Es ist bereits eine feste Tradition: am Freitag, 16.06.2023, war die Westermann Gruppe mit dem Bundesfinale des Erdkundewettbewerbes „Diercke WISSEN Geographie-Wettbewerb 2023“ zum achten Mal zu Gast in unserer Aula. Nach den Qualifikationen in den Schul- und Landesrunden standen nun die siebzehn Finalistinnen und Finalisten (drei Mädchen und vierzehn Jungen) der jeweiligen Bundesländer und der deutschen Schulen im Ausland im finalen Wettstreit um den Titel des Bundessiegers. Die weiteste Anreise hatte der Vorjahressieger Léon Niemietz aus Barcelona. Für das Land Niedersachsen ging Landessieger Nicolas Dürrauer an den Start.
Über 300 000 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und den deutschen Schulen im Ausland haben in diesem Jahr am Diercke WISSEN Geographie-Wettbewerb, einem aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages von der Bundesregierung geförderten Geographie-Wettbewerbs, teilgenommen.
Der Livestream des Finales ist auf dem YouTube Kanal des WGs verfügbar:
Am Freitag, 16.06.2023, findet in unserer Aula zum achten Mal das Bundesfinale des Erdkundewettbewerbes „Diercke WISSEN Geographie-Wettbewerb 2023“ statt. Nach den Qualifikationen in den Schul- und Landesrunden stehen nun die siebzehn Finalisten der jeweiligen Bundesländer und der Auslandsschulen für das Bundesfinale fest und treten am Freitag in den finalen Wettstreit.
Unser Schulsieger im Haupt-Wettbewerb und Teilnehmer am Landesfinale Niedersachsen, Benke, wird beim Finale zu Gast sein. Einzelne Klassen der Jahrgangsstufe 5 und 6 dürfen ebenfalls das Finale als Zuschauer besuchen.
Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg und bestes Gelingen!
Die Schülerinnen und Schüler sowie die Kolleginnen und Kollegen & Mitarbeiter des Wilhelm-Gymnasiums
Das Finale wird auch im Livestream auf YouTube übertragen. Zum Stream
Am Sonntag, 23.04.2023, erhielt Stella Schönke aus den Händen von Frau Dr. Schuchardt (ZONTA Club Braunschweig) den „Young women in public affairs Award“!
Im Rahmen eine Benefiz-Konzertes mit Meike Koester unter der Schirmherrshaft des Oberbürgermeisters Dr. Thorsten Kornblum im Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte wurde Stella der Preis als Erstplazierte vor einem zweiten und dritten Preis und im Beisein hochrangiger Gäste der Stadt überreicht.
Stella wird für ihr herausragendes Engagement in der Schule z. B. in der Schulgarten-AG, im „schools for earth – climate Lab Niedersachsen“, in der Erarbeitung und Umsetzungsplanung eines Mülltrennungskonzeptes sowie im außerschulischen Bereich für die aktive und intensive Mitwirkung im THW und im THW-Jugendbereich ausgezeichnet.
Herr Ovelgönne durfte im Rahmen dieser Veranstaltung den zugehörigen Schulpreis für das Wilhelm-Gymnasium entgegennehmen.
Herzlichen Glückwunsch & alles Gute sowie viel Erfolg für Stella auf ihrem weiteren Weg!
A.E.Kapsch
Fotos: A.E.Kapsch
Am 08. März 2023 zog die MINT-Erdkunde-Lerngruppe den Stadtputztag 2023 vor. Eine Doppelstunde lang wurde gemeinsam Müll auf und um das Schulgelände gesammelt und wenn möglich recycelt.
Dabei wurde 30 Glasflaschen und (ca.) 560 Zigaretten-Kippen gesammelt. Das bedeutet, dass an diesem Tag mit je 40 l Wasserverunreinigung pro Kippe insgesamt 22,4 Kubikmeter Trinkwasser gerettet wurden. Ein Großteil der Zigarettenabfälle lag vor dem Eingang am Mensabereich (s. Foto). Die Schülerinnen und Schüler sind daher der Meinung, dass an dieser Stelle dringend ein Sammelbehälter aufgestellt werden sollte! Überraschend befanden sich unter den Fundstücken auch Besonderheiten wie Seifenbehälter, ganze Pakete Papiertücher oder gar eine Bibel – insbesondere dieser Fund machte nicht wenige der Schülerinnen und Schüler fassungslos…
Spannend war: einige Anwohner waren über die Aktion begeistert und erfreut über diese Eigeninitiative. Sie kamen mit einigen Schülerinnen und Schülern spontan ins Gespräch.
