In der Woche vom 16.06.-19.06.2025 ermöglichte uns der Milchbauer Erich Gehrke aus Groß Sisbeck seinen Milchbauernhof mit offener Stallhaltung, freiem Weidezugang, eigener Futtermittel-Produktion sowie angeschlossener, regionalvertreibender Molkerei seinen besonderen Hof zu besichtigen.

Das Thema „Landwirtschaft in Deutschland“ ist Bestandteil des Curriculums für den Erdkunde-Unterrichte in der 5. Jahrgangsstufe. Eine Exkursion auf einen Bauernhof bietet sich somit an und führt ganz bewusst aus dem Klassenzimmer in die Realität vor Ort – „Kälbchen streicheln“ inklusive.

Im Anschluss an die wirklich sehr interessante und adressatengerechte Führung durch Offen-Stall mit Einstreu, Melkstand und eigener Molkerei im Regionalvertrieb gab es die traditionelle Milch- und Kakaoverkostung, der auf 70 Grad Celsius erhitzten Milch.

Im Rahmen des Projektes „Transparenz schaffen“ wurde die Besichtigung finanziell zusätzlich unterstützt – danke dafür.

Über Milchviehhaltung in der Intensivhaltung kann sicher mehrperspektivisch diskutiert werden – aber der Milchhof Gehrke geht seinen individuellen, besonderen und keinesfalls im wirtschaftlichen Sinne immer leichten Weg – offensichtlich hat man das Tierwohl im Blick – wer es nicht glaubt, kann sich gern in einer Führung sein ganz persönliches Bild machen. (https://www.milchbauernhof.de/)

Wir danken ganz außerordentlich:

# Herrn Gehrke und seinem Team ganz außerordentlich für die Möglichkeit, seinen Hof besichtigen zu dürfen sowie die interessanten Führungen an ganzen vier Vormittagen,

# allen begleitenden Kolleginnen und Kollegen für die zusätzliche Bereitschaft und Unterstützung in der Projektdurchführung,

# der KVG Braunschweig.

 

Für die Fachgruppe Erdkunde, A. E. Kapsch

(Fotos: Collage aus den Fotos von Wiebke Zager und Anika Gildner)

In der Praktikumswoche vom 02.06. bis 06.06. haben wir im Erdkunde-Wahlpraktikum viele neue Erfahrungen gesammelt und neue spannende Dinge rund um Erdkunde gelernt. Wir waren unter anderem auf Exkursionen im Harz und auf einem Milchbauernhof und haben uns außerdem mit Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein beschäftigt. Dazu haben wir am Dienstag verschiedene Second-Hand Shops in der Braunschweiger Innenstadt besucht und auch etwas über ihr soziales Engagement (in Form von Hilfsprojekten in ganz Europa) gelernt. Am Donnerstag haben wir einen Chicken Nugget Contest im Remter veranstaltet, bei dem die Teilnehmer vier verschiedene Nugget Sorten (3 vegan, 1 aus Fleisch) verkostet haben und dann nach Geschmack bewerten mussten, welcher am leckersten und welcher der „echte“ Nugget war. Am Freitag haben wir zum Abschluss der Praktikumswoche das Diercke Bundesfinale in der Aula angeguckt. Die Praktikumswoche war sehr lehrreich und hat zudem sehr viel Spaß gemacht.

Quelle: A. E. K.
Es ist bereits eine feste Tradition: am Freitag, 06.06.2025, war die Westermann Gruppe mit dem Bundesfinale des Erdkundewettbewerbes „Diercke WISSEN Geographie-Wettbewerb 2025“ zum zehnten Mal in Folge zu Gast in unserer Aula. Es gab somit ein Doppeljubiläum: 25 Jahre Diercke Wissen, 10 Jahre Austragung am WG! 🙂

Nach den Qualifikationen in den Schul- und Landesrunden standen nun die sechzehn Finalisten der jeweiligen Bundesländer und der deutschen Schulen im Ausland (das einzige Mädchen war leider erkrankt, wurde aber per Livestream nach Hause mit allen guten Wünschen gegrüßt – ihr Stuhl blieb mit ihrem Namensschild besetzt) im finalen Wettstreit um den Titel des Bundessiegers. Die weiteste Anreise hatte Leon Praveen Lang aus Zagreb (Kroatien). Für das Land Niedersachsen ging wiederholt Landessieger Nicolas Dürrauer an den Start.

