Wir gratulieren Magnus zu diesem tollen Erfolg und hoffen, dass wir noch mehr von ihm lesen werden!

 

Das Projekt “Jugend schreibt” wird am WG von Frau Holzfuß und Herrn Vieweg betreut.

Zum Beginn des Schuljahres wurden die fünf neuen fünften Klassen von unserem Schulleiter Herrn Ovelgönne, unserer Koordinatorin Frau Heider und von Frau Herrmann, der Vorsitzenden des Schulelternrates, in der Aula des Haupthauses feierlich begrüßt.

Auch im 2. Halbjahr trafen sich Schülerinnen und Schüler der Frühlateingruppen aus Jg. 6 in der Römer-AG, um mehr über das Leben der alten Römer zu erfahren.

So entstanden in sorgfältiger Handarbeit Modellhäuser, Rundmühlen und Schilde.

Sylvia Thiele

 

>>> Alte Sprachen – Arbeitsgemeinschaften