“Ich fand den Workshop toll, weil Marek auch über seine Erfahrungen erzählt hat und wir viele Unfragen hatten, bei denen man gesehen hat, wie es der Klasse geht.”

Letizia Facca

“Mir hat gefallen, dass wir nicht nur Theorie gemacht haben.”

Magdalena Jacob

“An dem Workshop hat mir besonders gefallen, dass Marek und Greta uns klargemacht haben, dass alles an uns etwas Gutes hat und wir es schätzen sollten.”

Matilda Hopmann

“Ich fand den Workshop sehr interessant, weil wir uns intensiver mit dem Thema Mobbing beschäftigt haben und viele lustige Aktionen gemacht haben.”

Lilli Meier

Talke Frerichs

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schulgemeinschaft,

wir alle sind

# UNESCO-Schule,
# Umweltschule,
# MINT-Schule,
# Schools for earth–climate Lab – Projektschule.

 

Gemeinsam mit Euch wollen wir uns weiter aufmachen – in eine nachhaltige Zukunft, die schon heute beginnt. Dazu brauchen wir Euch im Team – #WirGemeinsam sind so unendlich stark. Es gibt schon sehr viele, richtig gute Projekte bei uns, die genau diese Idee unterstützen – wir finden es klasse, gar herausragend, dass Ihr so interessiert und engagiert seid!

Seit Ende des vergangenen Jahres ist unsere Schule Projekt-Teilnehmer an „Schools for earth – climate Lab“ vom NLQ (Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung) in Zusammenarbeit mit Greenpeace. Nachhaltigkeit und CO2-Emmissionen sind die Schwerpunkte dieses anderthalbjährigen Projektes, dessen Finale eine Schul-Projektwoche (voraussichtlich 2023) darstellen soll.

Ein erster Projektschritt ist die Einführung eines neuen Mülltrennungssystems, welches ganz zeitnah an unserer Schule etabliert werden soll. Das Projekt befindet sich in den allerletzten Planungsschritten!

In den nächsten Wochen werden weitere Projekt-Schritte folgen z. B. eine IServ-Abfrage zu Eurer individuellen Mobilität. Aktuell beginnen wir unseren Schul-CO2-Rechner zu füttern, um eine repräsentative CO2-Bilanz der Schule erstellen zu können. Dazu benötigen wir demnächst Eure Mitwirkung und Angaben! Anhand einer CO2-Schul-Bilanz werden zukünftige Nachhaltigkeits-Ideen und Ansätze zur Reduktion des Schul-CO2-Abdrucks gemeinsam im Rahmen des Projektes mit Euch entwickelt werden.

Danke für Eure Mitwirkung und Unterstützung!
Mit Euch im Team auf den Weg in die Zukunft – Nachhaltig! Innovativ! Wirkungsvoll!
Habt Ihr Fragen, dann nehmt gern mit uns Kontakt auf.

Euer WG-„schools for earth – climate lab”-Team 🙂

Am 28.01.2022 haben wir in Corona-konformer kleiner Runde unseren Kollegen Markus Eberle in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

17 Jahre lang unterrichtete er am Wilhelm-Gymnasium mit großer Leidenschaft Mathematik und Physik. Mit seiner Expertise und seinem stetigen Mut für Innovationen hat er seine Fachgruppen in dieser Zeit enorm bereichert und geprägt. Bei seinen Schülerinnen und Schülern war er für seine ansteckende Begeisterung und seinen sehr anschaulichen Unterricht bekannt.

Wir sagen Danke und wünschen ihm alles Gute für seinen neuen Lebensabschnitt.

Kerstin Schlotter

Habt ihr euch zum Beispiel in der Pause gestritten und seid deswegen sauer auf einander? Dann kommt zu den Streitschlichtern! Wir sind Greta, Luisa, Henry, Rebecca, Anna und Jannat und helfen euch gerne bei euren Problemen.

Meldet euch einfach unter oder werft einen Zettel mit eurem Namen, eurer Klasse und einer Beschreibung des Problems in den Briefkasten gegenüber des Sekretariats (Außenstelle). Wir vereinbaren dann einen Termin mit euch. Unsere Gespräche sind übrigens vertraulich.

