In der Woche vom 16.06.-19.06.2025 ermöglichte uns der Milchbauer Erich Gehrke aus Groß Sisbeck seinen Milchbauernhof mit offener Stallhaltung, freiem Weidezugang, eigener Futtermittel-Produktion sowie angeschlossener, regionalvertreibender Molkerei seinen besonderen Hof zu besichtigen.
Das Thema „Landwirtschaft in Deutschland“ ist Bestandteil des Curriculums für den Erdkunde-Unterrichte in der 5. Jahrgangsstufe. Eine Exkursion auf einen Bauernhof bietet sich somit an und führt ganz bewusst aus dem Klassenzimmer in die Realität vor Ort – „Kälbchen streicheln“ inklusive.
Im Anschluss an die wirklich sehr interessante und adressatengerechte Führung durch Offen-Stall mit Einstreu, Melkstand und eigener Molkerei im Regionalvertrieb gab es die traditionelle Milch- und Kakaoverkostung, der auf 70 Grad Celsius erhitzten Milch.
Im Rahmen des Projektes „Transparenz schaffen“ wurde die Besichtigung finanziell zusätzlich unterstützt – danke dafür.
Über Milchviehhaltung in der Intensivhaltung kann sicher mehrperspektivisch diskutiert werden – aber der Milchhof Gehrke geht seinen individuellen, besonderen und keinesfalls im wirtschaftlichen Sinne immer leichten Weg – offensichtlich hat man das Tierwohl im Blick – wer es nicht glaubt, kann sich gern in einer Führung sein ganz persönliches Bild machen. (https://www.milchbauernhof.de/)
Wir danken ganz außerordentlich:
# Herrn Gehrke und seinem Team ganz außerordentlich für die Möglichkeit, seinen Hof besichtigen zu dürfen sowie die interessanten Führungen an ganzen vier Vormittagen,
# allen begleitenden Kolleginnen und Kollegen für die zusätzliche Bereitschaft und Unterstützung in der Projektdurchführung,
# der KVG Braunschweig.
Für die Fachgruppe Erdkunde, A. E. Kapsch
(Fotos: Collage aus den Fotos von Wiebke Zager und Anika Gildner)