In diesem Sinne haben die Schüler*innen des WG Cantorum 5/6 am vergangenen Donnerstag unter der Leitung von Frau Gildner Licht in die Aula in unserem Haupthaus getragen. Mit einer wunderbaren Auswahl an Weihnachtsliedern hat der Unterstufenchor uns die Vorweihnachtszeit versüßt.

Neben Klassikern, wie “Leise rieselt der Schnee” und “Lasst uns froh und munter sein”, gab es auch moderne Stücke. Und es gab sogar eine Premiere: Mit dem “Winter-Rap” hat der Chor unter Beweis gestellt, dass er auch rappen kann. Ein besonderes Highlight im wörtlichen Sinn war das Lied “Lichteradvent”, bei dem der Chor die ganze Aula erleuchtet hat.

Die Gesangsbeiträge wurden durch Musikstücke und Gedichtvorträge toll ergänzt, so dass für jeden etwas dabei war. Für das leibliche Wohl vor und nach dem Konzert hat der Abiturjahrgang ’25 gesorgt, der auf dem Schulhof einen Weihnachtsmarkt organisiert hat.

Wir danken Frau Gildner und dem WG Cantorum 5/6 ganz herzlich für die besinnliche Stunde in dieser turbulenten Vorweihnachtszeit!

V. Sommer

Unsere Schulgemeinschaft hat die erschütternde Mitteilung erhalten, dass am Fr., 13.12.2024 unser langjähriger und geschätzter Hausmeister des Hauptgebäudes Wolfgang „Wolle“ Hoffmann verstorben ist. Wir können diese schreckliche Nachricht kaum fassen. Wir sind unendlich traurig über seinen Tod. Wir alle werden Wolle mit seiner fürsorglichen, zupackenden, direkten und vor allem sehr herzlichen Art schmerzlich vermissen.

Wir haben einen Trauerraum eingerichtet mit einem Büchlein, das bereits die vergangene Woche über in unserem Remter ausgelegen hat und in das viele Schüler*innen, Kolleg*innen, Eltern und Freunde Grüße und Genesungswünsche für Wolle eingetragen haben. Leider hat ihn das Büchlein nicht mehr erreicht. In den Eintragungen kommt vielfach die große Zuneigung und Dankbarkeit unserer Schulgemeinschaft Wolle gegenüber zum Ausdruck. Das Büchlein wird weiterhin ausliegen als Kondolenzbuch, in das alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft einen letzten Gruß eintragen können. Unser Beratungslehrer, unser Schulpfarrer, unsere Schulsozialarbeiterin im Haupthaus sowie die Schulleitung werden im Trauerraum für tröstende Gespräche zur Verfügung stehen. Unser tiefes Mitgefühl gilt den Angehörigen von Wolfgang „Wolle“ Hoffmann.

Lesen bildet, lesen regt die Phantasie an und lesen verbindet. Die Schüler:innen des 6. Jahrgangs haben sich im Rahmen des Deutschunterrichts lange mit dem Thema “Lesen” beschäftigt. Es wurden Kriterien für gutes Vorlesen erarbeitet, Buchpräsentationen gehalten und Klassensieger:innen im Vorlesen gefunden. Am Nikolaustag war es dann endlich soweit: Die fünf Klassensieger:innen Jonas Müller (6a), Kalle Wenzel (6b), Birla Mtry (6c), Jette Branahl (6d) und Benedikt Haase (6e) standen auf der großen Bühne unserer Aula und konnten ihre vorbereiteten Texte dem ganzen Jahrgang vorlesen. Alle fünf haben nicht nur spannende Bücher ausgewählt, sondern diese auch professionell präsentiert und vorgetragen.

Kein Wunder, dass es der Jury sehr schwer fiel, eine Entscheidung zu treffen! Ins Finale schafften es schließlich Kalle Wenzel auf dem ersten und Benedikt Haase auf dem zweiten Platz. Beide haben das Publikum und die Jury in einer zweiten Leserunde mit einem unbekannten Fremdtext begeistert und überzeugt! Herzlichen Glückwunsch!

Ein ganz besonders großer Dank geht an die Jury, die aus den beiden Vorjahressiegerinnen Constanze Leiser und Maresa Blankenfeldt, den Oberstufenschüler:innen Sophie Fürstenberg und Philip Kapolla und den beiden Elternvertreterinnen Alexandra Gruffke und Tanja Schneider-Diehl bestand. Vielen Dank für den Einsatz!

Wir möchten uns außerdem ganz herzlich beim Förderverein bedanken, der Büchergutscheine und Nikoläuse für alle Mitwirkenden gespendet hat, sowie bei Herrn Kuttig, der in der Beratungspause der Jury für Spaß und Bewegung bei den Zuhörer:innen gesorgt hat.

Wir drücken Kalle jetzt schon die Daumen für den Regionalentscheid der Stadt Braunschweig im Frühjahr! Wir freuen uns, dass er unsere Schule und seinen Jahrgang dort vertreten wird!

Vanessa Sommer
Fachgruppe Deutsch

… werden zur Weihnachtszeit in der Außenstelle leckere Plätzchen gebacken. Schüler:innen der Jahrgänge 5 – 7 haben sich am letzten Mittwoch zum weihnachtlichen Backen in unserer Schulküche getroffen, fleißig Teig ausgerollt, Plätzchen ausgestochen, gebacken und anschließend liebevoll verziert. Ein paar der Kunstwerke, die dort entstanden sind, könnt ihr unten sehen.

Und natürlich wurde auch das ein oder andere Plätzchen direkt genascht. Die Plätzchen, die nicht gleich im Mund verschwunden sind, wurden mit nach Hause genommen oder verschenkt.

