WG-Team aus Jg. 12 am Wochenende beim Maker-Festival in Berlin vertreten — Stimmt beim Publikumsvoting für unser Team!

Das Make Your School-Hackdays-Team bestehend aus Anton, Enno, Frederik und Musab aus dem 12. Jahrgang vertritt mit Ihrem Projekt „Fundbüro“ am Wochenende das WG beim Maker-Festival (https://makeyourschool.de/maker-festival/) in Berlin. Wer die vier Jungs tatkräftig bei ihrer Wettbewerbsteilnahme unterstützen möchte, kann am Publikums-Voting unter
https://makeyourschool.de/maker-festival/publikumsvoting/#fundbuero
teilnehmen! Weitere Infos zum Projekt „Fundbüro“ findet ihr unter https://makeyourschool.de/mf25-hacks/fundbuero/.

Wir drücken Anton, Enno, Frederik und Musab für die Vorstellung Ihres Projektes und für die Wettbewerbsteilnahme sämtliche Daumen!!!

H. Saremba und O. Nowak
FG Informatik

Ben Fischer hat wieder einmal seine herausragenden mathematischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Auf der Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade wurde er im Einzelwettbewerb mit einer Goldmedaille ausgezeichnet und im Teamwettbewerb für Deutschland mit einer Silbermedaille – herzlichen Glückwunsch!

Die Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade fand vom 25.-30.8.2025 in Chemnitz statt. Hier trafen sich 66 Jugendliche aus 11 mitteleuropäischen Nationen – mehr dazu unter www.memo2025.de.

Am 3. Juni fand in Göttingen am Theodor-Heuss-Gymnasium die Preisverleihung des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen für den ehemaligen Regierungsbezirk Braunschweig statt. Im Rahmen der unterhaltsam gestalteten Feier konnten Gianice Güth (Jg. 10) und Kavya Gaurav (Jg. 9) zwei dritte Landespreise für Griechisch und Englisch entgegennehmen, Lina Ghabriche (Jg. 10) sogar einen ersten Landespreis für Englisch. Sophie Beyer (Jg. 8) konnte trotz eines Landespreises im Fach Latein leider nicht an der Veranstaltung teilnehmen.

Praktisch für Gianice und Lina, die beide das Sprachenprofil belegt haben: Direkt von der Preisverleihung konnten sie in das Sprachenpraktikum des 10. Jahrgangs starten, das ebenfalls zu großen Teilen in Göttingen stattfand.

A. Greve-Sawla

Jedes Biennium (alle zwei Jahre) lädt der Niedersächsische Altphilologenverband zum hochrangigen landesweiten Wettbewerb rerum antiquarum certamen (RAC) ein, um die besten Altsprachler des Landes zu finden und auszuzeichnen.

In diesem Jahr sind mit Marielle Elfers und Paul Hansen in Wolfenbüttel gleich zwei WG-Schüler unter den Landesbesten ausgezeichnet worden.

In dem Wettbewerb gilt es, sich zunächst einer fordernden Wettbewerbsklausur zu stellen. Danach fertigen die Teilnehmer eine umfangreiche Hausarbeit zu verschiedenen Themen der Antike an. Marielle bearbeitete unter dem Titel „bellum iustum in Antike und Gegenwart“ die Frage nach dem gerechten Krieg, Pauls Arbeit thematisierte „die Ingenieurskunst des Römischen Reiches: Lehren für moderne Stadtplanung und Infrastrukturentwicklung“. Die abgegebenen Arbeiten waren ohne Ausnahme außerordentlich arbeitssam und kenntnisreich. Sie belegen eindrucksvoll, welche wertvollen Erkenntnisse die Beschäftigung mit den Alten Sprachen auch für die Herausforderungen unserer Gegenwart bereitstellen kann und legen ein großartiges Zeugnis für die Leistungen der Teilnehmer in den Alten Sprachen ab.

Nach strenger Gegenlese wurden die allerbesten Kandidatinnen und Kandidaten des Landes vom 12.-14. Juni dann noch zu einem Kolloquium nach Wolfenbüttel geladen. Die Teilnehmer stellten sich gegenseitig ihre Arbeiten vor und mussten vor einer strengen Wettbewerbsjury über weitere Themen referieren und eine Diskussion hierüber moderieren. In einer Feierzeremonie am 14.06. wurden sie für Ihre Leistung entsprechend gewürdigt und mit Buchpreisen beschenkt.

