Unsere Schule bietet seit einigen Jahren die Möglichkeit, zu lernen, wie man Funktionsuntüchtiges repariert. In Sachen Reparatur zeigen uns reparaturbegeisterte Ingenieure u. ä. die Kniffe und Tricks, die sie in vielen Jahren entdeckt haben.
Immer wieder begeistert es die Schüler:innen, wenn sie in der AG irgendein Gerät – meist reparieren wir Elektronisches – wieder einsatzfähig machen konnten.
Kurz gesagt: Reparieren macht Spaß!

Ideen und Visionen der RepairAG am WG
Letztes Jahr haben wir ein bisschen geträumt, was wir noch gerne machen würden. Davon kann u. a. in Angriff genommen werden:
— Das von 8.-11. Klässler:innen im letzten Jahr erlernte Wissen wollen diese an jüngere Schüler:innen weitergeben. Das Konzept SLS: Schüler:innen lehren Schüler:innen. Deswegen freuen wir uns über noch mehr Schüler:innen aus Jg. 8-11, aber auch aus Jg. 6-7.
— Eine Umgestaltung des Werkraums, den wir nutzen – in Absprache mit dem FB Kunst. So dass dort das Reparieren noch geschickter vonstatten gehen kann.
— Weiterhin Spaß daran, je AG-Stunde 3-4 Geräte erneut zum Laufen zu bringen.
— u. a. m.

Wenn du künftig selbst elektrische Geräte reparieren willst, dann komm zu uns in die RepairAG!

Gerade unter dem Blickwinkel “Spaß am Reparieren” sind wir eingebunden in die Bewegung der Reparatur-Initiativen, die sich quer über Deutschland (und die Welt) verbreitet haben: https://www.reparatur-initiativen.de/.
Als anscheinend einziges staatliches Gymnasium mit Reparatur-Angebot in Deutschland, sind wir mit anderen reparierenden Schulen vernetzt und tauschen uns aus.

Hintergrundgedanken
Neben dem Hauptziel der AG (Spaß am Reparieren!), gibt es noch positive Neben- bzw. Hintergrundgedanken:
Wir alle wissen, was mit so manchem Elektroschrott passiert, den wir in den reichen Ländern Europas produzieren: Er wird nach Afrika verschifft und dort z. T. durch Kinder auf großen Müllbergen auf wertvolle Rohstoffe hin durchsucht. Oft werden die Rohstoffe mit Hilfe von Feuer aus den Geräten gewonnen, wobei die Kinder und Erwachsenen giftige Gase einatmen. Diese Rohstoffe in Europa in einem Wertstoffkreislauf zu nutzen, ist mittlerweile auch grundsätzlicher in den Fokus von Politik etc. gerückt.
Wir wollen dazu beitragen, dass die Müllberge schrumpfen!
Wir wollen helfen, durch Ressourcenschonung unsere Erde zukunftsfähig zu erhalten.
Mach mit!

Im Gefolge des seit 2021 geltenden “Rechtes auf Reparatur” wird gerade die von der Initiative “Schraube locker e.V.” u. a. geforderte Optimierung dieses Rechtes in Richtung einer Kreislaufwirtschaft europaweit angegangen: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/reparieren-statt-wegwerfen-2022782

Im Handel finden sich u. a. diese Konsequenzen: www.reparieren-statt-wegwerfen.de

Wie auch immer man politisch positioniert ist, der Erhalt einer zukunftsfähigen Erde verbindet uns doch alle.
Dabei helfen wir mit!

Silke Hühnlein
organisatorische Leitung der RepairAG

Mit dem Beginn der Sommerferien endete das Schuljahr 2022/23 – juchu, endlich Ferien!
Damit sagt auch die Schülerfirma WGfactory Tschüss!
Zehn Jahre gab es am WG die Schülerfirma, jetzt ist Schluss 😉
Wir danken allen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Mitwirkende des so umtriebigen Schullebens für das Interesse an unseren Produkten. Die Arbeit hinsichtlich Organisation, Gestaltung und Verkauf war nicht immer leicht, hat sie doch letztlich aber immer gut funktioniert, so dass alles lief.
Das über die Jahre erwirtschaftete Geld hat die Schülerfirma stets in die Weiterentwicklung ihrer Produkte gesteckt, doch das geht ja nun nicht mehr. Somit entschlossen wir uns nach intensiven Überlegungen zu dreierlei Förderung und unterstützen

• mit jeweils 350 Euro die Repair-AG und die Garten-AG unserer Schule,
• mit 1068,07 Euro die SOS Kinderdörfer und
• mit 1070 Euro die Tropenstiftung OroVerde

Dieses Engagement ist dank eurer Treue möglich!

Es verabschieden sich als Schülerfirma WGfactory
Kim, Frieda und Marie mit Frau Dahlheim und Frau Lorenz

Wir lernten wie angekündigt die große Vielfalt von Kräutern kennen, welche Wirkung sie haben, wie wir sie verwenden können und wie wir sie ernten und konservieren können. Im Praxisteil haben haben wir gelernt, wie Kräuter riechen, schmecken und wie wir sie mischen können. Außerdem haben wir tolle Produkte wie Kräutersalz und Kräuteressig hergestellt. Vielen Dank an Herrn Burkhard Bohne vom Arzneipflanzengarten der TU, der dieses Seminar so interessant im Schulgarten unserer Schule mit uns durchführte. Vielen Dank auch für die Kräuter!