Über 300 000 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und den deutschen Schulen im Ausland haben in diesem Jahr am Diercke WISSEN Geographie-Wettbewerb, einem aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages von der Bundesregierung geförderten Geographie-Wettbewerbs, teilgenommen.

Um 10.00 Uhr begann das Finale, durch das traditionell der NDR-Moderator Andreé Pfitzner stimmungsvoll und kurzweilig führte. Unsere Musikerinnen Katharina Ertelt, Annalisa Buchholz und Felix Bielert (Ada Roemheld stand unserem Trio verletzt mental bei) eröffneten furios das Bundesfinale mit dem „1. Satz aus dem Londoner Trio“ von Joseph Haydn und erzeugten mit ihrem Auftritt allerbeste Fest-Final-Stimmung unter allen Gästen – die Aula war randvoll gefüllt. Die jeweils ersten beiden, platzierten Klassen der 5. und 6. Jahrgangsstufe aus unserer Diercke Junior-Schulrunde begleiteten die Vor- und Finalrunde als begeisterte Zuschauer.

Nach den anschließenden Begrüßungsworten durch unseren Schulleiter Herrn Bartsch und den Leiter der Kartographie im Hause Westermann Herrn Thomas Michael ging es los! Über eine Startrunde mit allen Teilnehmern ging es in eine Finalrunde zu dritt mit Luiz Löwenstein (Hamburg), Artur Richter (Sachsen) und Damian Schillinger (Baden Würtemberg), aus der Damian nach geographischen Spezialfragen zu Deutschland, Europa und der Welt als Sieger hervorging – wir gratulieren ganz herzlich!
Und wer mag, kann das Bundesfinale unter dem folgenden Link komplett ansehen:
https://youtube.com/live/yTEy2nGhYQQ

Dies ist überhaupt nur dank unserer phantastischen Technik-AG möglich, aus der ganz besonders Johannes Hartlepp, Johannes Bosse, Fabius Meschter und Benke Bremers zu nennen sind – die bereits über mehrere Monate hinweg die Aus- und Übertragung des Wettbewerbs auf höchstem technischem Niveau vorbereitet hatten. Des Weiteren waren Fabius Mechter, Jasper Labrenz, Hannes Wichner, Eudard Komelew und Noah Krüger an der technischen Durchführung sehr motiviert und so erfolgreich beteiligt. Das ausgesprochene Lob durch den Moderator Andreé Pfitzner, einem TV-Experten, für unsere Technik-AG spricht für sich: „Sie sind alle so viel besser als so manch‘ ein Techniker bei uns im Fernsehen.“ 🙂

Am Wilhelm-Gymnasium möchte ich an dieser Stelle für die große Unterstützung durch die überragende Technik-AG mit Herrn Ewald sowie Herrn Bartsch und Frau Heider, unser grandioses Musiker-Trio und Ada Roemheld, unseren Hausmeister Herrn Wommelsdorf, das Catering-Team aus unserer Mensa unter Leitung von Frau Geve und die fleißigen Zeichner der „guten Wünsche“ aus der Klasse 6b und 8ms1 sowie allen weiteren „helfenden Händen“ ganz herzlich danken!

Und auch der WGtarier hat über den Wettbewerb berichtet. Hier geht es zum Bericht: https://wgtariernews.blogspot.com/2025/06/dierke-wissen-2025.html

Antje E. Kapsch, Juni 2025

(Foto-Impressionen: Antje E. Kapsch)

 

Am Freitag, 06.06.2025, findet in unserer Aula zum zehnten Mal das Jubiläums-Bundesfinale des Erdkundewettbewerbes „Diercke WISSEN Geographie-Wettbewerb 2025“ statt. Das Bundesfinale geht in die 25. Runde! Nach den Qualifikationen in den Schul- und Landesrunden stehen nun die siebzehn Finalisten der jeweiligen Bundesländer und der Auslandsschulen für das Bundesfinale fest und treten am Freitag in den finalen Wettstreit.
Unser Schulsieger im Haupt-Wettbewerb und Teilnehmer am Landesfinale Niedersachsen, Ben, wird beim Finale zu Gast sein. Einzelne Klassen der Jahrgangsstufe 5 und 6 – die ersten beiden Sieger der Diercke Junior-Runde 2025 – dürfen ebenfalls das Finale als Zuschauer besuchen.
UND, wer möchte, kann das Diercke Wissen-Bundesfinale 2025 im LIVE-Stream HIER am Freitag mitverfolgen:

Dafür ein großes Dankeschön an unsere fantastische Technik-AG! 🙂

Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg und bestes Gelingen!

