Unser MINT-Erdkunde Kurs hat bei dem World Cleanup Day mitgemacht. Dabei haben wir um unsere Schule herum nur 20 Minuten Müll aufgesammelt.
Diesen haben wir im Anschluss natürlich auch entsorgt.
Wir fanden erschreckend, wie viel Müll einfach nur auf dem Boden geworfen wurde und auch wie viele Zigaretten unter dem Müll waren.
Es war dringend nötig.

A. Kapsch

Am Dienstag, den 01.03.2022, nahmen 62 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 8-10 am Erd­kunde-S­chulwettbewerb Diercke Wissen 2022 teil. In zwanzig Minuten beantworteten sie Fragen zur Erdkunde, z. B. „Die Donau ist der zweitlängste Fluss Europas und entspringt im Schwarzwald. Benenne zwei Flüsse, die von Norden kommend in die Donau münden.“ (Z. B. Regen, Naab, Altmühl) oder „Die Berge Mount Saint Helen und Popocatépetl haben etwas gemeinsam. Benenne eine Gemeinsamkeit.“ (Beide sind Vulkane).

Fotos: Impressionen vom Wettbewerb

Insgesamt zwanzig knifflige Fragen sollten beantwortet werden – von der Einwohnerzahl Deutschlands, über das unterschiedliche Klima in Europa, Kanadas seenreiche Landschaft, die Polar- und Wendekreise bis hin zum Abenteurer Thor Heyerdahl und seinem Floß „Kon Tiki“ oder das Tageszeitenklima. Der thematische Fächer der Fragen war weit geöffnet – einen Themen-Schwerpunkt gab es nicht.

Foto: Unsere 62 Diercke Wissen-Wettbewerb-Teilnehmer (in Reihenfolge Jgst. 8/9/10)

Drei abschließende Stichfragen, u. a. „Infolge des Klimawandels wird für die Hochebene im Südwesten Chinas eine verstärkte Gletscherschmelze sowie eine daraus resultierende Überschwemmungsgefahr prognostiziert. Nenne den Namen der Hochebene.“ (Hochland von Tibet) oder „Gib die Anzahl der Staaten an, durch die die Donau fließt.“ (zehn), „Im Jahre 1990 konnte der Frankfurter Flughafen 9 401 842 Fluggäste verzeichnen. Schätze, wie viele es 2018 waren.“ (69 514 414 Fluggäste), vervollständigten den Frageparcours und entschieden dieses Mal sogar über die ersten beiden Platzierungen.

Und hier ist unser Schulsieger:

Joris (24,5 Punkte)! Herzlichen Glückwunsch!
Er vertritt uns nun im März beim Landesentscheid und besucht das Bundesfinale am 10.06.2022 in unserer Schule!

Die weiteren Platzierungen findet Ihr hier.

Wir gratulieren und danken allen 62 Teilnehmerinnen und Teilnehmern!

Vielen Dank für die zusätzliche Unterstützung durch J. Heider, S. Vieweg, L. Zimmermann!

A. E. Kapsch

Fotos: S. Vieweg, L. Zimmermann, A. E. Kapsch

Liebe Schülerinnen und Schüler,

viele von Euch haben sich zum Diercke Wissen-Schülerwettbewerb 2022 der Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 angemeldet.

Der Wettbewerb wird am Dienstag, 01.03.2022, in der 3. Stunde in den Räumen

 # A232 (Jahrgangsstufe 8),

# A233 (Jahrgangsstufe 9) und

# A226 (Jahrgangsstufe 10) stattfinden.

Wir suchen unseren Schulsieger, der Wettbewerb findet jährlich auf Schul-, Landes-, und Bundesebene statt.

Alle Teilnehmer beantworten in 20 min. den vorgelegten Fragebogen (keine langen schriftlichen Ausführungen, sondern Angabe von Begriffen oder wenige Eintragungen in eine Karte) und anschließend drei kurze Stichfragen.

UND HIER GEHT ES ZUM Diercke Wissen-TRAININGS-CENTER.

Unser Schulsieger darf das Bundesfinale am Freitag, 10.06.2022, in unserem Haus besuchen!

VIEL ERFOLG wünschen Euch Eure Erdkundelehrer.

