Jahrgangsstufe 5+6

Am Dienstag, 30.01.2024, nahmen alle Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 am Erdkunde-Schulwettbewerb Diercke Wissen – Junior 2024 teil. In zwanzig Minuten beantworteten sie Fragen zur Erdkunde.

Und hier ist unser Junior-Schulsieger:

Tobias (10 Punkte nach Stichfragen)! Herzlichen Glückwunsch!

Jahrgangsstufe 7-10

Am Dienstag, 27.02.2024, nahmen 48 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 7-10 am Erdkunde-Schulwettbewerb Diercke Wissen 2024 teil.

Und hier ist unser Schulsieger:

Ben (28,5/ 30 Punkte)! Herzlichen Glückwunsch!

Er vertrat uns bereits im März beim Landesentscheid und besucht das Bundesfinale am 07.06.2024 in unserer Schule!

 

Die weiteren Platzierungen findet Ihr hier:

Ergebnisse Diercke_2024

Wir gratulieren und danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern!

 

Vielen Dank für die zusätzliche Unterstützung durch die gesamte Fachgruppe Erdkunde und insbesondere J. Heider & S. Vieweg!

A. E. Kapsch

Im Rahmen der Sportlerehrung 2024 durch die Stadt Braunschweig, wurde auch Friederike Heinichen durch den Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig, Herrn Dr. Thorsten Kornblum, für ihre herausragenden Leistungen im Leistungssport der Leichtathletik geehrt.
Sie wurde Deutsche Meisterin 2023 im Rasensport (welcher aus den Disziplinen Hammerwurf, Gewichtwurf und Steinstoßen besteht) und Deutsche Meisterin 2023 im Gewichtwurf.
Ein Teil des Pokals gehört auch der Schule. Ohne die Unterstützung

des Wilhelm Gymnasium wäre dieser Erfolg kaum möglich gewesen. Vie

len Dank an die Lehrer: innen, die Friederike auf ihrem sportlichen Weg unterstützen, um die Herausforderung Schule und Leistungssport in Einklang zu bringen.

Am Montag, 29.04.2024, veröffentlicht Magnus Ebel aus dem 11. Jahrgang seinen nächsten Artikel im Rahmen des Projektes „Jugend schreibt“ in der F.A.Z. Sein besonderer Erfolg wird erneut als Leitartikel honoriert und dementsprechend ist auch das Layout der Seite gestaltet. Thematisch geht es um eine „starke Frau in blau-gelb“.

Und hier geht es zum Artikel: „In Braunschweig herrscht Eintracht“.

 

Seit der Gründung der RepairAG im August 2018 (!) reparieren wir für Eltern und Lehrkräfte.
Erfolgreich reparierte Gegenstände seit Nov. ’23: ≈ 25-30 Stück.
Was nicht reparierbar ist, dient uns als Übungsmaterial, um die Technik zu verstehen – und wird anschließend zerlegt und entsorgt.
Damit waren und sind wir am WG der Zeit weit voraus.

Dabei merken wir, dass eine entscheidende Frage für Natur, Umwelt und die Zukunft wohl heißen wird:
Muss es immer das neueste Gerät sein?
Oder reicht es, wenn das Gerät kann, was man (wirklich) braucht?
Zukunftermöglichend wäre wohl das Motto: Wie lange kann ich das noch irgendwie nutzen?

Umso mehr freuen wir uns, mitteilen zu können, dass am gestrigen 23.4.2024 ein Meilenstein im EU-Parlament gesetzt wurde:

Das Recht auf Reparatur wird (wirklich) wirksam!
In mehreren Schritten wurde in den letzten Jahren die Idee des Reparierens zunehmend gefördert. In der nun verabschiedeten Fassung dürfte das Gesetz tatsächlich konkrete Auswirkungen haben, denn der aktuelle Stand des Rechts auf Reparatur greift weiter als die Vorgängerphasen:

  • Es gibt jetzt Reparaturpflichten für Hersteller... bestimmter Geräte.
  • für Verbraucher:innen soll es grundsätzlich attaktiver werden, reparieren zu lassen: „einfacher und kostengünstiger„.
  • Nachhaltigkeit durch längere Lebensdauer und weniger Müll.
  • Es gibt nun Regeln für Ersatzteil-/Werkzeugmanagement und -kosten.
  • Gewerbliche Reparaturen müssen in überschaubarem zeitlichen Rahmen stattfinden.

Ein könnte also ein historischer Tag sein, eine wesentliche Weichenstellung.

