Unserer Schülerin Imke Brakebusch (Jg. 13) ist im Rahmen des FAZ-Projekts „Jugend schreibt“ ein großartiger Erfolg gelungen. Ihr erster Artikel „Wo das Wasser läuft“ ist am 16.10.23 in der FAZ auf der Sonderseite „Jugend schreibt“ unter ihrem Namen und dem unserer Schule veröffentlicht worden.

Imke berichtet in ihrem Artikel über das Projekt “Wasser für Kenia”, das das WG mit dem Spendenlauf im August unterstützt hat.

Und hier geht es zum Artikel: „Wo das Wasser läuft“.

 

Wir gratulieren Imke zu diesem tollen Erfolg und hoffen, dass wir noch mehr von ihr lesen werden!

 

Das Projekt „Jugend schreibt“ wird am WG von Frau Holzfuß und Herrn Vieweg betreut.

20 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9-12 und vier Lehrkräfte trafen sich für drei intensive und abwechslungsreiche Tage am WG.

Kennengelernt habe ich die MINT-Koordinatorin und ihren Kollegen auf einer Schulleitertagung in Koblenz. Beim MINT-EC-Hauptstadtforum in Berlin wurde dann geplant und jetzt war es soweit.

Am AFG (in Werne, Nordrhein-Westfalen) wird auch gepaddelt und mit iPads gearbeitet. Ein spannendes Projekt war der Bau der DIY-Fotometer im neu eingerichteten Maker-Space der Schule. Das möchte ich auch am WG im Rahmen einer MINT-AG realisieren. Ein Gegenbesuch ist in der Planung für 2024…

Unser Programm:

  • Mittwoch: Anreise und Kennenlernen, gemeinsame Kanutour und anschließendes Grillen am Anleger
  • Donnerstag: Gemeinsamer Workshop zum Bau und zum Einsatz der Fotometer, gemeinsames Kochen in der Außenstelle, Stadtbesichtigung in Kleingruppen
  • Freitag: Gemeinsamer Besuch des DLR SchoolLabs, anschließend Abreise der Gäste

Vielen Dank an dieser Stelle für die Unterstützung des Fördervereins. Zitat der Gäste: „So einen Förderverein hätten wir auch gerne!“

Volker Thomsen

Sicherheit und Zukunftsideen der Mobilität

Ob der sichere Weg zur Schule in der dunklen Jahreszeit, das Thema “Toter Winkel” oder die Fortbewegung der Zukunft, wir haben im Bereich Mobillität ganz Unterschiedliches im Blick am WG.

Jg. 5

Gerade fand der Mobilitätstag der 5. Klassen statt. Unter dem Motto “Sicher durch die dunkle Jahreszeit” lernten unsere 5er in verschiedenen Workshops der Polizei sich in Braunschweig mit dem Rad auch an schwierigen Stellen sicher zu bewegen und sie durchdachten grundsätzliche Unfallgefahren sehr anschaulich. Die eifrigen Fragen der Schüler:innen spiegelten ihr munteres Engagement wider. Die Bedeutung des Helmes brachte – wie schon Tradition – bei einem z. T. interaktiven Vortrag unser dynamischer Gast Prof. Sollmann den Kindern nahe, der als ehem. Neurochirurg am Braunschweiger Klinikum eine ganz besondere Motivation für sein Engagement hat. (Ehemalige) Aktive der RepairAG checkten die Räder der 5.-Klässler und gaben durch einen Rückmeldebogen Hinweise, was für ein verkehrssicheres Rad noch optimiert werden sollte, damit jede:r sicher durch den Verkehr kommt.

Jg. 6

In den vergangenen Jahren konnten wir dem Jahrgang 6 durch die für einige Jahre von Herrn Lürs organisierte “Aktion Toter Winkel” sehr anschaulich die Bedeutung eines umsichtigen Verhaltens in der Nähe von LKWs verständlich machen.

Jg. 11

Ein Mobilitätstag in Zusammenarbeit mit der Ostfalia und hochqualifizierten Referenten aus verschiedenen Hochschulen und Firmen der Region mit dem Fokus: “Mobilität der Zukunft – zukunftermöglichende Mobilität”. Einblicke dazu z.B.: https://www.youtube.com/watch?v=O4tgDTMT5Dk.