A.E.Kapsch

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schulgemeinschaft,

wir alle sind

# UNESCO-Schule,
# Umweltschule,
# MINT-Schule,
# Schools for earth–climate Lab – Projektschule.

 

Gemeinsam mit Euch wollen wir uns weiter aufmachen – in eine nachhaltige Zukunft, die schon heute beginnt. Dazu brauchen wir Euch im Team – #WirGemeinsam sind so unendlich stark. Es gibt schon sehr viele, richtig gute Projekte bei uns, die genau diese Idee unterstützen – wir finden es klasse, gar herausragend, dass Ihr so interessiert und engagiert seid!

Seit Ende des vergangenen Jahres ist unsere Schule Projekt-Teilnehmer an „Schools for earth – climate Lab“ vom NLQ (Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung) in Zusammenarbeit mit Greenpeace. Nachhaltigkeit und CO2-Emmissionen sind die Schwerpunkte dieses anderthalbjährigen Projektes, dessen Finale eine Schul-Projektwoche (voraussichtlich 2023) darstellen soll.

Ein erster Projektschritt ist die Einführung eines neuen Mülltrennungssystems, welches ganz zeitnah an unserer Schule etabliert werden soll. Das Projekt befindet sich in den allerletzten Planungsschritten!

In den nächsten Wochen werden weitere Projekt-Schritte folgen z. B. eine IServ-Abfrage zu Eurer individuellen Mobilität. Aktuell beginnen wir unseren Schul-CO2-Rechner zu füttern, um eine repräsentative CO2-Bilanz der Schule erstellen zu können. Dazu benötigen wir demnächst Eure Mitwirkung und Angaben! Anhand einer CO2-Schul-Bilanz werden zukünftige Nachhaltigkeits-Ideen und Ansätze zur Reduktion des Schul-CO2-Abdrucks gemeinsam im Rahmen des Projektes mit Euch entwickelt werden.

Danke für Eure Mitwirkung und Unterstützung!
Mit Euch im Team auf den Weg in die Zukunft – Nachhaltig! Innovativ! Wirkungsvoll!
Habt Ihr Fragen, dann nehmt gern mit uns Kontakt auf.

Euer WG-„schools for earth – climate lab”-Team 🙂

Gestrandete Wale mit dem Bauch voller Plastikmüll, ein Strand voller Tüten und leerer Plastikbehälter. Bilder, die es so zwar nicht in Braunschweig gibt und uns doch allen bekannt sind, da sie sinnbildlich für das weltweite Problem der Plastikverschmutzung stehen. Also alles sauber an Braunschweigs Gewässern?

Im Rahmen des Citizen-Science-Aktion „Plastic Pirates – Go Europe!“ haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7c und 7c bewiesen, dass dies nicht der Fall ist. An den Untersuchungsorten Löwenwall und Museumspark fanden sie innerhalb kürzester Zeit kiloweise Plastikmüll. Besonders überraschend war die Erkenntnis, dass der Großteil dieses Mülls nicht auf den ersten Blick zu sehen ist. Zudem wurde die Strömungsgeschwindigkeit der Oker gemessen und mithilfe eines speziellen Netzes Mikroplastik im Wasser gesammelt. Die Ergebnisse wurden dokumentiert und nun an ein kooperierendes Forschungsinstitut in Kiel gesendet. Somit leisteten die Schülerinnen und Schüler in ihrem Erdkunde-Unterricht einen konkreten Beitrag zur wissenschaftlichen Bearbeitung dieses Problems.

Vielen Dank an die Klassen 7c und 7d für das Engagement zum Schutz der schulnahen und schulfernen Umwelt!

L. Zimmermann

Das MINT-Erdkunde-Praktikum in diesem Schuljahr ist ein besonderes – in jeder Unterrichtseinheit wird ein geographischer Standort in Braunschweig zu Fuß aufgesucht. Vor Ort gibt es dazu einen thematischen Vortrag – alles Besprochene kann „live und in Farbe“ betrachtet, erfasst und berührt werden. Der Rogenstein vom Nußberg, der Velpker Sandstein oder der Elmkalk – all‘ das konnte in Braunschweig auf- und wiedergefunden werden – am Dom, am Schloss, am Rathaus und an vielen anderen Orten. Auch die Oker, die Teiche in Riddagshausen, Schloss Richmont, Viewegs Garten und der Hauptbahnhof, das Ringgleis, der Portikus im Bürgerpark und die Maschinenhalle des Flusswasserwerkes standen auf dem Exkursionsplan.

Und es wird noch weitergehen – auf zu neuen Ufern – inmitten von Braunschweig.

A.E.Kapsch