Garten-AG

Am 06.06.2023 haben wir als Klasse 11a im Rahmen der Braunschweiger Schultheaterwoche die griechische Tragödie „Antigone“ in modernerem Gewand genießen können. In der Brunsviga führte die AG Antikes Theater das Stück von Sophokles auf. Die theatralische Darstellung der Schauspielerinnen und Schauspieler des Wilhelm-Gymnasiums war der teils dramatisch, teils emotionalen Tragödie aller Ehre wert. Auch wenn ganz im Sinne einer klassischen Tragödie mit dramatischen Schluss endend, konnten wir die Darstellung (welche auch durch eine Mitschülerin unserer Klasse unterstützt wurde 😉 ) genießen und mit entsprechendem Applaus würdigen.

Besonders hervorzuheben ist noch der Autor dieses Dramas, Miká Müller (13. Jg.), der mit Unterstützung von Steffen Bröring und Finn Alm (12. Jg.), die vorsichtige Modernisierung des Stückes vornahm. Außerdem wurden die Schwertkampfszenen von Karla Bley (12. Jg.) präzise einstudiert.

 

Weitere Aufführungen in der Aula des Haupthauses:

Dienstag, 27.6., 9:45 – 11 Uhr

Donnerstag, 29.6., 8 – 9:15 Uhr; 19 – 20:15 Uhr

 

Ay Eren Sahin und Sören Conrad

Da es im März zu kalt und regnerisch für die Arbeit im Garten war, säten wir spontan Tomaten aus und pflanzten diese später in kleine Töpfe. Zu unserer Überraschung hatten wir Dank der Unterstützung von Frau Bennhardt und Herrn Meyer letztendlich ca. 80 recht gelungene Tomatenpflanzen, die wir im Mai im Kollegium verteilen konnten. Das dabei eingenommene Geld wollen wir für ein gemeinsames Grillen, einen zweiten Säulenapfel und eine Spende für ein Aufforstungsprojekt im Harz verwenden.

Garten- AG

In die Turnhalle der Außenstelle kam letzte Woche prominenter Besuch: Sananda Fru, Basketball-Profi bei den Braunschweiger Löwen, kam als Überraschungsgast und erzählte von seiner Profi-Laufbahn. Anschließend gab er Autogramme und zeigte ein paar seiner Kunststücke. Wie es zu diesem Besuch kam?

Zwei Wochen zuvor war die Basketball-AG als Spalierkids in der VW-Halle und durfte beim Spiel gegen Ulm die einlaufenden Spieler auf dem Feld begrüßen. Danach wurde es spannend: in einem ganz wichtigen Match vor ausverkaufter Halle fieberten die WG-Schüler/innen mit und unterstützten die Löwen lautstark – und erfolgreich! Braunschweig gewann gegen Ulm. Das war ein ganz wichtiger Schritt auf dem Weg zum Klassenerhalt. Und weil direkt nach dem Spiel leider keine Möglichkeit war, die Spieler zu treffen, bekamen wir dafür Besuch am WG! Ein tolles Erlebnis! 🏀

In einem in diesem Schuljahr zum zweiten Mal ausgetragenen Vergleichsspiel mit der Volleyball-Arbeitsgemeinschaft des benachbarten CJD Gymnasiums haben die Spielerinnen und Spieler unserer AG am 26. April als Gast des CJD auch das Revanche-Spiel deutlich gewonnen. Bereits im Herbst ging der Sieg an das Wilhelm-Gymnasium.

Unsere AG Volleyball zählt inzwischen 20 Teilnehmer und ist zahlenmäßig damit aus „allen Nähten geplatzt“. Mit insgesamt 3 Mannschaften (zuzüglich Einwechselspielern) ging das Spiel nach Sätzen 3:1 für das WG aus. Selbst eine reine Mädchenmannschaft konnte der herausfordernden gegnerischen Mannschaft noch ein 21:25 abringen, so dass dieser eine verlorene Satz dennoch auch für diese Mannschaft als ein toller Erfolg anzurechnen ist.

Herzlichen Glückwunsch AG Volleyball!

Das Eis ist weg, die Magnolie blüht! Ab sofort wird wieder gepaddelt…
Auch wenn das Wasser noch viel zu kalt ist: die AGs und der Kanu-Kurs sind jetzt wieder auf der Oker unterwegs.

Bei schönem Frühlingswetter machte Herr Bohne mit uns einen Rundgang durch unseren Garten und gab uns wertvolle Tipps zum optimalen Standort der Pflanzen, zur Pflege und zum Wassersparen. Toll war auch, dass wir nebenbei auf verschiedene Wildkräuter im Garten hingewiesen wurden und in Anwesenheit des Fachmanns zum Beispiel Giersch oder Knoblauchrauke probieren konnten. Natürlich sollte man das nicht ohne genaue Kenntnis alleine machen. Danach säten wir verschiedene Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Basilikum etc.) aus und übten das Pikieren.

Wir freuen uns schon auf den anschließenden Workshop zur Verwendung unserer Kräuter!

S. Hofmann Garten-AG

Am Mittwoch, dem 8. März machte die MONi-AG einen Ausflug zur “Faszination Schach”. Um 13:15 Uhr brach die Gruppe auf und sie war nach kurzer Zeit am Ziel.
Dort bekamen sie von einer Leitung eine ausführliche Anleitung zum Schachspielen. Danach traten sie gegeneinander an. Jeder, der mochte, konnte sich mit dem “Riesenschach” die Zeit vertreiben.

Der Ausflug war ein voller Erfolg, denn es hat bei allen die Begeisterung für Schach geweckt und einen riesigen Spaß gemacht.

Xihan Zhang, Jahrgang 5