Marielle wurde in diesem Rahmen für ihre Leistung zudem mit einem Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes ausgezeichnet.

Zu ihrem beeindruckenden Erfolg gratulieren wir allen Teilnehmern und unseren beiden ausgezeichneten Landessiegern ganz herzlich!

Denis Duwe

Es ist bereits eine feste Tradition: am Freitag, 06.06.2025, war die Westermann Gruppe mit dem Bundesfinale des Erdkundewettbewerbes „Diercke WISSEN Geographie-Wettbewerb 2025“ zum zehnten Mal in Folge zu Gast in unserer Aula. Es gab somit ein Doppeljubiläum: 25 Jahre Diercke Wissen, 10 Jahre Austragung am WG! 🙂

Nach den Qualifikationen in den Schul- und Landesrunden standen nun die sechzehn Finalisten der jeweiligen Bundesländer und der deutschen Schulen im Ausland (das einzige Mädchen war leider erkrankt, wurde aber per Livestream nach Hause mit allen guten Wünschen gegrüßt – ihr Stuhl blieb mit ihrem Namensschild besetzt) im finalen Wettstreit um den Titel des Bundessiegers. Die weiteste Anreise hatte Leon Praveen Lang aus Zagreb (Kroatien). Für das Land Niedersachsen ging wiederholt Landessieger Nicolas Dürrauer an den Start.

Über 300 000 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und den deutschen Schulen im Ausland haben in diesem Jahr am Diercke WISSEN Geographie-Wettbewerb, einem aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages von der Bundesregierung geförderten Geographie-Wettbewerbs, teilgenommen.

Um 10.00 Uhr begann das Finale, durch das traditionell der NDR-Moderator Andreé Pfitzner stimmungsvoll und kurzweilig führte. Unsere Musikerinnen Katharina Ertelt, Annalisa Buchholz und Felix Bielert (Ada Roemheld stand unserem Trio verletzt mental bei) eröffneten furios das Bundesfinale mit dem „1. Satz aus dem Londoner Trio“ von Joseph Haydn und erzeugten mit ihrem Auftritt allerbeste Fest-Final-Stimmung unter allen Gästen – die Aula war randvoll gefüllt. Die jeweils ersten beiden, platzierten Klassen der 5. und 6. Jahrgangsstufe aus unserer Diercke Junior-Schulrunde begleiteten die Vor- und Finalrunde als begeisterte Zuschauer.

Nach den anschließenden Begrüßungsworten durch unseren Schulleiter Herrn Bartsch und den Leiter der Kartographie im Hause Westermann Herrn Thomas Michael ging es los! Über eine Startrunde mit allen Teilnehmern ging es in eine Finalrunde zu dritt mit Luiz Löwenstein (Hamburg), Artur Richter (Sachsen) und Damian Schillinger (Baden Würtemberg), aus der Damian nach geographischen Spezialfragen zu Deutschland, Europa und der Welt als Sieger hervorging – wir gratulieren ganz herzlich!
Und wer mag, kann das Bundesfinale unter dem folgenden Link komplett ansehen:
https://youtube.com/live/yTEy2nGhYQQ

Dies ist überhaupt nur dank unserer phantastischen Technik-AG möglich, aus der ganz besonders Johannes Hartlepp, Johannes Bosse, Fabius Meschter und Benke Bremers zu nennen sind – die bereits über mehrere Monate hinweg die Aus- und Übertragung des Wettbewerbs auf höchstem technischem Niveau vorbereitet hatten. Des Weiteren waren Fabius Mechter, Jasper Labrenz, Hannes Wichner, Eudard Komelew und Noah Krüger an der technischen Durchführung sehr motiviert und so erfolgreich beteiligt. Das ausgesprochene Lob durch den Moderator Andreé Pfitzner, einem TV-Experten, für unsere Technik-AG spricht für sich: „Sie sind alle so viel besser als so manch‘ ein Techniker bei uns im Fernsehen.“ 🙂

Am Wilhelm-Gymnasium möchte ich an dieser Stelle für die große Unterstützung durch die überragende Technik-AG mit Herrn Ewald sowie Herrn Bartsch und Frau Heider, unser grandioses Musiker-Trio und Ada Roemheld, unseren Hausmeister Herrn Wommelsdorf, das Catering-Team aus unserer Mensa unter Leitung von Frau Geve und die fleißigen Zeichner der „guten Wünsche“ aus der Klasse 6b und 8ms1 sowie allen weiteren „helfenden Händen“ ganz herzlich danken!

