Aufgrund von Corona fand die Climate-Action-Tagung, welche normalerweise in der Autostadt in Wolfsburg stattfindet, online statt. Nach einem holprigen Start mit vielen technischen Problemen startete man mit einem Input, welcher die Fördermöglichkeiten des Landes Niedersachsens und die Entwicklung eines Netzwerks in vielen Bereichen beleuchtete. So stellt das Land bis zu 1000 Euro für Projekte im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung und der Umwelt zur Verfügung. Nach weiteren Präsentationen ging es in die Gruppenphasen, wo Schüler aus verschiedenen Schulen und Städten sich austauschen und Ideen für ihre Stadt einbringen sollten. In der Gruppe, bestehend aus den Schulen aus Göttingen, Hannover und Braunschweig, erarbeiteten wir konkrete Ideen für nachhaltige Transportmöglichkeiten, welche den Weg zur Schule erleichtern sollen. Der Fokus lag hierbei auf dem Fahrrad, da das Interesse an diesem sehr groß ist. Folgende Punkte erarbeiteten wir aus:

– Ausleihe von Schlössern an Schulen gegen Pfand, falls welche vergessen werden.
– Mehr Stellplätze für Fahrräder (–> ggf. Mit Dach gegen Regen)
– Stationierung von kleinen Fahrradwerkstätten
– Errichtung von Fahrradstraßen vor Schulen und in Seitenstraßen

– jährlich stattfindender Wettbewerb zwischen Schulen. / Kommunen
– Projektwoche für unsere Schule mit dem Motto: „Fahrradfahren für Bäume!“

eröffnung des climate action netswerks

 

Die ausgearbeiteten Punkte stellten wir anschließend wieder in der großen Runde vor, wobei es in der darauffolgenden Vorste

llungen viel Motivation für unsere Projekte gab. Man zeigte uns Schüler und Schülerinnen, die Großes erreicht haben. Hierbei ist einer von diesen erschienen, der mit dem Bundespräsidenten nach Amerika fliegen durfte und in Deutschland mitverantwortlich ist für

die Errichtung des „Youth Lead“ Netzwerks. In der letzten Gruppenphase ging es darum, konk

rete Wege zu finden, um unsere Ziele zu erreichen. In unserer Gruppe erarbeiteten wir eine Projektwoche für Schulen aus, welche wir evtl. an unserer Schule umsetzen möchten. Gegen Ende wurde uns noch eine Jugendorganisation mit dem Fokus auf dem Klima gezeigt.

D. Scholze, Anas Al Natsheh, Ahmet Emuce und Noah Zimmer

Die Klasse 7c hat sich Gedanken gemacht, wie wir gut durch den erneuten Lockdown kommen können und eine Liste zusammengestellt, die wir gern der gesamten Schulgemeinschaft zur Verfügung stellen wollen:

  • Den Tag strukturieren (Lernzeit, Essen, Sport, Spielen,…) und mit Hilfe von Post its markieren, was schon geschafft wurde und was noch zu tun ist
  • Waldspaziergang machen, Spaziergang allgemein
  • Sich auf die Familie konzentrieren
  • Trotzdem früh aufstehen, an Gewohnheiten festhalten
  • Fahrrad fahren
  • Sich online zum Spielen verabreden
  • Sich einen Freund zum realen Treffen suchen (je nach Regelung)
  • Lesen
  • Spiele spielen mit der Familie
  • Sich Gedanken zu sich selbst und der Welt machen
  • Sport/ Ballett/ Reiten/ Joggen
  • Telefonieren mit Freunden oder Angehörigen, die man nicht sehen kann
  • Das Zimmer neu dekorieren
  • Basteln/Malen/Handarbeiten
  • Aufräumen
  • Filme anschauen
  • Mit der Familie zusammen Sitzen und reden
  • Sport nach Draußen verlegen (Bolzplatz/ Spielplatz (Tischtennisplatte))
  • Online Trainings
  • Sich mit den Haustieren beschäftigen

Die Liste soll eine Anregung geben, wie wir alle gut durch die nächste Zeit kommen. Natürlich kann sie noch erweitert werden.

Die Klasse 7c und Tanja Voigt

Ein Bericht von Antonia Fulst, Tanya Tomar und Sophia Willmann (10ms1)

Vom 24. bis 27.11.2020 hat an unserer Schule für den 10. Jahrgang die BEREIT Woche stattgefunden. Der Begriff BEREIT steht hierbei für ,,BERufsEIgnungsTest“.

Zu Beginn wurden wir in Kleingruppen, bestehend aus jeweils 14 Schüler*innen, eingeteilt. Am ersten Tag erhielten wir von unseren Teamer*innen zur Begrüßung die Aufgabe, sieben Schlüsselkompetenzen zu erarbeiten, die am Ende der Woche auch Grundlage für unsere individuellen Abschlussgespräche sein sollten: Teamfähigkeit, Problemlösungsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Präsentationsfähigkeit, Medienkompetenz, Arbeitsorganisation und Empathiefähigkeit. Diese Kompetenzen wurden bei uns in dieser Woche im Rahmen vieler abwechslungsreicher Aufgaben genauer unter die Lupe genommen.

Einen großen Teil unserer Zeit haben wir mit verschiedenen teambildenden Gruppenarbeiten verbracht. Eine Aufgabe, die besonders unser Interesse geweckt hat, bestand darin, eine vollständige Stadt mit jeglichen Einrichtungen zu entwerfen. Hierbei mussten nicht nur die verschiedenen Bevölkerungsgruppen und ihre Bedürfnisse beachtet werden, sondern auch das Umweltbewusstsein stand im Fokus.

Den Abschluss der BEREIT-Woche bildete ein individuelles Gespräch mit den Teamer*innen. In diesem Gespräch wurden uns deren Einschätzungen sowie die Auswertung unserer Schlüsselkompetenzen mitgeteilt. Anhand dieser wurden uns dann drei bis fünf passende Berufsfelder inklusive möglicher Studiengänge vorgeschlagen. Außerdem haben die Teamer*innen uns verraten, wie wir uns bestmöglich auf das bevorstehende Berufsleben vorbereiten können.

Positiv aus dieser Woche konnten wir besonders mitnehmen, dass bei uns ein Prozess der Reflexion über mögliche berufliche Wege in Gang gesetzt wurde. Viele von uns haben die Erfahrung gemacht, dass das, was wir gut können, auch von außen so wahrgenommen wird – das bestärkt einen natürlich. Eine weitere Bereicherung stellte das Abschlussgespräch dar. Die Wahl der für uns infrage kommenden Berufsfelder wurde konkretisiert und unser Horizont an Ausbildungsmöglichkeiten und Studiengängen wurde erweitert. Viele von uns haben wirklich neue Anregungen bekommen. Toll war auch, dass sich das Feedback am Ende der Woche ausschließlich auf positive Aspekte, also unsere Stärken, konzentrierte.

Fazit: Hat Spaß gemacht, wir können diese Möglichkeit der Berufsorientierung nur weiterempfehlen!

Wir danken dem Team der “Allianz für die Region” für die Organisation und Unterstützung.