Liebe Erziehungsberechtigte der Jahrgänge 5 bis 7,
liebe Schüler:innen der Jahrgänge 5 bis 7,

seit 2019 nehmen wir im Herbst an dem Projekt “Tulpen für Brot” teil und nach den Herbstferien ist es wieder soweit. Im letzten Jahr haben wir bei 250 Tulpenzwiebeln 210 Euro zusammen bekommen, DANKE nochmal an alle dafür!

Viele von Ihnen/euch haben im letzten Jahr Tulpenzwiebeln erworben und sich bestimmt im Frühjahr an der Blüte erfreut. Alle, die dieses Projekt noch nicht kennen, können sich unter www.tulpenfuerbrot.de informieren.

Nach den Herbstferien erwarte ich die Lieferung der Tulpenzwiebeln und möchte dann zeitnah gemeinsam mit Schüler:innen die Tulpenzwiebeln (0,70 € pro Stück) in der Außenstelle zum Erwerb anbieten. Die genauen Tage und Uhrzeiten werden Ihnen/euch nach den Herbstferien per E-Mail zugesandt.

Schöne Grüße
Claudia Kuchenbecker
(Ganztagsbetreuung)

Der Herbst steht vor der Tür. Zeit, um herbstliche Zwetschgen-Streusel-Muffins zu backen. In der Küche wurde gerührt, geknetet und geschnippelt und bald zog ein herrlicher Duft durch die Außenstelle!

J. Gellrich

Wie gewohnt, ist es auch in diesem Schuljahr wieder möglich, kaputte elektronische Geräte zur Reparatur durch unsere RepairAG abzugeben.

Bitte beachten Sie dabei:

1. Abgabeorte und -zeiten   –> vgl. Flyer
2. Was kann abgegeben werden?  –> vgl. Flyer
3. Bitte legen Sie zu jeder Abgabe den unten verlinkten Bogen bei.  –> vgl. Bogen zur Abgabe

Auf dem Bogen bitten wir mindestens den Haftungsausschluss zu unterschreiben, gerne auch weitere Infos zu geben.

Die Reparaturdauer hängt an der Komplexität des Problems – und an der Menge der Abgaben.

Ersatzteilkosten verzögern dann die Reparatur, wenn auf dem Bogen kein Betrag für Ersatzteile eingetragen ist.

>>> Flyer (pdf)
>>> Bogen zur Abgabe (pdf)

Fröhliche Grüße!

Silke Hühnlein
Organisator, Leitung der RepairAG

Unsere Schule nimmt im aktuellen Schuljahr am  teil. Dank der Unterstützung von Naturkost Meyer aus Wolfsburg-Mörse kamen unsere neuen Fünftklässler*innen in den Genuss von frischem Bio-Obst. Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Meyer für die erste Lieferung saftiger Äpfel und Bananen – und freuen uns schon auf viele weitere!

D. Wöckner

Im Rahmen des Projekts “Kunst auf Rezept” haben wir uns als Kultur-AG mit der Verbindung von Kunst und Politik auseinandergesetzt. Ziel war es, individuelle “künstlerische Medizin” zu entwickeln, die auf reale politische Persönlichkeiten zugeschnitten ist.

Zu Beginn haben wir mithilfe eines Anamnesebogens Interviews mit Landtagsabgeordneten geführt. Die Gespräche dienten dazu, persönliche und berufliche Eindrücke zu sammeln – ähnlich wie bei einer ärztlichen Anamnese. Die Interviews fanden in der Jugendkunstschule buntich statt.

Basierend auf den gesammelten Informationen haben wir für jede befragte Person ein zentrales “Problem” oder Thema herausgearbeitet, das wir anschließend künstlerisch interpretiert haben. Ergänzend dazu wurde auch eine symbolische “Medizin” entwickelt, die in einem kreativen Zusammenhang zum jeweiligen Problem steht.

Über mehrere Wochen hinweg haben wir gemeinsam an der Umsetzung gearbeitet – begleitet von zwei Kunstdozentinnen, die uns beratend zur Seite standen. Sie haben uns nicht nur fachlich unterstützt, sondern uns auch mit allen notwendigen Materialien versorgt, die wir für unsere Arbeiten benötigten.
Das Projekt bot uns eine spannende Möglichkeit, gesellschaftliche Themen aus einer neuen Perspektive zu betrachten – durch kreative Prozesse und persönliche Begegnungen. Dabei sind viele verschiedene Projekte entstanden.

Bericht: Josephine Trostmann, 10ms1

… werden zur Weihnachtszeit in der Außenstelle leckere Plätzchen gebacken. Schüler:innen der Jahrgänge 5 – 7 haben sich am letzten Mittwoch zum weihnachtlichen Backen in unserer Schulküche getroffen, fleißig Teig ausgerollt, Plätzchen ausgestochen, gebacken und anschließend liebevoll verziert. Ein paar der Kunstwerke, die dort entstanden sind, könnt ihr unten sehen.

