Einladung zum

Poetry Slam

 

mit den preisgekrönten Slamer:innen:

ANTONIA JOSEFA — MATTI LINKE — MIA HEUSE — DOMINIK BARTELS

UND….: ANNA WICHNER,

Slam-Siegerin 2025 in Hannover

aus unserem Jg. 10

Moderation: THERESA SPERLING,

amtierende Poetry Slam Europameisterin

 

Tag: 18.09.2025

Zeit: 19:00 Uhr

Ort: Magnikirche BS

 

Die Crème de la Crème der niedersächisch-bremischen Poetry-Slam-Szene wurde eingeladen — und… sie kommen!

Poetry Slam trifft STADTRADELN!

Das Catering organisiert unser Jahrgang 13!

Viel Spaß bei Poetry + Food !

 

 

Silke Hühnlein

Mobilitätsbeauftragte

Das Motto Braunschweigs für 2025
STADTRADELN startet wieder!

Unsere gesamte Schulgemeinschaft ist angesprochen:
Fahr Rad!
Ob Schüler:innen, Eltern oder Geschwister: Jeder Kilometer zählt!
Fahre so viele Kilometer, wie es dir vom 07.09. bis 27.09.25 möglich ist – privat und zur Schule!

Radfahren hält fit!
Radfahren ist Umwelt- und Klimaschutz!
Radfahren hält Braunschweig lebenswert!

In diesem Jahr betont die Stadt Braunschweig die Bedeutung des Stadtradelns durch:
ein gemeinsames Motto für alle:

Für’s Klima, für Braunschweig, für dich –
Fahr Rad!

ein Plakat und
Tourenvorschläge fürs STADTRADELN 2025 und
Digitale Karten für’s Mobilgerät.

So machst du mit:
Registrierung bzw. Login: https://www.stadtradeln.de/registrieren
Unserem Team wurde als Name zugeteilt: „GY Wilhelm Braunschweig, Stadt

Hilf mit, dass die Zukunft lebenswert wird! 
Fahr Rad!
Jeder Kilometer zählt!

< Informationen zur Stadtradeln-App

Silke Hühnlein,
Mobilitätsbeauftragte am WG

Du hast Lust auf Theater – aber nicht allein? Dann ist unser neuer Theaterclub genau das Richtige für dich!
Mit unserer Theater-FLAT kannst du kostenlos ins Theater – und im Theaterclub machen wir das gemeinsam.

Dein Vorteil: Du musst dich um nichts kümmern – nur anmelden, mitkommen und Theater live erleben!

Alle Infos findest du hier.

Melde dich noch bis zum 30.08.25 unter an!

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen!

 

V. Sommer für die Fachgruppe Deutsch

Unsere Schule nimmt im aktuellen Schuljahr am  teil. Dank der Unterstützung von Naturkost Meyer aus Wolfsburg-Mörse kamen unsere neuen Fünftklässler*innen in den Genuss von frischem Bio-Obst. Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Meyer für die erste Lieferung saftiger Äpfel und Bananen – und freuen uns schon auf viele weitere!

D. Wöckner

In der Woche vom 16.06.-19.06.2025 ermöglichte uns der Milchbauer Erich Gehrke aus Groß Sisbeck seinen Milchbauernhof mit offener Stallhaltung, freiem Weidezugang, eigener Futtermittel-Produktion sowie angeschlossener, regionalvertreibender Molkerei seinen besonderen Hof zu besichtigen.

Das Thema „Landwirtschaft in Deutschland“ ist Bestandteil des Curriculums für den Erdkunde-Unterrichte in der 5. Jahrgangsstufe. Eine Exkursion auf einen Bauernhof bietet sich somit an und führt ganz bewusst aus dem Klassenzimmer in die Realität vor Ort – „Kälbchen streicheln“ inklusive.

Im Anschluss an die wirklich sehr interessante und adressatengerechte Führung durch Offen-Stall mit Einstreu, Melkstand und eigener Molkerei im Regionalvertrieb gab es die traditionelle Milch- und Kakaoverkostung, der auf 70 Grad Celsius erhitzten Milch.

Im Rahmen des Projektes „Transparenz schaffen“ wurde die Besichtigung finanziell zusätzlich unterstützt – danke dafür.

Über Milchviehhaltung in der Intensivhaltung kann sicher mehrperspektivisch diskutiert werden – aber der Milchhof Gehrke geht seinen individuellen, besonderen und keinesfalls im wirtschaftlichen Sinne immer leichten Weg – offensichtlich hat man das Tierwohl im Blick – wer es nicht glaubt, kann sich gern in einer Führung sein ganz persönliches Bild machen. (https://www.milchbauernhof.de/)

Wir danken ganz außerordentlich:

# Herrn Gehrke und seinem Team ganz außerordentlich für die Möglichkeit, seinen Hof besichtigen zu dürfen sowie die interessanten Führungen an ganzen vier Vormittagen,

# allen begleitenden Kolleginnen und Kollegen für die zusätzliche Bereitschaft und Unterstützung in der Projektdurchführung,

# der KVG Braunschweig.

 

Für die Fachgruppe Erdkunde, A. E. Kapsch

(Fotos: Collage aus den Fotos von Wiebke Zager und Anika Gildner)

Zum ersten Mal haben die forschen Füchse aus einer AG für die Jahrgänge 5 und 6 ihre Ergebnisse vor einem ausgewählten Publikum präsentiert. Nach einer Begrüßung und Verleihung von Urkunden hat ein Schüler durch den Nachmittag mit einer Eiswagen-Pause auf dem Schulhof geführt.