Viele Grüße und bis bald

Euer Streitschlichterteam

 

Marielle Elfers aus der Klasse 10m2 errang beim diesjährigen König Ludwig Lauf in Oberammergau einen Doppelsieg. Sie gewann ihre beiden Rennen in der Damenklasse über 10 km in klassischer und freier Technik und setzte sich gegen ein international besetztes Starterfeld durch.

Gratulation an Marielle zu diesem tollen Erfolg!

Begleitet wurde Marielle bei diesen Wettkämpfen von weiteren zahlreichen Wintersportlern von Eintracht Braunschweig mit „WG-DNA“. So erreichten die ehemaligen „WG-ler“ Paul Lüneburg, Tobias Hartig und Prisca Alt gute Platzierungen in dem mit über 400 Teilnehmern besetzten Starterfeld. Fabian Hartig und Jonas Bröring (Abiturjahrgang 2021) liefen beim Rennen über die Halbmarathondistanz in freier Technik sogar aufs Podest und belegten die Plätze 2 und 3.

Einen ausführlichen Artikel findet man auf der Homepage von Eintracht Wintersport.

Christian Schindler

Nach 12 Stunden intensiver Ausbildung haben Anna, Greta, Jannat, Rebecca, Luisa und Henry aus der 7. Klasse ihre Streitschlichterausbildung erfolgreich abgeschlossen. Mit ihrem Wissen über Konflikte und die Methode der Streitschlichtung starten sie nun in ihre aktive Phase und sind ab jetzt für Schüler*innen der Jahrgänge 5-8 zuständig.

Erreichen könnt ihr die Streitschlichter unter oder indem ihr einen Zettel mit eurem Namen, eurer Klasse und eurem Anliegen in den Briefkasten gegenüber des Sekretariats einwerft.

Die Streitschlichter freuen sich schon, euch bei der Lösung eurer Streits zu helfen.

Tanja Voigt

Am 28.01.2022 fand das vierte Jugend präsentiert-Schulfinale am Wilhelm-Gymnasium statt. Die jeweiligen Klassenbesten des 8. Jahrgangs traten in spannenden Präsentationen gegeneinander an, coronabedingt im kleinen Kreis ohne weitere Zuschauer. Im Vorfeld hatten bereits die 67 SchülerInnen des m-Profils eine Einzelpräsentation vor der eigenen Klasse gehalten.

Die Themen der Präsentationen waren sehr vielfältig, so ging es zum Beispiel um Korallen, die E-Zigarette und die Auswirkung von Medienkonsum. Der diesjährige Sieger war Ben Fischer (8m2) mit der Frage „Warum kann man Akkus aufladen, Batterien jedoch nicht?“ knapp vor Felix Cockwell (8m2; 2. Platz: „Was passiert, wenn man in ein schwarzes Loch fällt?“) und Moira Fani (8m1; 3. Platz: „Was passiert mit uns, wenn wir uns verlieben?“). Alle TeilnehmerInnen am Schulfinale haben jeweils eine Urkunde und einen Buchpreis erhalten.

Ben Fischer hat sich als Schulsieger automatisch für das Jugend präsentiert-Landesfinale am 12.03.2022 qualifiziert, welches dieses Jahr nicht wie in der Vor-Corona-Zeit am Wilhelm-Gymnasium stattfinden wird, sondern wegen des Lockdowns erneut nur digital abgehalten wird.

Herzlichen Glückwunsch für die Gewinner und vielen Dank an alle SchülerInnen und KollegInnen, die an dem Gelingen mitgewirkt haben!

Olaf Timme

 


Hier sind einige Beispiele für die Dinge, die wir – inspiriert von antiken Originalen – im 1. Halbjahr in der Römer-AG gemacht haben: Wir haben Mosaiken hergestellt, Schriftrollen beschriftet, kleine Tontiere geformt und Tontöpfe als Vasen bemalt. Zwischendurch haben wir den Abenteuern des Odysseus gelauscht. Einmal hat eine nette Mutter sogar echt römische Süßigkeiten für uns hergestellt.

Sylvia Thiele

Mit Unterstützung des Fördervereins konnten wir diesen Winter zwei Hochbeete aufstellen. Wir freuen uns darauf, eigenes Gemüse anzubauen und zu probieren. Vielen Dank auch an den Förderverein für die unkomplizierte Finanzierung der vielen kleineren Anschaffungen (z. B. Arbeitsgeräte, Eingangsschild…), ohne die eine permanente Arbeit im Garten nicht möglich wäre.

S. Hofmann, Garten-AG