Erstaunlich viele Firmen der Region beschäftigen sich mit der Zukunft unserer Fortbewegung, so…

… nennt Siemens seinen größten Standort für Bahnautomatisierung weltweit die “Denkfabrik für den digitalisierten Schienenverkehr von heute und morgen”.
… entwickelt die DB z.B. im Bereich Kommunikationstechik neue Lösungen.
… arbeitet Bombardier an modernen Bahnsteuerungssystemen direkt in BS.
… und Alstom hat u.a. im “Kom­petenzzentrum für Regionalzüge” an seinem weltweit größten Standort in Salzgitter den weltweit ersten CO2-emissionsfreien Regional­zug “Coradia iLint” mit Wasserstoff-Brennstoffzellen entwickelt.

Kurz gesagt: Wir haben in der Region einschlägige, visionäre Firmen mit spannenden Verkehrskonzepten für die Zukunft. Das nutzen wir, um Einblicke und auch berufliche Perspektiven zu eröffnen. Dabei unterstützt uns hervorragend die Ostfalia, durch ihre gute Vernetzung und ihre zukunftsorientierte Ausrichtung.

Silke Hühnlein

Am Donnerstag wurden die Spenden vom Spendenlauf an “Wasser für Kenia” übergeben: Unglaubliche 33.626 € sind zusammengekommen!

Vielen Dank an alle Spender:innen, Läufer:innen und Organisator:innen, allen voran an Herrn Dr. Gericke!

 

Unserem Schüler Magnus Ebel (Jg. 11) ist im Rahmen des FAZ-Projekts „Jugend schreibt“ ein großartiger Erfolg gelungen. Sein erster Artikel “Die Eintracht wird erhört” ist am 28.08.23 in der FAZ auf der Sonderseite „Jugend schreibt“ unter seinem Namen und dem unserer Schule veröffentlicht worden. Durch seine Recherche ist Magnus nun auch Teil des Behindertenreporterteams bei Eintracht Braunschweig geworden.

Und hier geht es zum Artikel: “Die Eintracht wird erhört”.

 

Wir gratulieren Magnus zu diesem tollen Erfolg und hoffen, dass wir noch mehr von ihm lesen werden!

 

Das Projekt “Jugend schreibt” wird am WG von Frau Holzfuß und Herrn Vieweg betreut.

Am 31.08.2023 findet auf der Bezirkssportanlage in Rüningen ein Sponsorenlauf des WG statt.

Zu diesem Projekt haben wir bereits viele Informationen verteilt. Es ist uns nun gelungen, den regionalen Radiosender „RADIO OKERWELLE“  mit ins Boot zu holen und Sendezeit zu bekommen.

Dr. Jürgen Gericke hat das Projekt nochmal im Detail im Interview vorgestellt.

Ihr habt die Sendung am 26.08.2023 verpasst? Hier gibt es nochmal das ganze Interview:

 

Und hier geht es zum Radiosender: http://www.okerwelle.de

Unsere Schule bietet seit einigen Jahren die Möglichkeit, zu lernen, wie man Funktionsuntüchtiges repariert. In Sachen Reparatur zeigen uns reparaturbegeisterte Ingenieure u. ä. die Kniffe und Tricks, die sie in vielen Jahren entdeckt haben.
Immer wieder begeistert es die Schüler:innen, wenn sie in der AG irgendein Gerät – meist reparieren wir Elektronisches – wieder einsatzfähig machen konnten.
Kurz gesagt: Reparieren macht Spaß!

Ideen und Visionen der RepairAG am WG
Letztes Jahr haben wir ein bisschen geträumt, was wir noch gerne machen würden. Davon kann u. a. in Angriff genommen werden:
— Das von 8.-11. Klässler:innen im letzten Jahr erlernte Wissen wollen diese an jüngere Schüler:innen weitergeben. Das Konzept SLS: Schüler:innen lehren Schüler:innen. Deswegen freuen wir uns über noch mehr Schüler:innen aus Jg. 8-11, aber auch aus Jg. 6-7.
— Eine Umgestaltung des Werkraums, den wir nutzen – in Absprache mit dem FB Kunst. So dass dort das Reparieren noch geschickter vonstatten gehen kann.
— Weiterhin Spaß daran, je AG-Stunde 3-4 Geräte erneut zum Laufen zu bringen.
— u. a. m.

