Am 4. Juni wurde der Klasse 8m2 im Rahmen einer großen Betriebsversammlung auf dem Gelände des VW-Werks der Sally-Perel-Preis verliehen. Außer unserer Klasse gab es noch drei weitere Preisträger. Wir waren mit einer Delegation der Klasse dort und nahmen aus den Händen des Braunschweiger Oberbürgermeisters Dr. Kornblum eine Urkunde und eine Trophäe entgegen.

Wir hatten uns mit einem Projekt beworben, bei dem die Herkunftsländer der WG-Schüler:innen in einer Umfrage ermittelt wurden. Dabei kam heraus, dass die Eltern der 950 Schüler:innen, die sich an der Umfrage beteiligten, aus 85 Nationen stammen. Das Ergebnis haben wir in einer Weltkarte auf der Wand neben der Mensa veranschaulicht. Im nächsten Schuljahr ist in Kooperation mit Herrn Öztürks Kultur-AG noch ein Kulturfest geplant, in dem die Besucher sich über verschiedene Länder informieren und landestypische Gerichte kosten können.

U. Kuttig

In seiner Praktikumswoche erlebte das Wahlpraktikum Biologie die Vielfalt des Lebens: Der Dowesee ist auf biologische und chemische Parameter untersucht worden und die große Versuchsfrage lautete dabei: Ist der Dowesee ein See? Mikroskopische Kleinstlebewesen konnten auch bei der Herstellung eines Hefeteiges helfen, das Gesamtergebnis lautete: köstlich! Im phaeno Wolfsburg entdeckte das Wahlpraktikum unter anderem den Code des Lebens, indem es Näheres zur DNA erfuhr. Der Entwicklung des Lebens und der Vielfalt pflanzlicher und tierischer Arten war der Kurs im naturhistorischen Museum und Botanischen Garten auf der Spur. Insgesamt war es eine intensive und spannende Woche voller biologischer Erkenntnisse!

Zager

 

Der Erdkundekurs des 12. Jahrgangs verband sich per Videokonferenz nach Ongwediva

Das Thema im 2. Halbjahr des Erdkundekurses lautet in diesem Schuljahr „Subsaharisches Afrika“ und umfasst jenen Kulturraum, der sich südlich der Sahara bis nach Südafrika erstreckt. Ein Raum, in dem die ärmsten Länder der Welt zu finden sind, das bedeutendste Bevölkerungswachstum gerade stattfindet und große naturräumliche, wirtschaftliche und menschliche Probleme existieren.

Ein Land davon ist Namibia im Südwesten des Kontinents mit einer der weltweit geringsten Bevölkerungsdichten, dafür aber einem der höchsten Korruptionsindexe weltweit, einem Land mit einer bemerkenswerten Küstenwüste und einer traurigen kolonialen Geschichte, in dem auch das ehemalige Deutsche Kaiserreich eine unrühmliche Rolle gespielt hat.

Grund genug am 4. Juni 2024 im Unterricht einen Live-Kontakt nach Namibia mit Tom Schiefer – Abiturient 2023 am WG – direkt herzustellen, um beeindruckende persönliche Berichte, Einblicke und Anfragen zu seiner Tätigkeit als Sozialhelfer in einer Schule für Sehschwache, Blinde, Hörgeschädigte und geistig Behinderte aus erster Hand zu erhalten. In den 90 Minuten waren viele unterrichtliche Themen des gesamten Kurshalbjahres auf einmal ganz konkret für alle recht erlebbar und fasslich. Junge Menschen, die aus Gründen eines mangelnden Gesundheitssystems erblinden oder ihr Gehör verlieren, das ist ein so unvorstellbares Leid, dass es sehr betroffen und nachdenklich macht.

Tom ist noch bis Ende August in Ongwediva, einer Stadt im Norden des Landes unweit der Grenze zu Angola.

Schön, dass wir in einer globalisierten Welt uns so schnell verbinden können und die Probleme dort vor Ort einmal live ins Klassenzimmer holen konnten.

 

​​​​​​​Text: Dr. J Gericke

​​​​​​​Fotos: Tom Schiefer

Der ehemalige Lehrer für Latein und Religion, Rudolf Henneböhl, hat am Dienstag, 28.5., einen optimistischen Vortrag über KI gehalten. Dabei ging er zunächst auf die Kritiker ein und stellte wichtige Fragen, für deren Beantwortung er die Gesellschaft in der Pflicht sieht: Was macht KI mit dem Menschen? Wird eine Technokratie Einzug erhalten, der Mensch seine freie Entscheidungsgewalt verlieren?