Good to know, what’s new:

  • Muss ein Gerät in der Gewährleistungszeit repariert werden, wird der Haftungszeitraum um ein Jahr verlängert.
  • Auch nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung müssen die Hersteller gängige Haushaltsprodukte wie Waschmaschinen, Staubsauger und sogar Smartphones reparieren, die nach EU-Recht technisch reparierbar sind. (Die Liste der Produktkategorien kann/soll noch erweitert werden.)
  • Der Blick wird verstärkt auf generalüberholte Produkte gelenkt, die ebenfalls Ressourcen schonen und Müll vermeiden.
  • Eine europäische Online-Plattform hilft bei der Suche nach Reparaturbetrieben/-initiativen vor Ort, Verkäufern generalüberholter Geräte oder Käufern defekter Geräte.
  • Die Hersteller müssen Ersatzteile und Werkzeuge zu angemessenen Preisen zur Verfügung stellen.
  • Zahlreiche Methoden, die bisher die Reparatur erschwerten, wurden verboten.
  • Reparaturen sollen erschwinglicher werden, deswegen müssen Mitgliedstaat Reparaturen fördern, z. B. durch Gutscheine (vgl. Österreich) und Fördergelder für Reparaturen, Informationskampagnen oder die Unterstützung vorhandener Reparaturräume.

–> Tipp der RepairAG: Halten Sie Augen und Ohren offen, wo Schlupflöcher Reparaturen weiterhin erschweren und geben Sie diese Beobachtungen weiter.

Fazit: Reparieren soll einfacher und kostengünstiger werden!
Fazit 2: Lassen Sie reparieren!

Genaueres zum neuen Recht auf Reparatur: https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20240419IPR20590/recht-auf-reparatur-reparieren-einfacher-und-attraktiver-machen

Fröhliche Grüße
Silke Hühnlein
Erfinderin und Leitung der RepairAG

11. Jahrgang im Biotechnologischen Schülerlabor Braunschweig

Im April machten sich die 11. Klassen an verschiedenen Tagen auf den Weg nach Stöckheim, um dort auf dem Gelände des HZIs (Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung) das dort ansässige Biotechnologische Schülerlabor zu besuchen und dort ganztägig zu experimentieren.

Untersucht wurde die Frage, ob das Enzym ß-Galactosidase aus Escherichia coli als Tabletten-Wirkstoff bei Lactoseintoleranz verwendet werden kann.

Nach einer theoretischen Einführung und Vorbesprechung des Vorexperiments ging es in voller Schutzmontur (Laborkittel, Schutzbrille, Einmalhandschuhe) ins Labor, wo die SchülerInnen den Umgang mit den Geräten lernten (u. a. Mikropipetten und Fotometer). Im Anschluss wurde die zeitliche Entwicklung der Spaltung von 2-Nitrophenyl-ß-Galactopyranosid untersucht, da das Produkt dieses strukturell ähnlichen Moleküls aufgrund der gelben Farbe messbar ist.

Für die SchülerInnen war der relativ lange Tag mit ungewohnt wenigen Pausen herausfordernd wie anregend: Man hat nicht jeden Tag die Gelegenheit, in einem vollwertigen, modernen Labor zu arbeiten.

Nach der Mittagspause in der HZI-Mensa (wo sich die meisten SchülerInnen eine dicke Currywurst bestellten) ging es gezielt an die Untersuchung der Fragestellung. Dazu wurde zum einen die Spezifität für Lactose untersucht und zum anderen die Reaktionsfähigkeit bei verschiedenen Temperaturen und pH-Werten (neben anderen Faktoren) untersucht. Letztendlich wurde die Enzymaktivität der ß-Galactosidase unter verschiedenen Bedingungen gemessen und die Produktkonzentration semiquantitativ mit einem Fotometer bestimmt.

Nach einer (Teil-)Auswertung der Experimente ging es nach einem langen, spannenden Arbeitstag wieder auf den Nachhauseweg, wo auf einige noch ihre Geburtstagsfeier wartete.

Und ist die ß-Galactosidase aus Escherichia coli jetzt als Tabletten-Wirkstoff bei Lactoseintoleranz verwendbar? – Prinzipiell ja, da sie die Grundanforderungen (wirksamer Temperaturbereich, pH-Optimum bei pH 7, grundsätzliche Spezifität) erfüllt.

Wir bedanken uns beim BioS-Team für die gründliche Vorbereitung und ausführliche Begleitung des Tages!

Olaf Timme

Fotos von Debbie Feiertag

7000 Pfeifen, eine knappe Millionen Euro, ein Rasenmäher, ein ganzes Orchester, mehrere Tonnen Gewicht, ganz viel Luft, ein Ton, den nur die Hälfte von uns hören kann, zwei Sterne, sanfte, volle und majestätische Klänge, 4 Wochen Aufbauzeit und sogar ein Löwenkönig, der brüllt… Das alles steckt in der „Königin der Instrumente“:

Im Rahmen des Musikunterrichts durfte die Chorklasse 5 heute die Braunschweiger Dom-Orgel(n) hören, erleben, ausprobieren, spüren und selbst nachbauen – ein tolles Erlebnis!

