Die Lerngruppe im MINT-Praktikum Erdkunde hat saisonal-regional-unverpackt in der Schulkoche gekocht und anschließend gemeinsam gegessen. Es gab Apfel-Crumble, Nudelsalat, Bratkartoffeln mit Ei, Apfelkuchen und Gurkensalat mit Joghurt – und alles davon war richtig lecker! 🙂

Gratulation an alle beteiligten Schülerinnen und Schüler zu diesem gelungenen, nachhaltigen Projekt, bei dem es keinerlei Speisereste und nahezu keine Abfälle (fast ausschließlich Schalen von Obst und Gemüse sowie Pappen bzw. Papier) gab!

A.E. Kapsch, Foto-Collage: A.E.Kapsch

Am 29.10. diesen Jahres durfte ich (Mariessa Stensbeck, aktueller 13er Jahrgang) im Rahmen der Wolfenbütteler Begegnungen an einer Debatte mit Verteidigungsminister Boris Pistorius und einem Publikum von 500 Gästen zum Thema „Den Frieden sichern“ teilnehmen. Auf Empfehlung meines Politiklehrers Herrn Öztürk wurde ich von einem der Braunschweiger Jugendoffiziere kontaktiert und meine Daten an das Wahlkreisbüro der Bundestagsabgeordneten Dunja Kreiser weitergeleitet. Nach einigen Telefonaten war es dann schließlich soweit.

Am Dienstag Abend haben sich Frau Kreiser, Herr Pistoris, Herr Armin Maus(Leiter der Autostadt, ehemaliger Journalist und Ex-Chefredakteur der Braunschweiger Zeitung), zwei andere Jugendliche und ich in der Lindenhalle in Wolfenbüttel getroffen. Es wurden Fotos mit allen Beteiligten gemacht. Die zwei anderen Jugendlichen und ich wurden dann zu Beginn der Veranstaltung in eine der ersten Reihen gesetzt und nach Herrn Pistorius Rede auf die Bühne gebeten. Armin Maus, der an dem Abend die Rolle des Moderators inne hatte, hat uns drei dann nach unserer Verbindung zur und nach unseren Erfahrungen mit der Bundeswehr gefragt. Genau wie ich auch hat einer der beiden anderen Jugendlichen an einem Bewerbungsverfahren bei der Bundeswehr teilgenommen. Im Anschluss durften wir Herrn Pistorius noch unsere Fragen zur geplanten „Wehrpflicht light“ stellen.

Insgesamt war es ein besonderer Abend, an dem sowohl ich, als auch die anderen beiden Jugendlichen Politik hautnah erleben und unsere Meinung zu „Wehrpflicht light“ und der Bundeswehr insgesamt äußern durften und diese vom Verteidigungsminister persönlich gehört wurde. Definitiv eine besondere Form der politischen Partizipation. Ich kann jedem, der eine solche Chance bekommt, raten, diese zu ergreifen.

Mariessa Stensbeck

Fotos: Dunja Kreiser

Dank der Mobilitätsaktion „Toter Winkel“ am 29.10.24 sind unsere 6. Klässler:innen künftig sicherer im Straßenverkehr unterwegs. Ganz praktisch durften die Schüler:innen erleben, wo sie rund um den LKW noch Sichtkontakt zum/r Fahrer:in haben und wie schnell sie nicht mehr gesehen werden. Auch die Position des/r Fahrer:in durften sie einnehmen: Auf dem „Bock“ sitzend wurde jedem und jeder schnell klar, dass LKW-Fahrer:innen oft gar keine Chance haben, Rücksicht zu nehmen, weil sie oft niemanden sehen können. Das Fazit für die Schüler:innen war also: Jede:r muss selbst darauf achten, dass er/sie sicher an einem LKW vorbeikommt. Wie man das in welchen Situationen macht, wurde sowohl erklärt als auch geübt.

Herzlich danken wir der Polizei, die nun ein zweites Mal direkt auf unserem Schulhof diese Aktion durchführte, für ihr Engagement zur Sicherheit unserer Schüler:innen!

Silke Hühnlein
Mobilitätsbeauftragte am WG

Am letzten Samstag löste die Klasse 6d ihren Gutschein bei den Braunschweiger Basketballlöwen in der VW-Halle ein. Gegner der Braunschweiger Löwen waren die Niners aus Chemnitz, die sich mit einem knappen 82:74 letztendlich den Löwen geschlagen geben mussten.

Für viele der Klasse war es das erste Basketballspiel der Bundesliga, welches sie live miterleben durften. Eine tolle Stimmung!

Die Freikarten hatte die Klasse im Sommer bei den Rutschmeisterschaften im Bürgerbad gewonnen. Da sind wir nächstes Jahr natürlich auch wieder am Start.

K. Schlotter

Die Firma Kroschke unterstützt die Sicherheitsschulungen am WG. Als Sponsoren des Bereiches Mobilität am WG hat uns die Firma Kroschke am 12.11.24 sechs neue sog. “Sicherheitskegel” zur Verfügung gestellt, also die allseits bekannten orangenen Pylonen mit reflektierenden Streifen. Wir dürfen uns über beste Qualität mit windfestem Gummifuß freuen. Damit sind Absperrungen und Parcoursituationen einfach und unkompliziert markierbar.

Ein herzliches „Danke!“ vom Bereich “Mobilität” und dem gesamten WG!

