Marielle Elfers aus der Klasse 10m2 errang beim diesjährigen König Ludwig Lauf in Oberammergau einen Doppelsieg. Sie gewann ihre beiden Rennen in der Damenklasse über 10 km in klassischer und freier Technik und setzte sich gegen ein international besetztes Starterfeld durch.

Gratulation an Marielle zu diesem tollen Erfolg!

Begleitet wurde Marielle bei diesen Wettkämpfen von weiteren zahlreichen Wintersportlern von Eintracht Braunschweig mit „WG-DNA“. So erreichten die ehemaligen „WG-ler“ Paul Lüneburg, Tobias Hartig und Prisca Alt gute Platzierungen in dem mit über 400 Teilnehmern besetzten Starterfeld. Fabian Hartig und Jonas Bröring (Abiturjahrgang 2021) liefen beim Rennen über die Halbmarathondistanz in freier Technik sogar aufs Podest und belegten die Plätze 2 und 3.

Einen ausführlichen Artikel findet man auf der Homepage von Eintracht Wintersport.

Christian Schindler

Nach 12 Stunden intensiver Ausbildung haben Anna, Greta, Jannat, Rebecca, Luisa und Henry aus der 7. Klasse ihre Streitschlichterausbildung erfolgreich abgeschlossen. Mit ihrem Wissen über Konflikte und die Methode der Streitschlichtung starten sie nun in ihre aktive Phase und sind ab jetzt für Schüler*innen der Jahrgänge 5-8 zuständig.

Erreichen könnt ihr die Streitschlichter unter oder indem ihr einen Zettel mit eurem Namen, eurer Klasse und eurem Anliegen in den Briefkasten gegenüber des Sekretariats einwerft.

Die Streitschlichter freuen sich schon, euch bei der Lösung eurer Streits zu helfen.

Tanja Voigt

Am 28.01.2022 fand das vierte Jugend präsentiert-Schulfinale am Wilhelm-Gymnasium statt. Die jeweiligen Klassenbesten des 8. Jahrgangs traten in spannenden Präsentationen gegeneinander an, coronabedingt im kleinen Kreis ohne weitere Zuschauer. Im Vorfeld hatten bereits die 67 SchülerInnen des m-Profils eine Einzelpräsentation vor der eigenen Klasse gehalten.

Die Themen der Präsentationen waren sehr vielfältig, so ging es zum Beispiel um Korallen, die E-Zigarette und die Auswirkung von Medienkonsum. Der diesjährige Sieger war Ben Fischer (8m2) mit der Frage „Warum kann man Akkus aufladen, Batterien jedoch nicht?“ knapp vor Felix Cockwell (8m2; 2. Platz: „Was passiert, wenn man in ein schwarzes Loch fällt?“) und Moira Fani (8m1; 3. Platz: „Was passiert mit uns, wenn wir uns verlieben?“). Alle TeilnehmerInnen am Schulfinale haben jeweils eine Urkunde und einen Buchpreis erhalten.

Ben Fischer hat sich als Schulsieger automatisch für das Jugend präsentiert-Landesfinale am 12.03.2022 qualifiziert, welches dieses Jahr nicht wie in der Vor-Corona-Zeit am Wilhelm-Gymnasium stattfinden wird, sondern wegen des Lockdowns erneut nur digital abgehalten wird.

Herzlichen Glückwunsch für die Gewinner und vielen Dank an alle SchülerInnen und KollegInnen, die an dem Gelingen mitgewirkt haben!

Olaf Timme

 


Hier sind einige Beispiele für die Dinge, die wir – inspiriert von antiken Originalen – im 1. Halbjahr in der Römer-AG gemacht haben: Wir haben Mosaiken hergestellt, Schriftrollen beschriftet, kleine Tontiere geformt und Tontöpfe als Vasen bemalt. Zwischendurch haben wir den Abenteuern des Odysseus gelauscht. Einmal hat eine nette Mutter sogar echt römische Süßigkeiten für uns hergestellt.

Sylvia Thiele

Mit Unterstützung des Fördervereins konnten wir diesen Winter zwei Hochbeete aufstellen. Wir freuen uns darauf, eigenes Gemüse anzubauen und zu probieren. Vielen Dank auch an den Förderverein für die unkomplizierte Finanzierung der vielen kleineren Anschaffungen (z. B. Arbeitsgeräte, Eingangsschild…), ohne die eine permanente Arbeit im Garten nicht möglich wäre.

S. Hofmann, Garten-AG

Am Nikolaustag 2021 konnten die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgruppen einen Klassensatz unserer neuen Formelsammlungen entgegennehmen, deren Anschaffung dankenswerterweise durch den Förderverein vollständig unterstützt wurde. Die neu angeschafften Formelsammlungen können durch die Fachgruppen beispielsweise im Rahmen von Klassenarbeiten kurzfristig als Präsenzexemplare eingesetzt werden.