Und auch der WGtarier hat über den Wettbewerb berichtet. Hier geht es zum Bericht: https://wgtariernews.blogspot.com/2025/06/dierke-wissen-2025.html

Antje E. Kapsch, Juni 2025

(Foto-Impressionen: Antje E. Kapsch)

 

Am Freitag, 06.06.2025, findet in unserer Aula zum zehnten Mal das Jubiläums-Bundesfinale des Erdkundewettbewerbes „Diercke WISSEN Geographie-Wettbewerb 2025“ statt. Das Bundesfinale geht in die 25. Runde! Nach den Qualifikationen in den Schul- und Landesrunden stehen nun die siebzehn Finalisten der jeweiligen Bundesländer und der Auslandsschulen für das Bundesfinale fest und treten am Freitag in den finalen Wettstreit.
Unser Schulsieger im Haupt-Wettbewerb und Teilnehmer am Landesfinale Niedersachsen, Ben, wird beim Finale zu Gast sein. Einzelne Klassen der Jahrgangsstufe 5 und 6 – die ersten beiden Sieger der Diercke Junior-Runde 2025 – dürfen ebenfalls das Finale als Zuschauer besuchen.
UND, wer möchte, kann das Diercke Wissen-Bundesfinale 2025 im LIVE-Stream HIER am Freitag mitverfolgen:

Dafür ein großes Dankeschön an unsere fantastische Technik-AG! 🙂

Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg und bestes Gelingen!

Die Schülerinnen und Schüler sowie die Kolleginnen und Kollegen & Mitarbeiter
des Wilhelm-Gymnasiums

 

Auf der Landesrunde der 64. Mathematik-Olympiade hat das WG wieder einmal den Titel der Besten Schule in Niedersachsen errungen.

Am 21. und 22.2.2025 haben sich die 229 leistungsstärksten Schülerinnen und Schüler aus ganz Niedersachsen in Göttingen an anspruchsvollen mathematischen Aufgaben gemessen. Wir waren mit 12 Schülerinnen und Schülern vertreten und stellten somit eine der größten Schulmannschaften.
Auf der feierlichen Siegerehrung konnten unsere WGler*innen einen Anerkennungspreis, zwei Bronzemedaillien, eine Silbermedaille und drei (!) Goldmedaillen in Empfang nehmen.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmenden!

Bilder: mo-ni.de und Petra Weigel

Am Sonntagmorgen warten 11 Kinder und 3 Betreuer am Busbahnhof auf den Reisebus, der schon um 6:00 Uhr abfährt …

Die Fahrt nach Nesselwang dauert 9 Stunden (inkl. Pausen). Am Nachmittag kommt der Bus in Nesselwang beim Hotel “Zauberberg” an.

In der Zwischenzeit der Fahrt sind die Schulen Clausthal-Zellerfeld, Braunlage und Hittfeld dazu gestiegen.

Am Montagmorgen wird auf der Wettkampfstrecke im Allgäu trainiert und geübt. Die Strecke wird mehrmals als Team abgefahren.

Nach dem Training essen alle in der “Mensa” / “Essenshalle” vor Ort.

Am Dienstag geht es mit dem Bus wieder ins Allgäu. Um am Wettkampf teilzunehmen, müssen wieder alle sehr früh aufstehen. Vor Ort ist die Stimmung super. Mit Musik und Applaus startet die WK3 = U16 mit dem Wettkampf. Danach folgt das Mixed Team WK4 = U14 und gibt ihr Bestes. Im Ziel gibt es heiße Getränke und Essen in der Halle. Nach dem Wettkampf wird in der Alpenspitzhalle eine Party mit Essen und Musik gefeiert.

