… werden zur Weihnachtszeit in der Außenstelle leckere Plätzchen gebacken. Schüler:innen der Jahrgänge 5 – 7 haben sich am letzten Mittwoch zum weihnachtlichen Backen in unserer Schulküche getroffen, fleißig Teig ausgerollt, Plätzchen ausgestochen, gebacken und anschließend liebevoll verziert. Ein paar der Kunstwerke, die dort entstanden sind, könnt ihr unten sehen.

Und natürlich wurde auch das ein oder andere Plätzchen direkt genascht. Die Plätzchen, die nicht gleich im Mund verschwunden sind, wurden mit nach Hause genommen oder verschenkt.

Wir freuen uns, dass wir die Außenstelle auch dieses Jahr wieder mit leckerem Plätzchenduft erfüllen konnten.

J. Gellrich und V. Sommer

Im Rahmen der Baumpflanzaktion des 13. Jahrgangs trafen sich bei leider regnerischem Wetter kürzlich 30 wetterfest gekleidete Schüler:innen des Jahrgangs in einem Wäldchen nördlich von Meerdorf (LK Peine), um die im Rahmen der Aktion gespendeten Setzlinge noch kurz vor Beginn des Winters mithilfe von Muskelkraft und Pflanzspaten in den Boden einzubringen.

Sehr freundlich und motivierend wurden die Schüler:innen dabei von Herrn Höft (Betriebsdezernent bei den Niedersächsischen Landesforsten) und seinen Mitarbeitenden unterstützt, die mit freundlicher Anleitung sowie Rat und Tat bei den Pflanzungen zur Seite standen. Neben den gespendeten ca. 500 Setzlingen konnten die Schüler:innen weitere knapp 500 Setzlinge in den Boden bringen, die die Landesforsten freundlicherweise zur Verfügung gestellt haben.

Der 13. Jahrgang bedankt sich im Namen der Umwelt ganz herzlich bei allen Personen, die Setzlinge über Klimaaktien gespendet haben und natürlich auch bei all denen, die zusätzlich einen kleineren oder auch größeren Beitrag in die „Abikasse“ des Jahrgangs gegeben haben.

Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Höft und seinem Team für den spannenden Vormittag im Wald sowie an Herrn Thätner vom Harzclub e.V., der die Vorbereitung der Aktion maßgeblich unterstützt hat!

O. Nowak

 

Schüler/innen der 11. Klasse erhalten französisches Sprachdiplom DELF  (Niveau B1)

Anfang Dezember kamen die offiziellen Sprachdiplome aus Frankreich an und so konnten sich die Französisch-Schüler/innen des letzten 11. Jahrgangs nochmal über ihre Leistung im vergangenen Schuljahr freuen. Zum ersten Mal hatte das WG am Projekt „DELF als Klassenarbeit“ teilgenommen, bei dem die schriftlichen DELF-Prüfungen auch als reguläre Klausur gewertet wurden. Wer hier erfolgreich abgeschnitten hatte, konnte freiwillig an einer mündlichen Prüfung teilnehmen, um das Sprachniveau B1 verliehen zu bekommen.

Der Arbeitseinsatz hat sich gelohnt! Nachdem vor den Sommerferien bereits die Bestätigung aus Hannover gekommen war, dass die Prüfung bestanden wurde, konnten nun die vom französischen Bildungsministerium ausgestellten Urkunden überreicht werden. Für Bewerbungen, Studium, Praktika etc. kann dieser lebenslang gültige Sprachnachweis hilfreich sein. Darauf waren die Schüler/innen bei der Übergabe durch Herrn Bartsch, Frau Wathling und Frau Dahlheim zu Recht stolz. Félicitations!

K. Dahlheim

Eine „Leseparty“ – was ist das überhaupt? Bei einer Leseparty kann man in Ruhe in einem Buch schmökern und sich anschließend bei einem leckeren Buffet mit anderen über die gelesenen Bücher austauschen. Dabei gibt es spannende Lektüren für die nächsten Ferien oder sogar ein neues Lieblingsbuch zu entdecken. Statt lauter Musik und Tanz gibt es bei einer Lese-Party also tolle Bücher und Gespräche.

In diesem Sinne haben wir am vergangenen Freitag eine Lese-Party in unserer Außenstelle gefeiert. Fast 40 Schüler*innen der Jahrgänge 5 – 7 haben es sich mit den unterschiedlichsten Büchern gemütlich gemacht und in insgesamt drei Runden gelesen und anschließend angeregt diskutiert: Wenn du eine Figur aus deinem Buch treffen könntest, was würdest du ihr sagen? Welche Stelle im Buch hat dich zum Lachen gebracht? Welche Rolle spielt Freundschaft in der Geschichte? Wenn du dem Autor eine Frage stellen könntest, was würdest du wissen wollen? Stärkung gab es zwischendurch am leckeren Buffet, das die Teilnehmer*innen organisiert haben.

Als die Lese-Party schließlich zu Ende ging, wollten viele gar nicht aufhören und noch ein paar Runden weiterlesen und bestimmt ist die ein oder andere Buchempfehlung auch auf dem Wunschzettel für Weihnachten gelandet.