Silke Hühnlein
Mobilitätsbeauftragte am WG

Im Rahmen der 44. Braunschweiger Jugendbuchwoche vom 11.-15. November 2024 hat uns der Autor Markus Orths besucht und aus verschiedenen seiner Bücher wie Crazy Family, Baddabamba und Luftpiraten vorgelesen. Die aufmerksamen Zuhörer waren begeistert und haben anschließend viele Fragen gestellt. Sie bekamen nicht nur aufschlussreiche Antworten, sondern auch Autogrammkarten und Lesezeichen.

Wir danken dem Förderverein des Wilhelm-Gymnasiums herzlich für die Ermöglichung dieser tollen Veranstaltung!

“Oh, da muss man aufpassen!”, das war schnell klar, als der Film der Polizei im Jg. 5 gezeigt wurde, der schwierige Situationen im Braunschweiger Radwegenetz vor Augen führt. Auch einen sinnvollen und schützenden Umgang mit dem Helm erlernten die 5. Klässler:innen sowie cleveres Verhalten an einer Unfallstelle. Außerdem checkten aktuelle und ehemalige Mitglieder der RepairAG die Räder des Jg. 5, damit jede:r dank des Rückmeldebogens sein Rad bald vom Fachmann ganz sicher machen lassen konnte.

Gut geschult hoffen wir auf allseits unfallfreie Fahrt in der dunklen Jahreszeit.

Silke Hühnlein
Mobilitätsbeauftragte am WG

Prof. Dr. Ernst Baltrusch beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Lebensweise der Römer in der Antike. Er studierte Latein und Geschichte an der Ernst-August-Universität zu Göttingen und promovierte daraufhin ebendort. Nach vielen Jahren an der FU Berlin ist Prof. Baltrusch vor zwei Jahren emeritiert.

Zu seinem Vortrag „Männer machen Geschichte“ vom 4. November 2024 am Wilhelm-Gymnasium Braunschweig hatten sich knapp 200 interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte eingefunden, in welchem Prof. Baltrusch Livius‘ Darstellungsweisen der altrömischen Geschichte in dessen Werken behandelte.

Am Beispiel von Coriolan und Veturia beschreibt Baltrusch auch Livius‘ Frauenbild. Coriolan sei als römischer Feldherr aufgrund seines Starrsinns aus Rom verbannt worden. Als er nun einen Krieg angefangen habe, habe seine Mutter Veturia ihn aufgehalten. Livius habe daran aber eben auch das Verhalten, die Einflussnahme einer Frau kritisiert, welche nicht den traditionellen Werten entspräche. So zeigt der Professor die subtile Unterdrückung der Frauen auf. Gegen Ende seines Vortrages legt Herr Baltrusch noch die absurden Gesetze von Kaiser Augustus dar, welche auch Livius unterstützt habe. So seien beispielsweise Frauen und Männer gezwungen worden, im heiratsfähigem Alter eine Ehe einzugehen.

 

Durch Baltruschs Erläuterungen zu Livius‘ gesellschaftlichem Bild der römischen Frau ausgelöst, entstand in unserem Lateinkurs eine Diskussion. Wir tauschten uns über unsere bisherigen Erkenntnisse der übersetzten Texte und unsere Erkenntnisse aus dem spannenden Vortrag aus.

 

Ein großer Dank gilt der Maximilian-Garzmann-Stiftung, welche auch diesen Vortrag finanziell möglich gemacht hat!

 

F. Bielert

 

 

Nach einer kurzen Pause in den Herbstferien war es am ersten Schultag bereits so weit. Wir begrüßten unsere polnischen Gäste aus Bielsko-Biala in Braunschweig. Alle hatten sich auf das Wiedersehen gefreut. Am nächsten Tag wurden wir in der Schule durch Herrn Bartsch begrüßt und durften dem Unterstufenchor unter der Leitung von Frau Gildner lauschen. Dank einer großzügigen Spende unseres Fördervereins erhielten unsere Gäste und alle Schüler und Lehrer einen Hoodie mit WG-Logo als Geschenk. Vielen Dank dafür! Im Anschluss besichtigten wir Braunschweig und bestiegen u. a. die Quadriga. Unsere Schüler hatten den Stadtrundgang auf englisch vorbereitet und konnten die Sehenswürdigkeiten erläutern. Wir wurden auch im Altstadtrathaus von Frau Bürgermeisterin Ihbe empfangen. Am Mittwoch besuchten wir in Wolfsburg zunächst das Phaeno und anschließend die Autostadt. Am Donnerstag durften wir in einem Tanz-Workshop in der Tanzschule Häusler-Kwiatkowski sowohl Disco Fox als auch verschiedene Partytänze üben. Freitag ging es schließlich nach Hannover, wo wir nach einem Besuch im Sprengel Museum am Maschsee noch eine interaktive Stadtrallye machten. Das Wochenende verbrachten wir mit den Familien, wobei einige Schüler in den Harz oder nach Göttingen oder Hamburg fuhren. Am Sonntag folgte schließlich unsere Abschlussfeier im DGH in Schandelah mit allen Gastfamilien. Es war ein gelungener Abschluss für eine tolle Woche und sicherlich werden sich einige nochmal wiedersehen.

Dieser Austausch wurde finanziell durch das Deutsch-Polnische-Jugendwerk gefördert.