Bei Fragen, Problemen oder Streit sind in den großen Pausen unsere Schulhofbuddys in der Außenstelle für euch da!

Aus dem 7. Jahrgang engagieren sich:
Greta, Gianice, Henry, Fabius, Josephine, Mirjam, Noa, Paul, Samira, Luisa, Anna, Viviana, Rebecca, Svea, Anika, Lilli, Letizia, Lamar, Jannat

Ihr erkennt sie an den grünen Cappys.

Tanja Voigt

 

Susanne Lüdke

Die Löwen-Paten-Aktion „Toter Winkel“ wird vom Ehepaar Lürs in Zusammenarbeit mit der Polizei vorbereitet und praxisorientiert durchgeführt. Die 6. Klassen des WG waren am Freitag, dem 17.9. auf dem Herzogin-Anna-Amalia-Platz im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche aktiv.

Interviewt wurden dazu einige Schüler*innen der Klassen 6c/6d:

Nützt euch das Erlebte etwas für euren Alltag?

  • Ja, wir wissen nun, wie was wir tun müssen, um nicht überfahren zu werden und Unfälle zu vermeiden.

Was war das Wichtigste, was ihr gelernt habt?

  • Zu erkennen, wo man aufpassen muss, weil es gefährlich ist.
  • Unfälle zu vermeiden.

Was durftet ihr ausprobieren?

  • Im LKW zu sitzen.
  • Sich in den Toten Winkel zu stellen und probieren, ob man den Fahrer im Spiegel sieht.
  • Auf einen LKW-Reifen zu klopfen, um zu sehen, dass ein Radfahrer dagegen keine Chance hat.

Was war das Beste an der Aktion?

  • Im LKW sitzen, Gummibärchen, den LKW von innen kennenlernen, unterrichtsfrei, geschenkte Jacken, sich vor dem LKW „verstecken“, damit andere merken, wie schlecht man gesehen wird.

Hat es Spaß gemacht?

  • JAAAA!

Danke für eure Antworten!

Silke Hühnlein,
Mobilitätsbeauftragte am WG

Longos’ Hirtenroman Daphnis und Chloe

Teile des spätantiken Romans übersetzte der Griechischkurs Jahrgang 10 unter dem Aspekt des Verliebtseins. Zwei Jugendliche finden auf der wunderschönen Insel Lesbos ihre Gefühle zueinander, können sich diese aber nicht erklären. Es sind die Schafhirtin Chloe und der Ziegenhirte Daphnis; Dorkon ist ebenfalls ein guter Freund und Rinderhirte, der sich wie Daphnis in Chloe verliebt.
Der greise Rinderhirte Philetas erklärt Chloe und Daphnis, dass der Gott Eros bei solch seltsamen Gefühlen seine Finger im Spiel hat.
Die SchülerInnen haben aktuelle Facebookprofile der Hauptakteure erstellt.

S. Conrad

Mit ihrem Beitrag beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen waren im vergangenen Schuljahr drei Schülerinnen und ein Schüler des 9. Jahrgangs sehr erfolgreich: Anni Chu, Fiona Fiedrich, Antonia Hübner und Anas Al Natsheh errangen mit ihrem Film „La légende mystérieuse“ den 3. Landespreis.

Nicht nur das Schreiben des Drehbuchs, die Umsetzung mit Kostümauswahl und Schauspiel, sondern auch die technische Realisierung und Bearbeitung stellten Herausforderungen dar, die aber gemeistert und mit einem tollen Preis belohnt wurden. Herzlichen Glückwunsch an die vier Teilnehmer/innen!

K. Dahlheim

Die Sanierung und Renovierung des WGs geht voran. Nicht nur im Hinblick auf den Brandschutz wird das Schulgebäude optimiert, sondern auch die Verbesserung der Akustik ist ein Thema. Dafür werden sogenannte “Akustikelemente” eingebaut. Das sind mit Stoff bespannte flache Baukörper, die an die Wand gehängt werden… also eigentlich ideal dazu geeignet, um daraus Bilder zu machen… –

Hast du Lust, einen Entwurf für die Gestaltung eines der Elemente zu machen und dann vielleicht noch einen Preis zu gewinnen? Dann mach mit beim Schülerwettbewerb “Style your school”!

Die Teilnahmebedingungen findest du HIER (pdf).

Am 02.09.2021 wurden die neuen 5. Klassen in unserer Aula feierlich in die Schule aufgenommen.

Herzlich willkommen am WG!

Fotos: Hanna Lorenz, Anja Adomeit

Gestrandete Wale mit dem Bauch voller Plastikmüll, ein Strand voller Tüten und leerer Plastikbehälter. Bilder, die es so zwar nicht in Braunschweig gibt und uns doch allen bekannt sind, da sie sinnbildlich für das weltweite Problem der Plastikverschmutzung stehen. Also alles sauber an Braunschweigs Gewässern?

Im Rahmen des Citizen-Science-Aktion “Plastic Pirates – Go Europe!” haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7c und 7c bewiesen, dass dies nicht der Fall ist. An den Untersuchungsorten Löwenwall und Museumspark fanden sie innerhalb kürzester Zeit kiloweise Plastikmüll. Besonders überraschend war die Erkenntnis, dass der Großteil dieses Mülls nicht auf den ersten Blick zu sehen ist. Zudem wurde die Strömungsgeschwindigkeit der Oker gemessen und mithilfe eines speziellen Netzes Mikroplastik im Wasser gesammelt. Die Ergebnisse wurden dokumentiert und nun an ein kooperierendes Forschungsinstitut in Kiel gesendet. Somit leisteten die Schülerinnen und Schüler in ihrem Erdkunde-Unterricht einen konkreten Beitrag zur wissenschaftlichen Bearbeitung dieses Problems.

Vielen Dank an die Klassen 7c und 7d für das Engagement zum Schutz der schulnahen und schulfernen Umwelt!

L. Zimmermann

Urkundenverleihung für WG-Teilnehmer

Viele des Wilhelm-Gymnasiums sind in diesem Schuljahr dem Wettbewerbsaufruf der Ingenieurkammer gefolgt und haben ein Dach für eine Stadion-Zuschauertribüne konstruiert. Wie bereits berichtet, erlangte Hannes (Jg. 6) mit seinem Modell den zweiten Platz in Niedersachsen. Lena (Jg. 5) erhielt sogar den ersten Platz und qualifizierte sich für die Bundesrunde, die sie mit einem fantastischen 5. Platz abschloss. Auch die Modelle von Charlotte, Aina, Alessandra und Julia (alle Jg. 5), Mazen (Jg. 6), Konrad, Anton und Paul (alle Jg 8) zeugen von Erfindergeist und haben alle Ehre verdient. Wir gratulieren allen Teilnehmern für ihre kreativen Ideen und ihr Durchhaltevermögen!

Nächstes Schuljahr geht der Wettbewerb mit einem neuen Motto wieder auf die Suche nach Ingenieurtalenten. Wir können gespannt sein.

Mehr Infos zum Wettbewerb gibt es hier:
https://www.ingenieurkammer.de/das-koennen-wir-fuer-sie-tun/schule-und-hochschule/schule/junioring-schuelerwettbewerb-2020/2021

K. Schlotter