Herr Henneböhl ist sich sicher, dass es schwieriger Diskussionen bedarf und auch klarer Regeln. Da KI den Alltag heute schon vieler, in Zukunft bald aller Menschen betreffen wird, ist er aber klar in seiner Aussage: Schule müsse KI-Bildung betreiben, damit SchülerInnen zwischen Factum und Fictum unterscheiden lernen; sie müssten verstehen, wie KI funktioniert und wie man sie sinnvoll z.B. für Vokabellernen oder Grammatikwiederholung daheim nutzen könne.

Eine spätere Nachfrage brachte das von uns genutzte Programm Navigium für lateinische Vokabeln und Grammatik ins Spiel; hier war die klare Antwort, dass auch dieses Programm schon mit Hilfe von KI die Schwächen im Vokabular der Lernenden erkenne und eben diese immer wieder zur Wiederholung bereitstelle. Dies seien die wichtigen positiven Möglichkeiten der KI, welche in Zukunft das individuelle Lernen erleichtern werde.

Ein weiterer Aspekt war die Unterstützung der KI für den Unterricht: Rasche Veranschaulichungen, rasche Textvariationen und sogar Unterhaltungen mit antiken Philosophen oder gar Jesus seien möglich. Dies alles mache die KI schon heute „intelligent“, werde in Zukunft aber noch durch größere verarbeitete Datenmengen noch „intelligenter“ machen. Dies dürfe uns aber nicht träge machen, denn das Entscheidende sei, dass dann mit menschlicher Intelligenz kritisch geprüft und weiter am Inhalt gearbeitet werden müsse. Hierfür bedarf es zwingend der humanistischen Bildung, also auch auf den ersten Blick nicht nützlicher Inhalte und Fächer.

Am Ende wurden dem Publikum auch noch praktische Informationen zur KI gegeben: Sie ahme menschliche Intelligenz nur nach, habe u.a. kein Bewusstsein, kein Unbewusstsein, keine historisches Bewusstsein, kein Weltbewusstsein, kann dem Menschen keinen Sinn geben. KI wolle dem User gefallen, weshalb eine Kommunikation mit einer Chat-KI ein wenig Übung brauche, um gewünschte Antworten zu bekommen.

Dank der finanziellen Unterstützung der Maximilian-Garzmann-Stiftung konnte das Publikum sich zwar ein optimistisches, aber keinesfalls kritikloses eigenes Bild von KI machen. Hierfür sei Herrn Henneböhl herzlich gedankt.

S. Conrad

Am Dienstag, 28.05. wird Herr Rudolf Henneböhl am Nachmittag zwei Veranstaltungen zur Künstlichen Intelligenz am Wilhelm-Gymnasium anbieten. Herr Henneböhl ist ein frisch pensionierte Latein- und Religionslehrer, der jetzt mehr Zeit für für solche Dinge hat und der zu diesem Thema bereits Info- und Materialhefte veröffentlicht hat:

1) 14-15:30 Uhr: Fortbildung zur fachbezogenen KI-Bildung für den Latein- und Religionsunterricht (bitte IPad zum Ausprobieren mitbringen). Sagt gerne auch Kolleginnen und Kollegen anderer Schulen Bescheid.

2) 17- ca. 18 Uhr: Vortrag allgemeiner Natur für SchülerInnen, Eltern und Lehrkräfte zur KI-Bildung

Beide Veranstaltungen finden in der Aula des Haupthauses statt.

 

“Ist KI eine invasive „fette Kröte“, die man schlucken muss, oder ist sie ein Goldesel, der uns wunderbaren Zeiten entgegenführt? Wie auch immer man dazu steht, so ist „KI-Bildung“ für jeden Menschen ein „Muss“. Dass es auch ein „Plus“ ist und dass KI sowohl für Lehrer als auch für Schüler gewinnbringend genutzt werden kann, wird im Vortrag an vielen praktischen Beispielen gezeigt. Im Umgang mit textgenerierenden und bildgenerierenden Tools wird deutlich, wie spannend, teils auch lustig es ist, „Maschinensprache“ und „Menschensprache“ zu vergleichen und die Fähigkeiten des „maschinellen Minigehirns“ auf die Probe zu stellen. Letztlich ist es der Mensch selbst mit seinen spezifischen Fähigkeiten – Bewusstsein, Sprache, Kunst und Kreativität – die in diesem Vergleich auf dem Prüfstand stehen. Eine humane oder gar humanistische KI-Bildung ist deshalb des Ziel und soll im Vortrag ebenso entfaltet werden.”

Anlässlich des 75. Geburtstages des Grundgesetzes am 23.05.2024 hat der Geschichtskurs Ge5 eine Aktion durchgeführt. Es wurden selbst entworfene Schilder zu verschiedenen Artikeln des Grundgesetzes im Schulgarten aufgehängt. Ziel ist es, die vielen Menschen, die in ihrer Freizeit auf Tretbooten, Kanus oder Flößen auf der Oker unterwegs sind, zu erreichen. Als UNESCO-Projektschule wollen wir an den Geburtstag unseres Grundgesetzes erinnern.