Und natürlich wurde auch das ein oder andere Plätzchen direkt genascht. Die Plätzchen, die nicht gleich im Mund verschwunden sind, wurden mit nach Hause genommen oder verschenkt.

Wir freuen uns, dass wir die Außenstelle auch dieses Jahr wieder mit leckerem Plätzchenduft erfüllen konnten.

J. Gellrich und V. Sommer

Eine „Leseparty“ – was ist das überhaupt? Bei einer Leseparty kann man in Ruhe in einem Buch schmökern und sich anschließend bei einem leckeren Buffet mit anderen über die gelesenen Bücher austauschen. Dabei gibt es spannende Lektüren für die nächsten Ferien oder sogar ein neues Lieblingsbuch zu entdecken. Statt lauter Musik und Tanz gibt es bei einer Lese-Party also tolle Bücher und Gespräche.

In diesem Sinne haben wir am vergangenen Freitag eine Lese-Party in unserer Außenstelle gefeiert. Fast 40 Schüler*innen der Jahrgänge 5 – 7 haben es sich mit den unterschiedlichsten Büchern gemütlich gemacht und in insgesamt drei Runden gelesen und anschließend angeregt diskutiert: Wenn du eine Figur aus deinem Buch treffen könntest, was würdest du ihr sagen? Welche Stelle im Buch hat dich zum Lachen gebracht? Welche Rolle spielt Freundschaft in der Geschichte? Wenn du dem Autor eine Frage stellen könntest, was würdest du wissen wollen? Stärkung gab es zwischendurch am leckeren Buffet, das die Teilnehmer*innen organisiert haben.

Als die Lese-Party schließlich zu Ende ging, wollten viele gar nicht aufhören und noch ein paar Runden weiterlesen und bestimmt ist die ein oder andere Buchempfehlung auch auf dem Wunschzettel für Weihnachten gelandet.

Die Leseparty war ein toller Anlass, um nach einer stressigen Woche bei einem guten Buch abzuschalten und die Ruhe zu genießen, die entstanden ist, als sich alle ganz vertieft in andere Welten gelesen haben…

J. Gellrich und V. Sommer

Pünktlich zum Herbstanfang haben Schüler:innen in der Außenstelle vor den Herbstferien Apfel-Streusel-Muffins gebacken und sie sich natürlich auch schmecken lassen.

J. Gellrich und V. Sommer

 

 

Ja, am vergangenen Samstag, noch in den Ferien, war der Internationale Tag der Reparatur.

In den letzten Jahren hat die Reparaturbewegung Fahrt aufgenommen, angefangen mit ersten Reparatur-Cafés 2009 in den Niederlanden, eine Idee, die sich dann zumindest in Deutschland recht schnell verbreitete.

Unsere RepairAG darf sich auf die Fahne schreiben, nicht nur Dinge zu reparieren, sondern auch die Fähigkeiten zur Reparatur weiterzugeben. Ein herzlicher Dank an dieser Stelle den ehrenamtlichen Reparateuren, die ihr jahrzehntelang erworbenes Wissen und ihre Fingerfertigkeit nutzen, um sie an immer fitter werdende Schüler:innen weiterzugeben. So sieht das bei uns aus: https://wilhelm-gym.de/2023/08/22/repairag-reparieren-statt-wegwerfen/

Bei Interesse dürfen gerne weitere reparaturbegeisterte Elternteile dazustoßen!

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen verbessern sich dank europäischer Initiativen – wenn auch langsamer und zurückhaltender als von der Reparaturbewegung erhofft. Aber es geht seit diesem Jahr definitv voran! Vgl.: https://wilhelm-gym.de/2024/04/24/das-wg-als-vorreiter-und-das-neue-recht-auf-reparatur/

Für Sie, liebe Eltern, und uns als RepairAG gilt auch in diesem Schuljahr wieder:
Es wird repariert! Ab 23.10.24 wieder alle 2 Wochen.

Geben Sie also gerne weiterhin Ihre kaputten Dinge am Lehrerzimmer der Außenstelle oder im Sekretariat ab.
Hilfreich ist es, wenn Sie diesen Bogen (https://wilhelm-gym.de/wp-content/uploads/2023/09/Repair-AG-Bogen-zur-Annahme.pdf) dazulegen, damit wir wissen, wem was gehört und welche Fehler wahrgenommen wurden.

Wir freuen uns auf weiteres Training der Reparaturkompetenz und hoffen, Ihre wertvollen Schätze wieder zu neuem Leben erwecken können – oder an etwas Kaputtem schlicht die Fehlerfindung üben zu können.

Ihre RepairAG
u. a. Silke Hühnlein