Die Schülerinnen und Schüler sowie die Kolleginnen und Kollegen & Mitarbeiter
des Wilhelm-Gymnasiums

 

Liebe Schülerinnen und Schüler,

es steht ein feines Jubiläum ins Haus:

am Dienstag, 25.02.2025, wird für die Jahrgangsstufen 7-10
in der 5. Stunde
in den Räumen im Haupthaus
der Diercke Wissen Erdkunde-Wettbewerb 2025 stattfinden.

Der Wettbewerb feiert in diesem Jahr seine 25. Durchführung!
Die Anmeldung erfolgt über eine Abfrage durch Euren Klassenlehrer. 🙂
Unsere Junior-Runde startete bereits am 28.01.2025.

Wir suchen nun unseren Schulsieger, der Wettbewerb findet jährlich auf Schul-, Landes-, und Bundesebene statt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer beantworten in 20 min den vorgelegten Fragebogen (keine langen schriftlichen Ausführungen, sondern Angabe von Begriffen oder wenige Eintragungen in eine Karte) und anschließend drei kurze Stichfragen.

UND HIER GEHT ES – wenn Ihr wollt – ZUM Diercke Wissen-TRAININGS-CENTER 🙂: https://diercke.de/diercke-wissen-trainingscenter

Unser Schulsieger darf das Bundesfinale am Freitag, 06.06.2025, in unserem Haus besuchen!

VIEL ERFOLG wünschen Euch,
Eure Erdkundelehrer

Liebe Schülerinnen und Schüler,
es steht ein feines Jubiläum ins Haus:

am Dienstag, 25.02.2025, wird für die Jahrgangsstufen 7-10
in der 5. Stunde
in den Räumen im Haupthaus
der Diercke Wissen Erdkunde-Wettbewerb 2025 stattfinden.

Der Wettbewerb feiert in diesem Jahr seine 25. Durchführung!
Die Anmeldung erfolgt über eine Abfrage durch Euren Klassenlehrer. 🙂
Unsere Junior-Runde startete bereits am 28.01.2025.

Wir suchen nun unseren Schulsieger, der Wettbewerb findet jährlich auf Schul-, Landes-, und Bundesebene statt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer beantworten in 20 min den vorgelegten Fragebogen (keine langen schriftlichen Ausführungen, sondern Angabe von Begriffen oder wenige Eintragungen in eine Karte) und anschließend drei kurze Stichfragen.

UND HIER GEHT ES – wenn Ihr wollt – ZUM Diercke Wissen-TRAININGS-CENTER 🙂: https://diercke.de/diercke-wissen-trainingscenter

Unser Schulsieger darf das Bundesfinale am Freitag, 06.06.2025, in unserem Haus besuchen!

VIEL ERFOLG wünschen Euch,
Eure Erdkundelehrer

Im Herbst 2022 begannen wir im Rahmen des Projektes „schools for earth – climate lab Niedersachsen“ ein Konzept zur Einführung der Mülltrennung aus Schülerhand zu entwickeln – und vor allem auch umzusetzen.

Nach mehr als zwei Jahren Arbeit, Einsatz, Konzeptionierung, Ideensammlung, Trennsystem-Visite, Brainstorming, Hürdenüberwindung, Vorstellungen, Info-Aufkleber-Entwerfen und Finanzierung ist das Mülltrennungskonzept am Wilhelm-Gymnasium erfolgreich in Haupthaus und Außenstelle eingeführt und umgesetzt! 🙂

Ein Schülerfazit dazu :): „Die Mülltrennung ist wirklich ein toller Erfolg. Im Vorhinein, muss ich zugeben, hatte ich noch Zweifel, ob sich wirklich auch alle an die Mülltrennung halten. Doch die Schulgemeinschaft beweist das Gegenteil und der Müll wird ohne Probleme getrennt. Toll, dass wir als ausgezeichnete Umweltschule weiterhin nachhaltige Akzente setzen können, um gemeinsam ein Zeichen für die Bekämpfung des menschengemachten Klimawandels zu setzen: Denn auch Veränderungen im Kleinen können Großes bewirken!“

