Impressionen von der Abiturfeier am 26.06.2025
Fotos: WG
Weitere Fotos demnächst zum Herunterladen auf IServ!
Fotos: WG
Weitere Fotos demnächst zum Herunterladen auf IServ!
Im Rahmen des Projekts “Kunst auf Rezept” haben wir uns als Kultur-AG mit der Verbindung von Kunst und Politik auseinandergesetzt. Ziel war es, individuelle “künstlerische Medizin” zu entwickeln, die auf reale politische Persönlichkeiten zugeschnitten ist.
Zu Beginn haben wir mithilfe eines Anamnesebogens Interviews mit Landtagsabgeordneten geführt. Die Gespräche dienten dazu, persönliche und berufliche Eindrücke zu sammeln – ähnlich wie bei einer ärztlichen Anamnese. Die Interviews fanden in der Jugendkunstschule buntich statt.
Basierend auf den gesammelten Informationen haben wir für jede befragte Person ein zentrales “Problem” oder Thema herausgearbeitet, das wir anschließend künstlerisch interpretiert haben. Ergänzend dazu wurde auch eine symbolische “Medizin” entwickelt, die in einem kreativen Zusammenhang zum jeweiligen Problem steht.
Über mehrere Wochen hinweg haben wir gemeinsam an der Umsetzung gearbeitet – begleitet von zwei Kunstdozentinnen, die uns beratend zur Seite standen. Sie haben uns nicht nur fachlich unterstützt, sondern uns auch mit allen notwendigen Materialien versorgt, die wir für unsere Arbeiten benötigten.
Das Projekt bot uns eine spannende Möglichkeit, gesellschaftliche Themen aus einer neuen Perspektive zu betrachten – durch kreative Prozesse und persönliche Begegnungen. Dabei sind viele verschiedene Projekte entstanden.
Bericht: Josephine Trostmann, 10ms1
Wir freuen uns über die Neugestaltung des Ganztagsbereichs und Verschönerungsaktion des Flurs, sowie über eine tolle Picknickbank, die fleißig in den Pausen genutzt wird!
Vielen Dank an das Team der Abteilung G04-01 von VW, die am 05.06. fleißig gemalert haben und uns die tolle Bank gespendet haben!
In der Praktikumswoche vom 02.06. bis 06.06. haben wir im Erdkunde-Wahlpraktikum viele neue Erfahrungen gesammelt und neue spannende Dinge rund um Erdkunde gelernt. Wir waren unter anderem auf Exkursionen im Harz und auf einem Milchbauernhof und haben uns außerdem mit Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein beschäftigt. Dazu haben wir am Dienstag verschiedene Second-Hand Shops in der Braunschweiger Innenstadt besucht und auch etwas über ihr soziales Engagement (in Form von Hilfsprojekten in ganz Europa) gelernt. Am Donnerstag haben wir einen Chicken Nugget Contest im Remter veranstaltet, bei dem die Teilnehmer vier verschiedene Nugget Sorten (3 vegan, 1 aus Fleisch) verkostet haben und dann nach Geschmack bewerten mussten, welcher am leckersten und welcher der „echte“ Nugget war. Am Freitag haben wir zum Abschluss der Praktikumswoche das Diercke Bundesfinale in der Aula angeguckt. Die Praktikumswoche war sehr lehrreich und hat zudem sehr viel Spaß gemacht.

Jedes Biennium (alle zwei Jahre) lädt der Niedersächsische Altphilologenverband zum hochrangigen landesweiten Wettbewerb rerum antiquarum certamen (RAC) ein, um die besten Altsprachler des Landes zu finden und auszuzeichnen.
In diesem Jahr sind mit Marielle Elfers und Paul Hansen in Wolfenbüttel gleich zwei WG-Schüler unter den Landesbesten ausgezeichnet worden.