Ein herzliches Dankeschön an den Förderverein von den
Fachgruppen Mathematik, Biologie, Chemie und Physik!

Oliver Nowak

Die Seniorenresidenz Brunswik bedankt sich in einer E-Mail für die von Schülerinnen und Schülern des WGs unter der Leitung von Herrn Klose durchgeführte Aktion “Briefe gegen Einsamkeit”:

Sehr geehrter Herr Klose,

ich möchte Ihnen, im Namen unserer Bewohner, ganz herzlich für Ihre Überraschungsaktion danken. Ihre Schüler haben bei unseren Senioren durchweg für Rührung und Freudentränen gesorgt. Neben der Freude wurden auch noch Erinnerungen an die Vergangenheit hervorgerufen, welche zu neuen Gesprächsthemen untereinander führten. Es wurden alle Briefe zum 24.12.21 verteilt und bei Bedarf auch vorgelesen. Selbst heute noch schwärmen und erzählen unsere Bewohner von den Weihnachtsgrüßen.

Anbei übersende ich Ihnen Fotos der Weihnachtsgrüße.

[…]

Mit freundlichen Grüßen
Christian Richter

Schwerpunktbeauftragter Aufbau der Jungen Pflege und Residenzleitung
Alloheim Senioren-Residenzen Fünfte SE & Co. KG Senioren-Residenz “Brunswik”

Der Wetterballon ist zurück in Braunschweig!

Nachdem der Wetterballon am 29. Oktober hochgestiegen war, ist er nun wieder zurück in Braunschweig. Dabei hat es sich als schwierig herausgestellt, den Ballon zurück nach Braunschweig zu holen.

Vor ungefähr vier Wochen hat ein Team aus SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern nach vorherigen Planungen den Wetterballon am Löwenwall hochsteigen gelassen. Dabei ist der Ballon ganze 38413 Meter hoch geflogen. In dieser Höhe platzte der Ballon und stieg langsam mithilfe eines Fallschirms hinab.

Da der Ballon mit einem GPS-Tracker ausgestattet war, schienen die Voraussetzungen für ein schnelles Finden und Zurückholen des Ballons optimal. Tatsächlich war es wie erwartet möglich, den Ballon zu orten. Schon während der Ballon nach unten sank, zeichnete sich ab, dass er im Nehmitzsee, ca. 1,5 Autostunden entfernt, nördlich von Berlin landen würde. Kurze Zeit später landete der Ballon wie erwartet im Nehmitzsee. Danach kam es aber anders als erwartet: Zwei ältere Damen, die auf dem Nehmitzsee paddelten, fanden den Ballon und nahmen ihn mit in ihr Ferienhaus. Noch im Boot stachen sie auf die Styroporbox ein. Dabei beschädigten sie das Display des Datenloggers. Als sie im Ferienhaus angekommen waren, nahmen sie verschiedene Kameras heraus. Über den GPS-Tracker konnten wir das Ferienhaus ausfindig machen, um an die Daten und das wertvolle Equipment zu kommen. Als wir angekommen waren, meinten die Damen, dass der Ballon regelrecht vom Himmel gefallen sei und dass es nach Schwarzpulver gerochen hätte. Laut Aussage der Damen habe es eine große Explosion gegeben und es habe keine Telefonnummer auf der Box gestanden. Nach einer 20-minütigen Diskussion haben sie uns jedoch die Bestandteile des Ballons ausgehändigt. Leider behielten sie eine Kamera für sich und störten den Verlauf des Experimentes.

Nach diesen Problemen wird das Experiment vielen lange in Erinnerung bleiben. Viele Messdaten konnten gesichert werden. Diese Daten werden im Unterricht sortiert und besprochen. Darüber hinaus haben die Beteiligten wunderschöne Videoaufnahmen eines Ballons, der bis in 38 km Höhe geflogen ist. Diese Videoaufnahmen laden dazu ein, dass gemeinsam darüber gesprochen wird, inwiefern wir mehr unternehmen können, um unseren einzigartigen und wunderschönen Planeten zu schützen und alles Leben auf ihm zu bewahren.

Quellen: Privat, Braunschweiger Zeitung

Die Videos des Wetterballon sind auch unter folgenden Links auf dem YouTube-Kanal der Schule zu finden:

Start des Wetterballons
Flug und Landung des Wetterballons
Der Wetterballon platzt
Landung des Wetterballons

Dank einer großzügigen Spende des Fördervereins konnte die Römer-AG Schriftrollen aus echtem Papyrus zusammenbauen und individuell beschriften. Auch fünf Rohrfedern gehören dank der Spende jetzt zum Fundus der Fachgruppe Alte Sprachen.

Ein Dank geht auch an die Fachgruppe Kunst, die die Schreibfedern zur Verfügung gestellt hat, sowie an Herrn Dieter Pinke, der Halterungen für die Tuschenäpfchen gebaut und der FG Kunst gestiftet hat.

Sylvia Thiele