Ja, am vergangenen Samstag, noch in den Ferien, war der Internationale Tag der Reparatur.

In den letzten Jahren hat die Reparaturbewegung Fahrt aufgenommen, angefangen mit ersten Reparatur-Cafés 2009 in den Niederlanden, eine Idee, die sich dann zumindest in Deutschland recht schnell verbreitete.

Unsere RepairAG darf sich auf die Fahne schreiben, nicht nur Dinge zu reparieren, sondern auch die Fähigkeiten zur Reparatur weiterzugeben. Ein herzlicher Dank an dieser Stelle den ehrenamtlichen Reparateuren, die ihr jahrzehntelang erworbenes Wissen und ihre Fingerfertigkeit nutzen, um sie an immer fitter werdende Schüler:innen weiterzugeben. So sieht das bei uns aus: https://wilhelm-gym.de/2023/08/22/repairag-reparieren-statt-wegwerfen/

Bei Interesse dürfen gerne weitere reparaturbegeisterte Elternteile dazustoßen!

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen verbessern sich dank europäischer Initiativen – wenn auch langsamer und zurückhaltender als von der Reparaturbewegung erhofft. Aber es geht seit diesem Jahr definitv voran! Vgl.: https://wilhelm-gym.de/2024/04/24/das-wg-als-vorreiter-und-das-neue-recht-auf-reparatur/

Für Sie, liebe Eltern, und uns als RepairAG gilt auch in diesem Schuljahr wieder:
Es wird repariert! Ab 23.10.24 wieder alle 2 Wochen.

Geben Sie also gerne weiterhin Ihre kaputten Dinge am Lehrerzimmer der Außenstelle oder im Sekretariat ab.
Hilfreich ist es, wenn Sie diesen Bogen (https://wilhelm-gym.de/wp-content/uploads/2023/09/Repair-AG-Bogen-zur-Annahme.pdf) dazulegen, damit wir wissen, wem was gehört und welche Fehler wahrgenommen wurden.

Wir freuen uns auf weiteres Training der Reparaturkompetenz und hoffen, Ihre wertvollen Schätze wieder zu neuem Leben erwecken können – oder an etwas Kaputtem schlicht die Fehlerfindung üben zu können.

Ihre RepairAG
u. a. Silke Hühnlein

30 Jahre nach ihrem Abitur haben sich am Samstag, dem 21.09.2024 sechzehn ehemalige Schüler*innen des Abiturjahrgangs 1994 im Wilhelm-Gymnasium getroffen, um Erinnerungen an ihre gemeinsame Schulzeit auszutauschen und um in Augenschein zu nehmen, was aus ihrem Schulhaus geworden ist. Der Weg durch Gebäude animierte zu zahlreichen Erzählungen. Vieles hat sich seit 1994 geändert: Es gibt keinen Kellerraum mehr für die Fahrschüler, in den Naturwissenschaftsräumen sind die Hörsaalpodeste verschwunden, im 1. Stock steht nun ein Defibrilator und der Schulgarten war noch nie so gemütlich wie jetzt. Andere Dinge hingegen sind wie eh und je: Im Remter trainiert der goldene Diskuswerfer, die Aula wirkt eindrucksvoll und die Holzverkleidung in manchen Klassenräumen müsste dringend mal wieder neu gestrichen werden.

Text + Foto: Wolfram Bartsch

Mit unserem Projekt „Sanitäteralarm“, welches im Rahmen der diesjährigen Hackdays am Wilhelm-Gymnasium entstanden ist, haben wir beim Maker Festival, welches vom 20. bis 22. September in Berlin stattgefunden hat, den Preis in der Kategorie „Innovation“ in Höhe von 300 €. Das Preisgeld wollen wir in die Weiterentwicklung des Sanitäteralarms investieren. Das Event wird jährlich von „Wissenschaft im Dialog“ veranstaltet, um SchülerInnen deutschlandweit die Chance zu geben, ihren Schulalltag zu verbessern.

Unser Hack soll dafür sorgen, dass SchülersanitäterInnen schneller alarmiert werden, wenn sie gebraucht werden. Dies wollen wir durch einen Knopf im Sanitäterraum realisieren, der die Sanis über Armbänder informiert, dass sie benötigt werden. Dieser Alarm kann angenommen oder abgelehnt werden, je nachdem, ob man gerade selbst verhindert ist. Für eine sinnvolle Anwendbarkeit müssen wir in Zukunft eine Einbindung ins Schul-WLAN umsetzen und die Hardware kompakter gestalten.

Gerade die Veranstaltung des Maker Festivals hat uns sehr gut gefallen, aber auch das Rahmenprogramm in Berlin war schön. Auch die Kontaktaufnahme zu anderen MakerInnen war sehr spannend.

