Unter strahlendem Sonnenschein fand das Sportfest des Wilhelm-Gymnasiums für die 5. und 6. Klassen auf der Bezirkssportanlage Rote Wiese statt. Die Schüler wetteiferten in verschiedenen Disziplinen wie Staffellauf, Zielschlagen, Zonenstoßen, Weitsprung und Werfen miteinander.

Das Highlight des Tages bildeten die abschließenden Klassenvergleiche im Teamlauf sowie im Tauziehen. Hier zeigten die Schüler nicht nur ihre sportlichen Fähigkeiten, sondern auch ihren Zusammenhalt und ihre Teamfähigkeit.

In der Klassenwertung hatten die Klassen 5c und 6c am Ende die Nase vorn. Herzlichen Glückwunsch!! Neben einer Urkunde gab es aber den „obligatorischen“ Ball für alle teilnehmenden Klassen.

Es war ein rundum gelungenes Fest, das allen Beteiligten viel Freude bereitete.

Text und Fotos: Christian Schindler

Auch in diesem Schuljahr heißt es wieder: gemeinsam laufen, springen, werfen, stoßen — und vor allem Spaß haben. Am kommenden Freitag, 19. September 2025, treffen sich alle Klassen der Jahrgangsstufen 5 und 6 auf dem Sportplatz „Rote Wiese“, um gemeinsam in verschiedenen Disziplinen anzutreten. Nicht nur beim beliebten Tauziehen ist gemeinsames Anpacken gefragt – bei allen Wettkämpfen steht der Teamgeist im Mittelpunkt. Die Fachgruppe Sport freut sich auf einen ereignisreichen und sportlichen Tag.

Fachgruppe Sport

Am Sonntagmorgen warten 11 Kinder und 3 Betreuer am Busbahnhof auf den Reisebus, der schon um 6:00 Uhr abfährt …

Die Fahrt nach Nesselwang dauert 9 Stunden (inkl. Pausen). Am Nachmittag kommt der Bus in Nesselwang beim Hotel “Zauberberg” an.

In der Zwischenzeit der Fahrt sind die Schulen Clausthal-Zellerfeld, Braunlage und Hittfeld dazu gestiegen.

Am Montagmorgen wird auf der Wettkampfstrecke im Allgäu trainiert und geübt. Die Strecke wird mehrmals als Team abgefahren.

Nach dem Training essen alle in der “Mensa” / “Essenshalle” vor Ort.

Am Dienstag geht es mit dem Bus wieder ins Allgäu. Um am Wettkampf teilzunehmen, müssen wieder alle sehr früh aufstehen. Vor Ort ist die Stimmung super. Mit Musik und Applaus startet die WK3 = U16 mit dem Wettkampf. Danach folgt das Mixed Team WK4 = U14 und gibt ihr Bestes. Im Ziel gibt es heiße Getränke und Essen in der Halle. Nach dem Wettkampf wird in der Alpenspitzhalle eine Party mit Essen und Musik gefeiert.

Am Mittwoch starten beide Teams (WK4, WK3) als Staffel, die Zeit des Teams wird zusammen addiert um so die endgültige Platzierung festzulegen.

An diesem Tag waren das Wetter und die Aussicht, wie auch an den vorigen Tagen, einfach traumhaft.

Am Abend war dann die Siegerehrung.

Die U16 Mannschaft hat einen starken 17. Platz erreicht und die U14 Mannschaft hat sich am Staffeltag noch auf den 16. Platz hochgekämpft.

Musik, Shows und Interviews haben diese Feier zu einem tollen Ende gemacht.

Am Donnerstagmorgen ging es früh mit dem Reisebus zurück nach Braunschweig und um 17:30 Uhr kommen alle erschöpft an.

Femke Wollers

Erfolgreich verlief der Landesentscheid Jugend trainiert für Olympia und Paralympics im Skilanglauf für unsere Schule. Beide Mannschaften qualifizierten sich für das diesjährige Winterfinale im Allgäu. Während die U16-Mannschaft der Mädchen recht souverän den 2. Platz hinter der Robert-Koch-Schule aus Clausthal-Zellerfeld belegte, war es in der gemischten U14-Mannschaft bis zu Ende spannend. Am Ende waren es nach dem Staffelrennen über 4 X 2 km sechs Sekunden, die unsere WG´ler Vorsprung vor der Mannschaft vom Gymnasium Hittfeld hatten. Einen gewissen Anteil an diesem Erfolg hat mit Sicherheit auch der Förderverein unserer Schule, der die neuen (leuchtenden) Wettkampfski für die Ski-AG finanzierte, auf denen wir so schnell unterwegs sein konnten.

Dafür nochmals ein herzliches Dankeschön!

Text: Christian Schindler

Fotos: Christian Schindler und Volker Thomsen

Untergebracht bei herzlichen Gastgebern in der funktional eingerichteten Kaltenbacher Hütte wuchs unsere Gruppe schnell eng zusammen. Dieser Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung führten schließlich dazu, dass zügig sportliche Fortschritte erreicht werden konnten. Unser Tagesablauf sah so aus, dass wir morgens direkt nach dem Frühstück die Skier anschnallten und auf dem Haushang starteten. Nach der Rückkehr am Nachmittag genossen wir aus 1800m den Ausblick ins Tal. Insgesamt hatten wir eine wirklich tolle Woche.

Stefan Hofmann

Am letzten Tag vor den Herbstferien wurde das Handballturnier der 9. Klassen durchgeführt. Dabei bestanden die Teams aus jeweils sechs Mädchen und sechs Jungen, die separat gegeneinander antraten; die jeweiligen Spielergebnisse wurden addiert.