Zum Nachdenken: eigentlich wollten wir innerhalb der Doppelstunde noch zum Löwenwall weiterziehen – doch das war bei dieser Menge Müll im Schulbereich schlicht nicht möglich…
Im Namen der MINT-Erdkunde-Gruppe, A.E.Kapsch
Fotos: A.E.Kapsch
Am Dienstag, 28.02.2023, nahmen 43 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 7-10 am Erd-kunde-S¬chulwettbewerb Diercke Wissen 2023 teil. In zwanzig Minuten beantworteten sie Fragen zur Erdkunde, z.B. „Benenne einen der drei wichtigsten Handelspartner bezogen auf den Exportwert für Deutschland (Stand 2021).“ – China, USA, Frankreich) oder „Gib den Fachbegriff für den Vorgang an, bei dem in der Natur festes Gestein durch die Tätigkeit des fließenden Wassers und des Windes abgetragen wird.“ (Erosion).
Insgesamt zwanzig knifflige Fragen sollten beantwortet werden – von der Entfernung zwischen Bielefeld und Osnabrück, über das Zehrgebiet des Gletschers, den schiefen Turm von Pisa, den Föhn, den Mon-sun mit seinen Vor- und Nachteilen für Indien oder die mächtigen CO2-Bilanzen von China und Katar. Der thematische Fächer der Fragen war weit geöffnet – einen Themen-Schwerpunkt gab es nicht.
Foto: Unsere 43 Diercke Wissen-Wettbewerb-Teilnehmer
Drei abschließende Stichfragen u.a. „Die Ever Alot ist das größte Containerschiff der Welt (Stand Juni 2022). Wie viele Zwanzig-Fuß-Container (TEU) können mit dem Schiff transportiert werden?“ (24 000 Stück) oder „Wie weit ist Berlin von New York entfernt (Luftlinie)?“ (6385,13 km), „Auf der Halbinsel Kola befindet sich die tiefste Bohrung der Erde. Schätze deren Tiefe (in Metern).“ (12 262 m) vervollständigten den Frageparcours.
Und hier ist unser Schulsieger:
Benke (25,5 Punkte)! Herzlichen Glückwunsch!
Er vertritt uns nun im März beim Landesentscheid und besucht das Bundesfinale am 16.06.2023 in unserer Schule!
Die weiteren Platzierungen findet Ihr hier.
Wir gratulieren und danken allen 43 Teilnehmerinnen und Teilnehmern! 🙂
&
Vielen Dank für die zusätzliche Unterstützung durch J. Heider!
A.E.Kapsch
Fotos: A.E. Kapsch
Liebe Schülerinnen und Schüler,
viele von Euch haben sich zum Diercke Wissen-Schülerwettbewerb 2023 der Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 angemeldet.
Der Wettbewerb wird am Dienstag, 28.02.2023, in der 3. Stunde in den Räumen
# A-156 (Jahrgangsstufe 7+8),
# A-157 (Jahrgangsstufe 7+9) und
# A-158 (Jahrgangsstufe 7+10) stattfinden.
Wir suchen unseren Schulsieger, der Wettbewerb findet jährlich auf Schul-, Landes-, und Bundesebene statt.
Alle Teilnehmer beantworten in 20 min den vorgelegten Fragebogen (keine langen schriftlichen Ausführungen, sondern Angabe von Begriffen oder wenige Eintragungen in eine Karte) und anschließend drei kurze Stichfragen.
UND HIER GEHT ES ZUM Diercke Wissen-TRAININGS-CENTER:
http://quizstart.de/diercke-trainingscenter/
Unser Schulsieger darf das Bundesfinale am Freitag, 16.06.2023, in unserem Haus besuchen!
VIEL ERFOLG wünschen Euch, Eure Erdkundelehrer.
Die MINT-Erdkunde-Gruppe veranstaltete im November einen Projekttag zum Thema „Regional-Saisonal-Unverpackt-Kochen“.
Es sollte ein Drei-Gänge-Menü geben… und alle, wirklich alle waren hungrig. Seht selbst, wie lecker alle satt geworden sind! 🙂
Ein besonderer Dank geht an den Wunderbar-Unverpackt-Laden in Braunschweig sowie die Bäckerei-Schäfer’s-Filiale in Watenbüttel, insbesondere an Herrn Lennart Meyer, der den Schülerinnen und Schülern zukünftig einen Unverpackt-Einkauf beim Bäcker ermöglichte! 🙂
A.E.Kapsch
Die Schüler:innen des MINT-Praktikums Erdkunde haben sich im September 2022 zu einer Exkursion in den Hochharz aufgemacht. Ein Inhaltsschwerpunkt dabei war das Fichtensterben im Zusammenhang mit dem Klimawandel und dem notwendigen Waldumbau. Der folgende Film berichtet von dieser Exkursion.
A.Kapsch
Unser MINT-Erdkunde Kurs hat bei dem World Cleanup Day mitgemacht. Dabei haben wir um unsere Schule herum nur 20 Minuten Müll aufgesammelt.
Diesen haben wir im Anschluss natürlich auch entsorgt.
Wir fanden erschreckend, wie viel Müll einfach nur auf dem Boden geworfen wurde und auch wie viele Zigaretten unter dem Müll waren.
Es war dringend nötig.
A. Kapsch