Imogen Lindner

 

Du willst dich näher über das Maker Festival informieren? Hier findest du den Beitrag “Maker Festival – Reconnect”.

 

Fotos: H. Saremba

Die Schülerinnen und Schüler können sich an dem Fachtag (26.11.2024, 10-15 Uhr) über die zahlreichen Möglichkeiten einer Ausbildung/Beschäftigung/eines Studiums in der öffentlichen und privaten Jugendhilfe informieren. Die freien Jugendhilfeträger und das Jugendamt stellen die breite Palette der in Frage kommenden Arbeitsfelder an teilweise interaktiven Info-Ständen vor und möchten gern die Fragen der Teilnehmenden beantworten.

Martina Brandt

Landkreis Wolfenbüttel/ Die Landrätin
Referat 40 Schule und Sport
Bahnhofstraße 11/ 38300 Wolfenbüttel
Telefon: 05331-84 6580

>>> Flyer (pdf)

>>> Anmeldung

Am Freitag, dem 20.09.2024 fuhren 10 matheinteressierte Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe in Begleitung von Frau Weigel und Frau Schlotter zum zweiten Mathematikturnier in Hannover. Dieses fand im beeindruckenden Lichterhof der Lebniz-Universität statt. Die Besonderheit an diesem Turnier ist, dass es sich um einen Teamwettbewerb handelt. Wir nahmen gleich mit zwei Teams daran teil und erbrachten beachtliche Erfolge: Beide unserer Teams konnten sich gegen die 47 anderen Teilnehmerteams aus ganz Niedersachsen durchsetzen und schließlich in den Top 10 landen. Das Team von Frau Schlotter erreichte den neunten Platz und das Team von Frau Weigel konnte sogar den Sieg erringen.

Ingesamt machte uns allen das Turnier und das Knobeln an den Aufgaben sehr viel Spaß. Auch interessant war der Vortrag über Differentialgleichungen, den wir zwischen den Wettbewerben und der Siegerehrung zu hören bekamen.

Julia Sonst und Aline Siegle

Unser ehemaliger Schüler Tom Schiefer (Abitur 2023), der erst Anfang September aus seinem Auslands-FSJ in Namibia zurückgekehrt ist, informierte kürzlich interessierte Schüler:innen der Jahrgänge 11 bis 13 in einem sehr beeindruckenden Vortrag über seinen Weg ins FSJ, Erfahrungen an seiner Auslandsschule in Namibia, an der er gehandicapten Kindern und Jugendlichen Sportunterricht gab, sowie über Tipps und Tricks, die einem den Weg ins Freiwillige Soziale Jahr sehr erleichtern können.

Wir danken Tom herzlich für die spannenden und bewegenden Eindrücke, die er mit uns geteilt hat!
Die besten WG-Wünsche mögen ihn in seinem nun beginnenden Medizin-Studium in einer schönen norddeutschen Hansestadt begleiten.

Oliver Nowak

Am Freitag, den 13. September, erlebten die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen das jährliche Sportfest, das ganz im Zeichen von Bewegung, Teamgeist und Spaß stand. Auf dem Sportplatz “Rote Wiese” versammelten sich die Klassen, um sich in verschiedenen leichtathletischen Disziplinen zu messen.

Die Kinder stellten, ihre Fähigkeiten im Laufen, Springen, Werfen und Stoßen unter Beweis. Alle Schülerinnen und Schüler gaben sportlich ihr Bestes, die lautstarken Anfeuerungsrufe ihrer Klassenkameraden verhalf ihnen gute Klassenleistungen zu erbringen.

Ein besonderes Highlight des Tages war das Tauziehen, bei dem es nicht nur auf Kraft, sondern vor allem auf Teamarbeit ankam. Die Kinder zeigten tolle Leistungen und sorgten für eine mitreißende Stimmung.
Insgesamt war das Sportfest ein voller Erfolg, das nicht nur die sportlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler förderte, sondern auch den Zusammenhalt und die Gemeinschaft innerhalb der Klassen stärkte.

Ole Basso

Fotos: Christian Schindler

Der WG-Onlineshop hat nur noch bis zum 01.10.24  geöffnet!

Dort kann man T-Shirts, Pullover und mehr, alles mit dem WG-Logo, kaufen. Schaut gerne mal vorbei!

Der Shop hat nur einmal im Jahr geöffnet, nutzt also noch schnell eure Chance. 😉

Ihr findet ihn unter http://wg-bs.fabshirts24.de.

 

Einige Eindrücke von unserem Besuch an der Williamston High School in Michigan.

Fotos: Katja Tscherwen, Ulrike Knust