A.Gildner

Ich habe bei der Führung sehr viel Neues gelernt. Es hat mir auch Spaß gemacht, etwas zu sehen, was ich vorher noch nicht so gut kannte. (Viviane, 5e)

 

Ich hatte sehr viel Spaß und habe sehr viel über die Orgel gelernt, auch Dank der wunderbaren Erklärung von unserem Begleiter. Ich habe einen sehr positiven Eindruck von der alten Kirche als auch von der Orgel bekommen, weswegen ich den Organisatoren danken will. Nach dem Aufbau der Mini-Orgel habe ich mir zum ersten Mal in meinem Leben ein Bild davon gemacht, wie viel Arbeit hinter so einer großen Orgel steht. Wir haben interessante Punkte und Geschichten anhören können. (Yannik, 5e)

 

Ich fand es heute sehr gut und habe Großartiges gelernt. Die Orgel ist ein sehr spannendes Instrument. Wir haben ja auch eine Orgel selber gebaut. Das fand ich richtig toll und ich glaube, dass es den anderen genauso viel Spaß gemacht hat. (Johanna 5c)

 

Ich fand es toll, dass wir als Chorklasse im Dom etwas über die Orgel gelernt haben und danach sogar eine kleine Orgel gebaut haben. (Maximilian, 5e)

 

Am 14.04.2023 fand wieder das Jugend präsentiert-Länderfinale am Wilhelm-Gymnasium statt. 21 SchülerInnen, 14 JurorInnen und fünf MitarbeiterInnen vom Jugend präsentiert-Team waren dazu ganztägig zu Gast am WG, um die besten Präsentierenden Niedersachsens, Bremens und Sachsen-Anhalts zu küren.

Die SchülerInnen hatten sich bereits in der ersten Runde gegen zahlreiche andere durchgesetzt – von bundesweit 8800 Teilnehmenden in Runde 1 nehmen an den verschiedenen Länderfinalen insgesamt 400 SchülerInnen teil. Nun hatten sie ihre Präsentationen noch etwas verbessert und wurden zunächst am Vormittag in Warm-up-Trainings vorbereitet. Nach dem gemeinsamen Mittagessen fanden die jeweils sechsminütigen Präsentationen vor einer jeweils dreiköpfigen Jury statt, darunter vier SchülerInnen vom WG: Anas Al Natsheh (Jg. 12), Lona Ma, Karolin Haase und Mia Becker (jeweils Jg. 8).

Am Nachmittag fand dann die interessante Abschlussveranstaltung statt, bei der auch sehr schöne Orgelstücke von Johannes Kranke (Jg. 12) geboten wurden. Dr. Frank Fischer (Leiter vom DLR School Lab) hielt einen spannenden Vortag über die Geschichte und Zukunft der Mondfahrt und steckte mindestens einige ZuhörerInnen mit seinem „Mondfieber“ an. Zum Abschluss erfolgte die von den TeilnehmerInnen lange ersehnte Siegerehrung. Ländersieger wurde (wie schon im Vorjahr) Ole Schüttlöffel aus Hannover. Aber unter den insgesamt sieben SchülerInnen, die sich für das Bundesfinale qualifiziert haben, waren auch unsere SchulsiegerInnen Mia Becker („Wie entstehen multiresistente Keime?“) und Karolin Haase („Wieso spritzt man bei Diabetes Insulin?“) dabei. Herzlichen Glückwunsch!

Die sieben Qualifizierten dürfen zunächst an einer mehrtätigen Präsentationsakademie in Bremen teilnehmen und dann im Herbst am Bundesfinale in Berlin mit einer neuen Präsentation antreten.

Mein Dank gebührt allen, die mit zum Gelingen dieses Länderfinales beigetragen haben (u. a. das Team der Licht- und Ton-AG und mehrere Volunteers aus dem 11. Jahrgang)!

Olaf Timme

Auch im Frühjahr lohnt sich ein Besuch unseres Gartens. Man kann die Sonne genießen, die Hänge blühen schon und in den Hochbeeten und Töpfen erscheinen die ersten gerade ausgesäten Gemüsepflänzchen.

Das Thema Keimung bot dementsprechend den Ansatz für eine Kooperation mit der Edith Stein Grundschule. Schüler unserer Garten-AG besuchten eine dritte Klasse und informierten über die Keimung. Im Anschluss säten sie mit einigen Grundschülern Radieschen und Salat in einem Hochbeet aus. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Aktionen!

Garten-AG

Die Fußball-AG freut sich sehr über die neuen Bälle, die heute das erste Mal getestet und für gut befunden wurden. Vielen Dank an den Förderverein für die Finanzierung!

Lukas Zimmermann

  • 1
  • 2