Neben Buchvorstellung, Badminton, dem Untergang der Titanic war vor allem der Weltraum vom Urknall bis hin zur Quantenphysik ein viel gewählter Themenkomplex, in den sich die einzelnen Forscher selbstständig über ein Halbjahr lang eingearbeitet hatten.
Durch die Bundesinitiative LemaS (Leistung macht Schule) und die finanzielle Unterstützung des Fördervereins können besonders begabte Schüler:innen mit wunderbarem Material ihrem Forschungsdrang völlig frei nachgehen, sodass Frau Pape und Herr Conrad als Mentorin und Mentor unterstützen können.

Das Publikum aus Verwandten, Freunden, Kolleg:innen vom Wilhelm-Gymnasium und LemaS-Netzwerkschulen der Region war schlicht begeistert und hätte sicherlich zu den einzelnen Themen noch Fragen gehabt. Nach spannenden drei Stunden aber wurden die forschen Füchse unter tosendem Applaus in den Feierabend entlassen.

Wir freuen uns schon sehr auf den neuen Jahrgang im kommenden Halbjahr.

AG Forsche Füchse: A. Pape und S. Conrad

Unsere Schülerin Sophie Fürstenberg aus dem 13. Jahrgang hat in der vergangenene Woche ihren Artikel „Ach, du liebe Zeit“ zum Thema Atomuhr der PTB auf der Sonderseite „Jugend schreibt“ der F.A.Z. veröffentlicht. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg!

Und hier geht es zum Artikel: “Ach, du liebe Zeit”

Ciceros de re publica

Unsere Aula im Hauptgebäude war gefüllt mit vielen interessierten Zuhörern, welche den Vortrag „Politische Krise und idealer Staat“ erwarteten. Dr. Müller von der Universität Bonn führte uns in Ciceros politische Schriften ein, die vor allem durch dessen Werdegang begeistern. Denn obwohl Cicero nicht aus einer führenden römischen Familie stammte, spielte er eine große Rolle in der römischen Politik. Seine politische Karriere endete jedoch, als dieser ins Exil geschickt wurde. Statt aufzugeben, wandte er sich der Philosophie zu und verfasste ein Werk, welches bis heute im politischen Diskurs anwendbar ist. Nämlich die „De re publica“. Dr. Müller erklärte, wie Cicero darin jedoch nicht nur darstellt, wie das Bild eines idealen Staates auszusehen hat, sondern auch warnt, dass jede Staatsform in eine Krise schlittern kann. Es wurde besonders interessant, als der Vortrag auch darauf einging, wie Cicero im Unterschied zu vielen anderen Philosophen sowohl das Theoretische als auch die eigenen politischen Erfahrungen anwenden konnte. Die Vorstellung regte dazu an, über den Inhalt von Ciceros Aussagen nachzudenken und zu versuchen diese auf aktuelle politische Geschehnisse zu beziehen. Wir danken Herrn Dr. Müller für diese tolle und informative Vorstellung!

Für die finanzielle Unterstützung danken wir der Maximilian-Garzmann-Stiftung, die unsere regelmäßigen Vorträge in den Alten Sprachen finanziert!

H. Landro

 

Am 27. Januar war der Informatik Leistungskurs von Herrn Dr. Saremba des 12. Jahrgangs zu Gast beim Tag der Informatik der TU Braunschweig.
In verschiedenen Vorträgen haben wir spannende Einblicke in die Studiengänge Informatik, Wirtschaftsinformatik und Informations-Systemtechnik erhalten. Durch Workshops und weitere Vorträge, etwa zu neuronalen Netzen, KI in der Medizin und Cybersicherheit, konnten wir eine Übersicht in die Themenfelder der Informatik gewinnen.

Besonders interessant war der Vortrag von Herrn Prof. Dr. Sándor Fekete „Sortieren geht über Probieren“. Dabei erklärte er uns den Sortieralgorithmus Quicksort, welchen wir auch schon im Unterricht behandelt hatten, noch einmal auf eine neue, sehr ungewöhnliche Art: Er stellte diesen anhand einer IKEA-ähnlichen Anleitung vor, wie man sie hier sehen kann: Quicksort Anleitung. Diese Darstellung brachte uns zum Schmunzeln, als wir uns vorstellten, wie man einen Algorithmus „zusammenbaut“.

Ein herzliches Dankeschön an die TU Braunschweig für diese Veranstaltung!

IF1-Abi26-Sar

 

Bildquellen:
Dr. Saremba

https://magazin.tu-braunschweig.de/wp-content/uploads/2025/01/DSCF8253_1500-1200×800.jpg
https://magazin.tu-braunschweig.de/wp-content/uploads/2025/01/DSC08128_DxO_1500-1200×800.jpg