Liebe Schülerinnen und Schüler in Jahrgang 5,

erinnert ihr euch an “Sunday lunch“ bei den Bennetts in Unit 2? Mr Bennett schlägt vor, für den Nachmittagstee scones zu backen.

Unsere pädagogischen Mitarbeiter, Frau Thätz und Herr Gellrich, haben ein Rezept für euch ausprobiert und die scones waren so lecker, dass sie für euch einen Film gedreht haben, damit ihr sie nachbacken könnt.

Scones and cream tea are so British that the film is in English, of course. Have fun watching the film, baking and eating delicious scones!

J. Gellrich

 

Inspiriert durch den Lobeshymnus Ciceros an die Philosophie haben die Schüler des eA-Kurses Latein von Frau Thiele Lobeshymnen auf Objekte ihrer Wahl verfasst, freiwillig sogar auf Latein. Diese lateinischen Ergebnisse können Sie (mit Übersetzung) hier nachlesen.

S. Thiele

 

Lobeshymne – agon-Wettkampf – Florian Wallner (pdf)

Lobeshymne – amicitia-Freundschaft – Simon Nadzeika (pdf

Lobeshymne – nix-Schnee – Emily Jorswieck (pdf)

Lobeshymne – patria-Heimat – Cara Doeppmann (pdf)

Was für ein Wetter… So viel Schnee gab es in Braunschweig und Umgebung seit Jahren nicht mehr…

Wie wir alle spätestens nach diesem Winter wissen, kann bei solchen Schneemassen „Schnee schippen“ auch ganz schön anstrengend werden. Und so kann „draußen im Schnee werkeln“ durchaus als eine ordentliche Sporteinheit betrachtet werden. Daher hieß es letzte Woche in den Klassen 5c und 7a in Sport: „Ab nach draußen in den Schnee! Seid kreativ und baut etwas Tolles!“ Und unsere Schüler aus den Klassen 5c und 7a waren definitiv kreativ und mit viel Engagement bei der Sache.

In der 5. Klasse gewann die Schneechallenge übrigens Elin Schindler vor Linus Seiffert und in der 7. Klasse Lilly Ruhe vor Lukas Firschau. Aber im Prinzip waren bei dem Spaß und den tollen Ergebnissen alle Gewinner!

Verschafft euch/Verschaffen Sie sich selbst einen Eindruck. Viel Spaß beim Anschauen!

Silke Schitteck

 

Eindrücke von der Schneechallenge (pdf)

 

Was wäre, wenn über die Corona-Pandemie aus dem Jahr 2020 ein Film gedreht würde und dazu ein Filmplakat gestaltet werden müsste? Was sind Kriterien für gute (Film-)Plakate, welche Farben würde man wählen, wie wird die Schrift und das Layout gestaltet und erst das Motiv?

Die erste Hälfte des 3. Semesters hat sich der Leistungskurs Kunst des 13. Jahrgangs genau mit diesen und noch vielen weiteren Gestaltungsaspekten beschäftigt. Die Bandbreite der Ergebnisse ist erstaunlich, die Ergebnisse selbst sind beeindruckend. Sie sind Lichtblick, die Kraft der Krise zu wandeln.

Viel Freude beim Schauen!

Yvonne Lorenz

 

Nachdem der eA-Kurs Latein von Frau Thiele aus den beiden Reden Catilinas aus der „Verschwörung des Catilina“ von Gaius Sallustius Crispus typische Merkmale einer Feldherrnrede vor der Schlacht herausgearbeitet hatte, haben die Kursteilnehmer als Aktualisierung (auf Deutsch) eine „Anleitung für Demagogen“ verfasst.

Der Sinn der Aufgabe bestand darin, den Schülern vor Augen zu führen, dass die von Catilina angewendeten Mittel universal und aktuell sind und somit auch für heutige Demagogen gelten. Dies soll sie einerseits gegen Demagogen immunisieren. Zu diesem Zweck wurden im Unterricht auch Beispiele aus der jüngeren Geschichte, dem Film und der Gegenwart analysiert. Andererseits soll sie die Beschäftigung mit diesen Reden aber auch befähigen, ihnen wichtige Anliegen selbst so zu formulieren, dass sie Gehör finden. Letzteres war nicht Teil der vorliegenden Aufgabe, aber auch hier galt es, eine geeignete sprachliche Form zu finden.

Lesen Sie hier eine Auswahl aus den beeindruckenden Ergebnissen!

S. Thiele

 

Anleitung für Demagogen

 

Alte Sprachen – Ergebnisse aus dem Unterricht

Die Klasse 5a hat am 8.12.2020 im Rahmen des Geschichtsunterrichtes Lesezeichen aus Papyrus farbig gestaltet, auf denen ägyptische Götter abgebildet waren. Auf den Fotos sieht man die Göttin Nephtys, gestaltet von Aina Büchner, den Gott Anubis, gestaltet von Jan Helge Schwark, und den Gott Horus, gestaltet von Hadi Sibai.

Die Klasse 7c hat sich Gedanken gemacht, wie wir gut durch den erneuten Lockdown kommen können und eine Liste zusammengestellt, die wir gern der gesamten Schulgemeinschaft zur Verfügung stellen wollen:

  • Den Tag strukturieren (Lernzeit, Essen, Sport, Spielen,…) und mit Hilfe von Post its markieren, was schon geschafft wurde und was noch zu tun ist
  • Waldspaziergang machen, Spaziergang allgemein
  • Sich auf die Familie konzentrieren
  • Trotzdem früh aufstehen, an Gewohnheiten festhalten
  • Fahrrad fahren
  • Sich online zum Spielen verabreden
  • Sich einen Freund zum realen Treffen suchen (je nach Regelung)
  • Lesen
  • Spiele spielen mit der Familie
  • Sich Gedanken zu sich selbst und der Welt machen
  • Sport/ Ballett/ Reiten/ Joggen
  • Telefonieren mit Freunden oder Angehörigen, die man nicht sehen kann
  • Das Zimmer neu dekorieren
  • Basteln/Malen/Handarbeiten
  • Aufräumen
  • Filme anschauen
  • Mit der Familie zusammen Sitzen und reden
  • Sport nach Draußen verlegen (Bolzplatz/ Spielplatz (Tischtennisplatte))
  • Online Trainings
  • Sich mit den Haustieren beschäftigen

Die Liste soll eine Anregung geben, wie wir alle gut durch die nächste Zeit kommen. Natürlich kann sie noch erweitert werden.

Die Klasse 7c und Tanja Voigt