Vielen Dank an den Förderverein für die Unterstützung.

Hofmann

Im Rahmen der Sportlerehrung 2024 durch die Stadt Braunschweig, wurde auch Friederike Heinichen durch den Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig, Herrn Dr. Thorsten Kornblum, für ihre herausragenden Leistungen im Leistungssport der Leichtathletik geehrt.
Sie wurde Deutsche Meisterin 2023 im Rasensport (welcher aus den Disziplinen Hammerwurf, Gewichtwurf und Steinstoßen besteht) und Deutsche Meisterin 2023 im Gewichtwurf.
Ein Teil des Pokals gehört auch der Schule. Ohne die Unterstützung

des Wilhelm Gymnasium wäre dieser Erfolg kaum möglich gewesen. Vie

len Dank an die Lehrer: innen, die Friederike auf ihrem sportlichen Weg unterstützen, um die Herausforderung Schule und Leistungssport in Einklang zu bringen.

Seit der Gründung der RepairAG im August 2018 (!) reparieren wir für Eltern und Lehrkräfte.
Erfolgreich reparierte Gegenstände seit Nov. ’23: ≈ 25-30 Stück.
Was nicht reparierbar ist, dient uns als Übungsmaterial, um die Technik zu verstehen – und wird anschließend zerlegt und entsorgt.
Damit waren und sind wir am WG der Zeit weit voraus.

Dabei merken wir, dass eine entscheidende Frage für Natur, Umwelt und die Zukunft wohl heißen wird:
Muss es immer das neueste Gerät sein?
Oder reicht es, wenn das Gerät kann, was man (wirklich) braucht?
Zukunftermöglichend wäre wohl das Motto: Wie lange kann ich das noch irgendwie nutzen?

Umso mehr freuen wir uns, mitteilen zu können, dass am gestrigen 23.4.2024 ein Meilenstein im EU-Parlament gesetzt wurde:

Das Recht auf Reparatur wird (wirklich) wirksam!
In mehreren Schritten wurde in den letzten Jahren die Idee des Reparierens zunehmend gefördert. In der nun verabschiedeten Fassung dürfte das Gesetz tatsächlich konkrete Auswirkungen haben, denn der aktuelle Stand des Rechts auf Reparatur greift weiter als die Vorgängerphasen:

  • Es gibt jetzt Reparaturpflichten für Hersteller... bestimmter Geräte.
  • für Verbraucher:innen soll es grundsätzlich attaktiver werden, reparieren zu lassen: “einfacher und kostengünstiger“.
  • Nachhaltigkeit durch längere Lebensdauer und weniger Müll.
  • Es gibt nun Regeln für Ersatzteil-/Werkzeugmanagement und -kosten.
  • Gewerbliche Reparaturen müssen in überschaubarem zeitlichen Rahmen stattfinden.

Ein könnte also ein historischer Tag sein, eine wesentliche Weichenstellung.

Good to know, what’s new:

  • Muss ein Gerät in der Gewährleistungszeit repariert werden, wird der Haftungszeitraum um ein Jahr verlängert.
  • Auch nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung müssen die Hersteller gängige Haushaltsprodukte wie Waschmaschinen, Staubsauger und sogar Smartphones reparieren, die nach EU-Recht technisch reparierbar sind. (Die Liste der Produktkategorien kann/soll noch erweitert werden.)
  • Der Blick wird verstärkt auf generalüberholte Produkte gelenkt, die ebenfalls Ressourcen schonen und Müll vermeiden.
  • Eine europäische Online-Plattform hilft bei der Suche nach Reparaturbetrieben/-initiativen vor Ort, Verkäufern generalüberholter Geräte oder Käufern defekter Geräte.
  • Die Hersteller müssen Ersatzteile und Werkzeuge zu angemessenen Preisen zur Verfügung stellen.
  • Zahlreiche Methoden, die bisher die Reparatur erschwerten, wurden verboten.
  • Reparaturen sollen erschwinglicher werden, deswegen müssen Mitgliedstaat Reparaturen fördern, z. B. durch Gutscheine (vgl. Österreich) und Fördergelder für Reparaturen, Informationskampagnen oder die Unterstützung vorhandener Reparaturräume.

–> Tipp der RepairAG: Halten Sie Augen und Ohren offen, wo Schlupflöcher Reparaturen weiterhin erschweren und geben Sie diese Beobachtungen weiter.

Fazit: Reparieren soll einfacher und kostengünstiger werden!
Fazit 2: Lassen Sie reparieren!

Genaueres zum neuen Recht auf Reparatur: https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20240419IPR20590/recht-auf-reparatur-reparieren-einfacher-und-attraktiver-machen

Fröhliche Grüße
Silke Hühnlein
Erfinderin und Leitung der RepairAG