Wenn du künftig selbst elektrische Geräte reparieren willst, dann komm zu uns in die RepairAG!

Gerade unter dem Blickwinkel “Spaß am Reparieren” sind wir eingebunden in die Bewegung der Reparatur-Initiativen, die sich quer über Deutschland (und die Welt) verbreitet haben: https://www.reparatur-initiativen.de/.
Als anscheinend einziges staatliches Gymnasium mit Reparatur-Angebot in Deutschland, sind wir mit anderen reparierenden Schulen vernetzt und tauschen uns aus.

Hintergrundgedanken
Neben dem Hauptziel der AG (Spaß am Reparieren!), gibt es noch positive Neben- bzw. Hintergrundgedanken:
Wir alle wissen, was mit so manchem Elektroschrott passiert, den wir in den reichen Ländern Europas produzieren: Er wird nach Afrika verschifft und dort z. T. durch Kinder auf großen Müllbergen auf wertvolle Rohstoffe hin durchsucht. Oft werden die Rohstoffe mit Hilfe von Feuer aus den Geräten gewonnen, wobei die Kinder und Erwachsenen giftige Gase einatmen. Diese Rohstoffe in Europa in einem Wertstoffkreislauf zu nutzen, ist mittlerweile auch grundsätzlicher in den Fokus von Politik etc. gerückt.
Wir wollen dazu beitragen, dass die Müllberge schrumpfen!
Wir wollen helfen, durch Ressourcenschonung unsere Erde zukunftsfähig zu erhalten.
Mach mit!

Im Gefolge des seit 2021 geltenden “Rechtes auf Reparatur” wird gerade die von der Initiative “Schraube locker e.V.” u. a. geforderte Optimierung dieses Rechtes in Richtung einer Kreislaufwirtschaft europaweit angegangen: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/reparieren-statt-wegwerfen-2022782

Im Handel finden sich u. a. diese Konsequenzen: www.reparieren-statt-wegwerfen.de

Wie auch immer man politisch positioniert ist, der Erhalt einer zukunftsfähigen Erde verbindet uns doch alle.
Dabei helfen wir mit!

Silke Hühnlein
organisatorische Leitung der RepairAG

Es ist bereits eine feste Tradition: am Freitag, 16.06.2023, war die Westermann Gruppe mit dem Bundesfinale des Erdkundewettbewerbes „Diercke WISSEN Geographie-Wettbewerb 2023“ zum achten Mal zu Gast in unserer Aula. Nach den Qualifikationen in den Schul- und Landesrunden standen nun die siebzehn Finalistinnen und Finalisten (drei Mädchen und vierzehn Jungen) der jeweiligen Bundesländer und der deutschen Schulen im Ausland im finalen Wettstreit um den Titel des Bundessiegers. Die weiteste Anreise hatte der Vorjahressieger Léon Niemietz aus Barcelona. Für das Land Niedersachsen ging Landessieger Nicolas Dürrauer an den Start.
Über 300 000 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und den deutschen Schulen im Ausland haben in diesem Jahr am Diercke WISSEN Geographie-Wettbewerb, einem aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages von der Bundesregierung geförderten Geographie-Wettbewerbs, teilgenommen.

Der Livestream des Finales ist auf dem YouTube Kanal des WGs verfügbar:

Wir lernten wie angekündigt die große Vielfalt von Kräutern kennen, welche Wirkung sie haben, wie wir sie verwenden können und wie wir sie ernten und konservieren können. Im Praxisteil haben haben wir gelernt, wie Kräuter riechen, schmecken und wie wir sie mischen können. Außerdem haben wir tolle Produkte wie Kräutersalz und Kräuteressig hergestellt. Vielen Dank an Herrn Burkhard Bohne vom Arzneipflanzengarten der TU, der dieses Seminar so interessant im Schulgarten unserer Schule mit uns durchführte. Vielen Dank auch für die Kräuter!

Garten-AG

In den vergangenen zwei Wochen haben interessierte Schüler:innen der 6. und 7. Klassen an einem Programmierworkshop der Braunschweiger Softwarefirma fme AG teilgenommen. Die Schüler:innen haben dort unter Anleitung der Auszubildenden einen “Calliope mini” programmiert und so die Grundlagen der Programmierung kennengelernt. Aber auch Fortgeschrittene hatten die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu vertiefen.