Gutschein-Einkauf in Braunschweig statt Black Friday im Internet

Der Vorweihnachtsverkauf startet…

… auch einige Schüler*innen aus Jg. 11 starten gerade… ein Projekt:

Werbung für den Kauf von Gutscheinen im größeren Stil. Denn Gutscheine können als eine Art Kredit betrachtet werden. Gutscheine geben den Läden unserer Stadt sofort Geld in die Hand, um Ladenmieten und Löhne zu bezahlen.

Gutscheine retten Läden!

Details folgen… ebenso wie die viel schöneren Plakate der Schüler*innen und weitere Infos.

S. Hühnlein

Bewerbung zur Internationalen Nachhaltigkeitsschule / Umweltschule in Europa

Als mitarbeitende Schule im UNESCO-Netzwerk haben wir uns in der UNESCO AG dazu entschieden, dass wir unsere Bemühungen im Bereich des nachhaltigen Handelns und Denkens verstärken und das vielfache Schul-Engagement im Bereich „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ bündeln wollen.

Zur Dokumentation unserer vielfältigen Angebote zur Weiterentwicklung einer gelebten Nachhaltigkeitskultur an unserer Schule haben wir uns für das Netzwerk „Internationale Nachhaltigkeitsschule/Umweltschule in Europa“ beworben.

Wir versprechen uns davon einen weiterführenden Austausch innerhalb des Netzwerks im Sinne unseres angestrebten whole school approach.

Die Arbeit an unserem Schulgarten (grünes Klassenzimmer), das CLIMATE ACTION-Team, die Future PEERS, unsere nachhaltige Schüler/-innen Firma, sowie die Repair-AG sind nur einige der vielen Projekte, die unsere Bemühungen für eine lebenswerte und sichere Zukunft skizzieren.

WG – Wir Gemeinsam! Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auch zahlreiche Eltern wollen mit unserer Bewerbung zur „Umweltschule in Europa“ Nachhaltigkeitsthemen sichtbar machen und zum Mitmachen ermuntern.

Maxim Gömek, Tom Linke
Climate Action Team

Seit 2017 ist das Herzog Anton Ulrich-Museum – kurz HAUM – offiziell Kooperationspartner des Wilhelm-Gymnasiums Braunschweig und wird regelmäßig von Klassen und Kursen zu ganz unterschiedlichen Unterrichtsthemen besucht – auch in Zeiten von Corona.

Am 01. und 08. Juli besuchte der Leistungskurs Kunst des 13. Jahrgangs zweigeteilt in den Gruppen A-K und L-Z das Museum zu einem freien Rundgang, so dass einmal auf ganz eigene Faust geschmökert werden konnte. Dabei wurde von beiden Gruppen auch der restaurierte „Brueghel“ entdeckt und bewundert. Dieses Kunstwerk wurde innerhalb einer zweijährigen Restaurationszeit aufwändig wiederhergestellt, so dass es erstmals seit Jahrhunderten gezeigt werden konnte.

Nach beiden Besuchen stand fest: Als vollständiger Kurs macht Museum zwar noch mehr Spaß, aber kein Museumsbesuch in Zeiten von Corona ist auch keine Lösung! Darum: Rein ins HAUM!

Yvonne Lorenz

Nachdem der Garten jahrelang ungenutzt brach lag, haben sich die UNESCO-AG und dann auch die Garten-AG vorgenommen, den Garten für die Schule nutzbar zu machen. Es konnten erste Arbeitsmaterialien und ein Geräteschuppen mit Unterstützung der Bingo-Umweltstiftung angeschafft werden. Dann wurde erstmal viel geschnitten, umgegraben, gehämmert, gebohrt, geschraubt und gesägt. Jetzt haben wir in einem Teilbereich auch eine erste wunderschöne Waldbepflanzung angelegt. Unser besonderer Dank gilt Frau Dreßler aus der Elternschaft für die fachkundigen Tipps und vieles mehr.

Wir haben noch ganz viele Pläne für unseren Garten und die große Vision von einem Grünen Klassenzimmer. Gartenbegeisterte Eltern, die uns unterstützen wollen, können sich gerne mit einer E-Mail bei uns melden.

Stefan Hofmann, Dennis Scholze
Garten-AG, UNESCO-AG

 

Mittlerweile sind fast alle Schülerinnen und Schüler mit eigenen iPads ausgestattet. Wenn jetzt noch die professionelle WLAN-Lösung installiert wird, kann es mit der Arbeit mit den elternfinanzierten Geräten endlich ohne technische Hindernisse weiter gehen.

Der Erklärfilm zum Chloroplasten ist im Biologieunterricht entstanden. – Wie geht das?

Präsentation (hier Keynote) mit iPad und Stift erstellen, die laufende Präsentation wird eingesprochen und mit „Bildschirmaufnahme“ (im Kontrollzentrum) abgefilmt. Das funktioniert auch mit anderen Präsentationsprogrammen und auch mit GoodNotes.

V. Thomsen