Die Leseparty war ein toller Anlass, um nach einer stressigen Woche bei einem guten Buch abzuschalten und die Ruhe zu genießen, die entstanden ist, als sich alle ganz vertieft in andere Welten gelesen haben…

J. Gellrich und V. Sommer

Wir möchten über einen besonderen Gast berichten: den Awareness Coach Andru König, der uns mit seinem Projekt “Wir wollen” besucht hat. Gemeinsam möchten wir dazu beitragen, die Gesellschaft zu einem besseren Ort für uns alle zu machen. Wir freuen uns sehr über den Impulsvertrag, den die Schüler*innen des sechsten Jahrgangs erhalten haben und sind gespannt auf die gemeinsamen Projekte, die wir in zwei weiteren Terminen gemeinsam entwickeln werden. Andru ist mit seinem Programm viel in Schulen unterwegs und hat sich einen Namen gemacht, indem er in Braunschweig das Jugend-Parlament ins Leben rief.

Die Schüler*innen waren begeistert: “Ich finde toll, dass er gegen Rassismus ist,” meinte Haotian. Louis ergänzte: “Ich finde es cool, dass er so selbstbewusst und ehrlich über sein Leben spricht.”

Frau Bönig, Frau Voigt und Frau Wöckner

Die Lerngruppe im MINT-Praktikum Erdkunde hat saisonal-regional-unverpackt in der Schulkoche gekocht und anschließend gemeinsam gegessen. Es gab Apfel-Crumble, Nudelsalat, Bratkartoffeln mit Ei, Apfelkuchen und Gurkensalat mit Joghurt – und alles davon war richtig lecker! 🙂

Gratulation an alle beteiligten Schülerinnen und Schüler zu diesem gelungenen, nachhaltigen Projekt, bei dem es keinerlei Speisereste und nahezu keine Abfälle (fast ausschließlich Schalen von Obst und Gemüse sowie Pappen bzw. Papier) gab!

A.E. Kapsch, Foto-Collage: A.E.Kapsch

Am 29.10. diesen Jahres durfte ich (Mariessa Stensbeck, aktueller 13er Jahrgang) im Rahmen der Wolfenbütteler Begegnungen an einer Debatte mit Verteidigungsminister Boris Pistorius und einem Publikum von 500 Gästen zum Thema „Den Frieden sichern“ teilnehmen. Auf Empfehlung meines Politiklehrers Herrn Öztürk wurde ich von einem der Braunschweiger Jugendoffiziere kontaktiert und meine Daten an das Wahlkreisbüro der Bundestagsabgeordneten Dunja Kreiser weitergeleitet. Nach einigen Telefonaten war es dann schließlich soweit.

Am Dienstag Abend haben sich Frau Kreiser, Herr Pistoris, Herr Armin Maus(Leiter der Autostadt, ehemaliger Journalist und Ex-Chefredakteur der Braunschweiger Zeitung), zwei andere Jugendliche und ich in der Lindenhalle in Wolfenbüttel getroffen. Es wurden Fotos mit allen Beteiligten gemacht. Die zwei anderen Jugendlichen und ich wurden dann zu Beginn der Veranstaltung in eine der ersten Reihen gesetzt und nach Herrn Pistorius Rede auf die Bühne gebeten. Armin Maus, der an dem Abend die Rolle des Moderators inne hatte, hat uns drei dann nach unserer Verbindung zur und nach unseren Erfahrungen mit der Bundeswehr gefragt. Genau wie ich auch hat einer der beiden anderen Jugendlichen an einem Bewerbungsverfahren bei der Bundeswehr teilgenommen. Im Anschluss durften wir Herrn Pistorius noch unsere Fragen zur geplanten „Wehrpflicht light“ stellen.

Insgesamt war es ein besonderer Abend, an dem sowohl ich, als auch die anderen beiden Jugendlichen Politik hautnah erleben und unsere Meinung zu „Wehrpflicht light“ und der Bundeswehr insgesamt äußern durften und diese vom Verteidigungsminister persönlich gehört wurde. Definitiv eine besondere Form der politischen Partizipation. Ich kann jedem, der eine solche Chance bekommt, raten, diese zu ergreifen.

Mariessa Stensbeck

Fotos: Dunja Kreiser

Dank der Mobilitätsaktion „Toter Winkel“ am 29.10.24 sind unsere 6. Klässler:innen künftig sicherer im Straßenverkehr unterwegs. Ganz praktisch durften die Schüler:innen erleben, wo sie rund um den LKW noch Sichtkontakt zum/r Fahrer:in haben und wie schnell sie nicht mehr gesehen werden. Auch die Position des/r Fahrer:in durften sie einnehmen: Auf dem „Bock“ sitzend wurde jedem und jeder schnell klar, dass LKW-Fahrer:innen oft gar keine Chance haben, Rücksicht zu nehmen, weil sie oft niemanden sehen können. Das Fazit für die Schüler:innen war also: Jede:r muss selbst darauf achten, dass er/sie sicher an einem LKW vorbeikommt. Wie man das in welchen Situationen macht, wurde sowohl erklärt als auch geübt.

Herzlich danken wir der Polizei, die nun ein zweites Mal direkt auf unserem Schulhof diese Aktion durchführte, für ihr Engagement zur Sicherheit unserer Schüler:innen!

Silke Hühnlein
Mobilitätsbeauftragte am WG

Am letzten Samstag löste die Klasse 6d ihren Gutschein bei den Braunschweiger Basketballlöwen in der VW-Halle ein. Gegner der Braunschweiger Löwen waren die Niners aus Chemnitz, die sich mit einem knappen 82:74 letztendlich den Löwen geschlagen geben mussten.

Für viele der Klasse war es das erste Basketballspiel der Bundesliga, welches sie live miterleben durften. Eine tolle Stimmung!

Die Freikarten hatte die Klasse im Sommer bei den Rutschmeisterschaften im Bürgerbad gewonnen. Da sind wir nächstes Jahr natürlich auch wieder am Start.

K. Schlotter