Am Mittwoch starten beide Teams (WK4, WK3) als Staffel, die Zeit des Teams wird zusammen addiert um so die endgültige Platzierung festzulegen.

An diesem Tag waren das Wetter und die Aussicht, wie auch an den vorigen Tagen, einfach traumhaft.

Am Abend war dann die Siegerehrung.

Die U16 Mannschaft hat einen starken 17. Platz erreicht und die U14 Mannschaft hat sich am Staffeltag noch auf den 16. Platz hochgekämpft.

Musik, Shows und Interviews haben diese Feier zu einem tollen Ende gemacht.

Am Donnerstagmorgen ging es früh mit dem Reisebus zurück nach Braunschweig und um 17:30 Uhr kommen alle erschöpft an.

Femke Wollers

Die First Lego League (FLL) ist ein internationaler Forschungs- und Roboterwettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler in Teams innovative Lösungen für reale Probleme entwickeln. Dabei programmieren sie ihren eigenen Roboter, meistern knifflige Aufgaben und stellen ihre Teamfähigkeit und ihr technisches Know-how unter Beweis.

In diesem Jahr fand der Wettbewerb im Haus der Wissenschaft statt und unser Schulteam Wilhelm-Robotics, bestehend aus Darian Sidoroski, Johannes Hanstein, Kai Schmidt, Levin Guhr, Samyak Holikar und Ksenia Sidoroska (IGS:FF), konnte mit einer beeindruckenden Leistung überzeugen! Unter der Leitung ihres Coaches Daniel Wolfram vom Haus der Wissenschaft erreichte das Team einen starken 3. Platz in der Gesamtwertung und wurde zudem mit dem begehrten Robot-Design-Preis ausgezeichnet. Dieser Preis wird für besonders kreative, effiziente und durchdachte Konstruktions- und Programmierlösungen vergeben.

Ein besonderes Highlight: Das Team wurde vom NDR begleitet! Die jungen Tüftlerinnen und Tüftler wurden während des Wettbewerbs gefilmt und interviewt. So konnte die Öffentlichkeit einen spannenden Einblick in die Arbeit von Wilhelm-Robotics und die Faszination der First Lego League gewinnen.

Wir freuen uns auf die nächste Saison!

Darian Sidoroski

Am 31.01.2025 fand das siebte Jugend präsentiert-Schulfinale am Wilhelm-Gymnasium statt. Die jeweiligen Klassenbesten des 8. Jahrgangs traten in spannenden Präsentationen gegeneinander an  – und das vor dem gesamten 8. Jahrgang (und weiteren Gästen) in der großen Aula. Im Vorfeld hatten bereits die 96 SchülerInnen des m-Profils eine Einzelpräsentation vor der eigenen Klasse gehalten.

Die Themen der Präsentationen waren sehr vielfältig, so ging es zum Beispiel um die Entsorgung von Atommüll, die Farben des Chamäleons und perfekte Basketballwürfe. Die diesjährige Siegerin war Sophie Beyer (8ms1) mit der Frage „Wie funktioniert die Hautatmung bei Fröschen?“ knapp vor Clara Jerz (8m2; 2. Platz: „Könnten Pommes unsere DNA verändern?“) und Lara Marlen Morese (8m1; 3. Platz: „Die Power der Carbonfaser – welche Auswirkungen haben Carbonfasern in Schwimmbekleidung auf das Schwimmen?“). Alle TeilnehmerInnen am Schulfinale haben jeweils eine Urkunde und einen Buchpreis erhalten.

Sophie Beyer und Clara Jerz haben sich mit ihren Platzierungen automatisch für das Jugend präsentiert-Länderfinale qualifiziert, welches vom 25.-26.04.2024 ebenfalls in Hamburg stattfinden wird. An diesem Länderfinale nehmen die besten Präsentierenden aus den Bundesländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern teil.

Herzlichen Glückwunsch für die GewinnerInnen und vielen Dank an das Team der Licht- und Ton-AG und die JurorInnen (Carolina Wengst und Frau Conrad), ohne die das Schulfinale nicht hätte stattfinden können!

Olaf Timme