Ein besonderer Dank dazu geht an unsere ehemaligen WG-Schüler Stella Schönke, Louis Ostrowski, Catherine Seidel, Jan-Marten Kleine-Besten aus dem schools for earth-Projekt, Frau Schaafhausen vom WG und Markus Power & Katarina Roncevic von Greenpeace für immerwährende Motivation, Konstruktion und Unterstützung zu dieser „Vision“ sowie den MINT-Erdkunde-Kurs-Kps II aus dem Schuljahr 2023/24 für die Erstellung des tollen Einführungs- und Erklär-Films sowie die – fleißig mülleimerauspackende und beklebende – Lerngruppe 11 C!

UND nun liegt es an uns:

#WirGemeinsam – sortieren, sammeln, selbst entsorgen.

Auf das es weiter so gut funktioniert! 🙂

Text und Collage: A.E.Kapsch

Die Lerngruppe im MINT-Praktikum Erdkunde hat saisonal-regional-unverpackt in der Schulkoche gekocht und anschließend gemeinsam gegessen. Es gab Apfel-Crumble, Nudelsalat, Bratkartoffeln mit Ei, Apfelkuchen und Gurkensalat mit Joghurt – und alles davon war richtig lecker! 🙂

Gratulation an alle beteiligten Schülerinnen und Schüler zu diesem gelungenen, nachhaltigen Projekt, bei dem es keinerlei Speisereste und nahezu keine Abfälle (fast ausschließlich Schalen von Obst und Gemüse sowie Pappen bzw. Papier) gab!

A.E. Kapsch, Foto-Collage: A.E.Kapsch

Zwischenbilanz nach einem Jahr

Am 31. August 2023 – am Beginn des nunmehr zu Ende gehenden Schuljahres –  hat unsere Schulgemeinschaft knapp 35.000 € bei einem Spendenlauf für das Hilfsprojekt „Wasser für Kenia“ zusammentragen können.

Die aktuellsten Informationen erreichen uns gerade von einem wichtigen Gespräch mit Herrn Dr. Stein aus Wolfsburg, um über den Zwischenstand berichten zu können.

Aus Gründen humanitärer Hilfe zur Abwendung einer Hungerkatastrophe sind zunächst im Herbst 2023 von uns 5.000 € zur Soforthilfe nach Kenia angewiesen worden, um Menschenleben zu retten.

Das Vorhaben zur Unterstützung zum Bau eines Sanddammes (siehe Bilder) ist in Planung. Gegenwärtig laufen am Flusslauf des Thwake Rivers im County Makueni, nahe der Stadt Wote die Gespräche zum Bauvorhaben mit den Bewohnern, die alle ihre Zustimmung geben müssen. (In Kenia herrscht keine Mehrheitenentscheidung, sondern eine Zustimmung von jedem Einzelnen.)

Das Bauvorhaben soll und muss vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Berlin eine erhebliche finanzielle Unterstützung finden, damit einer der größten Sanddämme errichtet werden kann, der sowohl Trinkwasser, Wasser für das Vieh und für die landwirtschaftliche Bewässerung liefern kann. Dieser Antrag wird aller Voraussicht nach im Frühjahr 2025 nach Findung eines geeigneten Standortes und Zustimmung aller Bewohner in Kenia bearbeitet werden können.

Die nächsten Etappen dieses Mega-Projekts:

Juli/August 2025 (Trockenzeit) – Baubeginn von wasseraufnehmenden Tanks (Sumptanks) im Flussbett des Thwake Rivers und Installation von Wasserleitungen.

Oktober-Dezember (Regenzeit) 2025 – Einspülen der wasseraufnehmenden Tanks während der Wasserführung des Flusslaufes in den akkumulierten Sand.

Frühjahr 2026 (Trockenzeit) – Bau des eigentliches Abschlussdammes und Zuspülung in der darauffolgenden Regenzeit als permanenter Wasserspeicher.

„Gut Ding will Weile haben.“ Aber so viel ist schon einmal klar: Es wird eine große Hilfe vor Ort werden, die sehr gründlich geplant und durchgeführt wird.

Wir bleiben weiter am Ball.

 

Dr. J. Gericke