Die Vorrunde sah die stärksten Mädchenteams in Gestalt der 9ms2 und der 9ms1, bei den Jungen dominierte die 9m2. Dementsprechend qualifizierte sich das gemeinsame Team der 9m2 fürs Finale, während es bei den anderen Klassen einen sehr knappen Ausgang gab, den die 9m1 nur ob der besseren Tordifferenz für sich entschied.

Im Finale starteten die Jungen der 9m1 durch eine taktische Umstellung furios und lagen zur Halbzeit mit sechs zu drei Toren vorne; auch mehrere Zeitstrafen und das Fehlen eines Auswechselspielers konnten sie nicht stoppen. Die Mädchenteams mussten die Entscheidung herbeiführen. Dieses von Kampf geprägte Duell wurde mit starkem Körpereinsatz geführt und von Zeitstrafen und einer Hinausstellung überschattet.

Insgesamt gewann die 9m1 mit sieben zu vier und durfte sich von den fairen gegnerischen Teams als Siegerinnen und Sieger feiern lassen.

Jasmin Roe

Am Freitag, den 13. September, erlebten die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen das jährliche Sportfest, das ganz im Zeichen von Bewegung, Teamgeist und Spaß stand. Auf dem Sportplatz “Rote Wiese” versammelten sich die Klassen, um sich in verschiedenen leichtathletischen Disziplinen zu messen.

Die Kinder stellten, ihre Fähigkeiten im Laufen, Springen, Werfen und Stoßen unter Beweis. Alle Schülerinnen und Schüler gaben sportlich ihr Bestes, die lautstarken Anfeuerungsrufe ihrer Klassenkameraden verhalf ihnen gute Klassenleistungen zu erbringen.

Ein besonderes Highlight des Tages war das Tauziehen, bei dem es nicht nur auf Kraft, sondern vor allem auf Teamarbeit ankam. Die Kinder zeigten tolle Leistungen und sorgten für eine mitreißende Stimmung.
Insgesamt war das Sportfest ein voller Erfolg, das nicht nur die sportlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler förderte, sondern auch den Zusammenhalt und die Gemeinschaft innerhalb der Klassen stärkte.

Ole Basso

Fotos: Christian Schindler

Im Rahmen der Sportlerehrung 2024 durch die Stadt Braunschweig, wurde auch Friederike Heinichen durch den Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig, Herrn Dr. Thorsten Kornblum, für ihre herausragenden Leistungen im Leistungssport der Leichtathletik geehrt.
Sie wurde Deutsche Meisterin 2023 im Rasensport (welcher aus den Disziplinen Hammerwurf, Gewichtwurf und Steinstoßen besteht) und Deutsche Meisterin 2023 im Gewichtwurf.
Ein Teil des Pokals gehört auch der Schule. Ohne die Unterstützung

des Wilhelm Gymnasium wäre dieser Erfolg kaum möglich gewesen. Vie

len Dank an die Lehrer: innen, die Friederike auf ihrem sportlichen Weg unterstützen, um die Herausforderung Schule und Leistungssport in Einklang zu bringen.

Heute, am Freitag den 15. März 2024, versammelte sich der gesamte zehnte Jahrgang in der Güldenhalle, um in einem spannenden Volleyball-Turnier gegeneinander anzutreten. Mit Gesängen und Bannern unterstützten dabei die Fans tatkräftig von der Tribüne aus ihre Teams. Dann endlich nach fünf aufregenden Stunden Qualifikationsphase standen zwei finale Spiele an: Das erste und zweite Team der 10ms2 im kleinen Finale und ein Team der 10m1 und ein Team der 10m2 im großen Finale. Sechs sehr knappe Sätze entschieden die ersten vier Plätze: Den 3. und 4. Platz belegten die beiden Teams der 10ms2, die 10m2 sicherte sich den zweiten Platz und der Gewinner des diesjährigen Turniers ist… die 10m1!

„Es hat sehr viel Spaß gemacht und man hat gemerkt, dass das Niveau sehr hoch war. Für uns hat es leider ganz knapp nicht gereicht.“
Alex Stein 10ms1

Robert Weise, 10ms1

Nach dem souveränen Landessieg und somit der Qualifikation für das Winterfinale machten sich sechs Schülerinnen und Schüler in Begleitung von Frau Frerichs und Herrn Schindler auf den Weg nach Nesselwang, um die niedersächsischen Farben beim Bundesentscheid zu vertreten. Gemeinsam mit Schülern der Robert-Koch-Schule aus Clausthal-Zellerfeld ging es im Bus ins Allgäu. Leider waren die Schneeverhältnisse vor Ort in Nesselwang so schlecht, dass die Wettkämpfe ins Nordic Center nach Oberstdorf verlegt werden mussten.

Auf den Strecken, auf denen bereits Weltcups und sogar Langlauf-Weltmeisterschaften ausgetragen wurden, trat die WG-Mannschaft bestehend aus Carlotta Menzel, Constanze Leiser, Mareike Martens, Jasper Facca, Jannik Gabriel und Pietro Salmaso am ersten Wettkampftag in einem Einzel-Techniksprint und am zweiten Tag in einem Staffelrennen gegen die besten Schulmannschaften Deutschlands an.

Am Ende belegte unser WG-Team einen achtbaren 22. Platz, die Siegermannschaft stellten die Lokalmatadoren aus Oberstdorf.

C. Schindler