In dem Wettbewerb gilt es, sich zunächst einer fordernden Wettbewerbsklausur zu stellen. Danach fertigen die Teilnehmer eine umfangreiche Hausarbeit zu verschiedenen Themen der Antike an. Marielle bearbeitete unter dem Titel „bellum iustum in Antike und Gegenwart“ die Frage nach dem gerechten Krieg, Pauls Arbeit thematisierte „die Ingenieurskunst des Römischen Reiches: Lehren für moderne Stadtplanung und Infrastrukturentwicklung“. Die abgegebenen Arbeiten waren ohne Ausnahme außerordentlich arbeitssam und kenntnisreich. Sie belegen eindrucksvoll, welche wertvollen Erkenntnisse die Beschäftigung mit den Alten Sprachen auch für die Herausforderungen unserer Gegenwart bereitstellen kann und legen ein großartiges Zeugnis für die Leistungen der Teilnehmer in den Alten Sprachen ab.
Nach strenger Gegenlese wurden die allerbesten Kandidatinnen und Kandidaten des Landes vom 12.-14. Juni dann noch zu einem Kolloquium nach Wolfenbüttel geladen. Die Teilnehmer stellten sich gegenseitig ihre Arbeiten vor und mussten vor einer strengen Wettbewerbsjury über weitere Themen referieren und eine Diskussion hierüber moderieren. In einer Feierzeremonie am 14.06. wurden sie für Ihre Leistung entsprechend gewürdigt und mit Buchpreisen beschenkt.
Marielle wurde in diesem Rahmen für ihre Leistung zudem mit einem Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes ausgezeichnet.
Zu ihrem beeindruckenden Erfolg gratulieren wir allen Teilnehmern und unseren beiden ausgezeichneten Landessiegern ganz herzlich!
Denis Duwe
Zum ersten Mal haben die forschen Füchse aus einer AG für die Jahrgänge 5 und 6 ihre Ergebnisse vor einem ausgewählten Publikum präsentiert. Nach einer Begrüßung und Verleihung von Urkunden hat ein Schüler durch den Nachmittag mit einer Eiswagen-Pause auf dem Schulhof geführt.
Neben Buchvorstellung, Badminton, dem Untergang der Titanic war vor allem der Weltraum vom Urknall bis hin zur Quantenphysik ein viel gewählter Themenkomplex, in den sich die einzelnen Forscher selbstständig über ein Halbjahr lang eingearbeitet hatten.
Durch die Bundesinitiative LemaS (Leistung macht Schule) und die finanzielle Unterstützung des Fördervereins können besonders begabte Schüler:innen mit wunderbarem Material ihrem Forschungsdrang völlig frei nachgehen, sodass Frau Pape und Herr Conrad als Mentorin und Mentor unterstützen können.
Das Publikum aus Verwandten, Freunden, Kolleg:innen vom Wilhelm-Gymnasium und LemaS-Netzwerkschulen der Region war schlicht begeistert und hätte sicherlich zu den einzelnen Themen noch Fragen gehabt. Nach spannenden drei Stunden aber wurden die forschen Füchse unter tosendem Applaus in den Feierabend entlassen.
Wir freuen uns schon sehr auf den neuen Jahrgang im kommenden Halbjahr.
AG Forsche Füchse: A. Pape und S. Conrad
Der 5. Jahrgang macht sich auf die Suche nach einem ganz eigenen „Sicheren Ort“. Das Buch “Lily, Ben und Omid” erklärt uns mittels eines kleinen Films, wie unser Verstand aufgebaut ist und dass in uns allen eine kleine Echse schlummert, die immer dann die Kontrolle über uns erlangt, wenn wir in Gefahr sind. Leider können wir dann nur noch mit Flucht, Kampf oder Erstarren reagieren und vernünftig Nachdenken funktioniert nicht.
Wie wir die kleine Echse in uns beruhigen und uns wieder sicher fühlen können haben wir besprochen und mit einer Traumreise erkundeten alle ihren eigenen sicheren Ort.
Mit Modelliermasse haben wir unsere kleinen Echsen/ Reptilien hergestellt, die nun an einem sicheren Ort schlummern.
Unser Schüler Magnus Ebel aus dem 12. Jahrgang veröffentlichte am Montag in der F.A.Z. bereits seinen dritten Artikel – und wieder ist dieser der „Aufmacher“ der Sonderseite „Jugend schreibt“ samt entsprechender Illustration – grandios, ein echtes Talent. Thema: 007
Und hier geht es zum Artikel: “Sein Name ist Braun, Dan Braun”