Wir freuen uns, dass wir die Außenstelle auch dieses Jahr wieder mit leckerem Plätzchenduft erfüllen konnten.

J. Gellrich und V. Sommer

Im Rahmen der Baumpflanzaktion des 13. Jahrgangs trafen sich bei leider regnerischem Wetter kürzlich 30 wetterfest gekleidete Schüler:innen des Jahrgangs in einem Wäldchen nördlich von Meerdorf (LK Peine), um die im Rahmen der Aktion gespendeten Setzlinge noch kurz vor Beginn des Winters mithilfe von Muskelkraft und Pflanzspaten in den Boden einzubringen.

Sehr freundlich und motivierend wurden die Schüler:innen dabei von Herrn Höft (Betriebsdezernent bei den Niedersächsischen Landesforsten) und seinen Mitarbeitenden unterstützt, die mit freundlicher Anleitung sowie Rat und Tat bei den Pflanzungen zur Seite standen. Neben den gespendeten ca. 500 Setzlingen konnten die Schüler:innen weitere knapp 500 Setzlinge in den Boden bringen, die die Landesforsten freundlicherweise zur Verfügung gestellt haben.

Der 13. Jahrgang bedankt sich im Namen der Umwelt ganz herzlich bei allen Personen, die Setzlinge über Klimaaktien gespendet haben und natürlich auch bei all denen, die zusätzlich einen kleineren oder auch größeren Beitrag in die „Abikasse“ des Jahrgangs gegeben haben.

Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Höft und seinem Team für den spannenden Vormittag im Wald sowie an Herrn Thätner vom Harzclub e.V., der die Vorbereitung der Aktion maßgeblich unterstützt hat!

O. Nowak

 

Schüler/innen der 11. Klasse erhalten französisches Sprachdiplom DELF  (Niveau B1)

Anfang Dezember kamen die offiziellen Sprachdiplome aus Frankreich an und so konnten sich die Französisch-Schüler/innen des letzten 11. Jahrgangs nochmal über ihre Leistung im vergangenen Schuljahr freuen. Zum ersten Mal hatte das WG am Projekt „DELF als Klassenarbeit“ teilgenommen, bei dem die schriftlichen DELF-Prüfungen auch als reguläre Klausur gewertet wurden. Wer hier erfolgreich abgeschnitten hatte, konnte freiwillig an einer mündlichen Prüfung teilnehmen, um das Sprachniveau B1 verliehen zu bekommen.

Der Arbeitseinsatz hat sich gelohnt! Nachdem vor den Sommerferien bereits die Bestätigung aus Hannover gekommen war, dass die Prüfung bestanden wurde, konnten nun die vom französischen Bildungsministerium ausgestellten Urkunden überreicht werden. Für Bewerbungen, Studium, Praktika etc. kann dieser lebenslang gültige Sprachnachweis hilfreich sein. Darauf waren die Schüler/innen bei der Übergabe durch Herrn Bartsch, Frau Wathling und Frau Dahlheim zu Recht stolz. Félicitations!

K. Dahlheim

Eine „Leseparty“ – was ist das überhaupt? Bei einer Leseparty kann man in Ruhe in einem Buch schmökern und sich anschließend bei einem leckeren Buffet mit anderen über die gelesenen Bücher austauschen. Dabei gibt es spannende Lektüren für die nächsten Ferien oder sogar ein neues Lieblingsbuch zu entdecken. Statt lauter Musik und Tanz gibt es bei einer Lese-Party also tolle Bücher und Gespräche.

In diesem Sinne haben wir am vergangenen Freitag eine Lese-Party in unserer Außenstelle gefeiert. Fast 40 Schüler*innen der Jahrgänge 5 – 7 haben es sich mit den unterschiedlichsten Büchern gemütlich gemacht und in insgesamt drei Runden gelesen und anschließend angeregt diskutiert: Wenn du eine Figur aus deinem Buch treffen könntest, was würdest du ihr sagen? Welche Stelle im Buch hat dich zum Lachen gebracht? Welche Rolle spielt Freundschaft in der Geschichte? Wenn du dem Autor eine Frage stellen könntest, was würdest du wissen wollen? Stärkung gab es zwischendurch am leckeren Buffet, das die Teilnehmer*innen organisiert haben.

Als die Lese-Party schließlich zu Ende ging, wollten viele gar nicht aufhören und noch ein paar Runden weiterlesen und bestimmt ist die ein oder andere Buchempfehlung auch auf dem Wunschzettel für Weihnachten gelandet.

Die Leseparty war ein toller Anlass, um nach einer stressigen Woche bei einem guten Buch abzuschalten und die Ruhe zu genießen, die entstanden ist, als sich alle ganz vertieft in andere Welten gelesen haben…

J. Gellrich und V. Sommer

Wir möchten über einen besonderen Gast berichten: den Awareness Coach Andru König, der uns mit seinem Projekt “Wir wollen” besucht hat. Gemeinsam möchten wir dazu beitragen, die Gesellschaft zu einem besseren Ort für uns alle zu machen. Wir freuen uns sehr über den Impulsvertrag, den die Schüler*innen des sechsten Jahrgangs erhalten haben und sind gespannt auf die gemeinsamen Projekte, die wir in zwei weiteren Terminen gemeinsam entwickeln werden. Andru ist mit seinem Programm viel in Schulen unterwegs und hat sich einen Namen gemacht, indem er in Braunschweig das Jugend-Parlament ins Leben rief.

Die Schüler*innen waren begeistert: “Ich finde toll, dass er gegen Rassismus ist,” meinte Haotian. Louis ergänzte: “Ich finde es cool, dass er so selbstbewusst und ehrlich über sein Leben spricht.”

Frau Bönig, Frau Voigt und Frau Wöckner