Während in Niedersachsen die Herbstferien starteten, machte sich eine kleine Gruppe neugieriger SchülerInnen aus dem 11. Jahrgang auf den Weg zum Flughafen, um Zhōngguó (das „Reich der Mitte“) zu erkunden.

Zunächst ging es zum Akklimatisieren nach Beijing. Gleich nach der Ankunft ging es (eher unausgeschlafen) zu einem Highlight jedes Chinabesuches, zur “Großen Mauer”. Dort erklommen wir in einem knapp zweistündigen Gang die hohen Stufen und genossen von oben den tollen Ausblick auf die von den Mauern durchzogene Gebirgslandschaft. Im Anschluss machten wir noch eine Stippvisite in den Olympiapark, bevor es zum Schlafen ins Hotel ging.

Am zweiten Tag ging es morgens früh zum Himmelstempel, da war es dort noch vergleichsweise (!) leer. Wegen der Nationalfeiertagswoche waren nämlich viele Chinesen unterwegs. So konnten wir die Anlage in Ruhe erkunden. Von dort ging es gleich weiter zum Tian’anmen-Platz, wo wir auch die Verbotene Stadt besuchten. Am Ende schauten wir uns noch eine tolle Akrobatikshow an.

Am nächsten Tag ging es gleich um 5:00 Uhr früh los zum modernen Bahnhof, von wo wir mit einem Schnellzug in nur vier Stunden die über 1200 km nach Shanghai fuhren. Dort fuhren wir direkt weiter zur Fenghua High School, wo die SchülerInnen ihre GastschülerInnen kennen lernten und weiter zu ihren Familien fuhren.

In den folgenden elf Tagen hatten wir jetzt alle viel Zeit, die vielfältigen Angebote der 29-Millionen-Metropole wahrzunehmen und die chinesische Kultur genauer zu studieren.

Sofern kein Familientag war, begann der Unterricht täglich um 7:30 Uhr und endete für die deutschen SchülerInnen um 11:15 Uhr, während die chinesischen SchülerInnen meistens bis 17:00 Uhr Unterricht hatten. Während dieser Zeit machten wir dann verschiedene Ausflüge.

Die Vielfalt des für uns angebotenen Unterrichts war enorm: Wir erhielten Einführungen in die chinesische Oper, Kalligraphie, traditionelle Kleidung, Knotentechnik und Tai Chi. Die SchülerInnen hatten aber auch Unterricht in Musik, Kunst, Drohnenprogrammierung, Chemie und Physik sowie Tischtennis. Darüber hinaus gab es auch einen Austausch mit deutschsprechenden SchülerInnen einer anderen Schule und Einblick in den Fahnenappell und Frühsport.

Unsere Ausflüge gingen nach Tongli (Wasserstadt, Unesco-Weltkulturerbe), zur Nanjing Road und zum Waitan und in verschiedene Museen. In Pudong ging es natürlich auch auf den 632 m hohen Shanghai Tower. Weitere Highlights waren der Jade-Buddha-Tempel, die Altstadt und der Yu Yuan-Garten. Zum körperlichen Ausgleich besuchten wir auch eine der hier relativ wenigen Kletterhallen.

Nach intensiven und ereignisreichen 16 Tagen ging es schließlich wieder zurück nach Deutschland, wo wir alle wieder wohlbehalten ankamen.

Olaf Timme

 

In China gab‘s viel leckeres Essen, vor allem in Shanghai. Wir haben auch viel über traditionelle chinesische Kultur, wie z. B. Kalligraphie oder die chinesischen Oper gelernt. Außerdem hat man überall mit WeChat oder AliPay über QR-Codes bezahlt.

Daniel Böckmann

Die zwei Wochen China waren insgesamt eine wunderbare Zeit, in der ich viel über deren Kultur lernen konnte. Gefühlt alles ist anders im Vergleich zu Europa, was für mich als Europäer auch sehr gewöhnungsbedürftig war. Am meisten gefielen mir die Menschen, da sie immer höflich und respektvoll waren und wir dort direkt willkommen waren.

Ben-Jaron Westerhoff

 

In der Woche vor den Herbstferien fand zum allerersten Mal der Schüleraustausch mit der südpolnischen Stadt Bielsko-Biała statt. Mit Frau Wochnik und Frau Frerichs reisten wir zehn Stunden durch die wunderschöne Landschaft Polens und wurden in Bielsko herzlich empfangen. Die folgenden Tage waren gefüllt mit Ausflügen, polnischen Delikatessen und neuen Freundschaften. Die wunderschöne Natur in den Bergen um die charmante Kleinstadt, großartige Architektur in Krakau, aber auch Auschwitz, eine prägende Erfahrung für uns alle. Die gemeinsame Geschichte Polens und Deutschlands direkt vor Augen geführt zu bekommen, verändert doch noch einmal das Weltbild und wir sind sehr dankbar für diese Möglichkeit. Die polnische Gastfreundschaft und Kultur beeindruckten uns sehr.
Wir freuen uns schon, die polnischen Austauschschüler bei uns willkommen zu heißen und hoffen, dass sie sich in Braunschweig genauso wohl fühlen werden, wie wir in Bielsko-Biała.

Helene Roemheld

Dieser Austausch wurde finanziell durch das Deutsch-Polnische-Jugendwerk gefördert.

Seit dem 1. Schultag weilt eine kleine Gruppe chinesischer Austauschschüler bei uns am Wilhelm-Gymnasium. Sie gehört zu einer größeren Austauschgruppe, die auch in Fallersleben, Wolfsburg und Hannover an mehreren niedersächsischen Schulen ein Austauschprogramm mit Leben erfüllt. Im Oktober wird der Gegenbesuch nach Peking und Shanghai stattfinden.

In den zwei Wochen waren neben Braunschweig und Wolfsburg vor allem Tagesfahrten nach Hannover, Berlin und Hamburg ein wesentlicher Bestandteil des Programms unserer Gäste. Dazu gehörte ebenso des Kennenlernen des Schulbetriebs an deutschen Schulen. Viele Eindrücke, Erlebnisse und Erfahrungen werden wohl auf beiden Seiten auch durch den Aufenthalt in den deutschen Familien entstehen. Herzlichen Dank an dieser Stelle den gastgebenden Schüler/Innen und Eltern.

Fotos und Text: Dr. Gericke

Fotos von unserem USA-Austausch von der Begrüßung der amerikanischen Gäste am WG am Donnerstag sowie von einigen Ausflügen. Die Gäste sind seit Mittwoch in Braunschweig.

Vielen Dank auch an den Förderverein für die Spende der T-Shirts!

U. Knust

Erste Information für alle interessierten Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern am Donnerstag, den 30.11.2023, 18.30 Uhr im Hauptgebäude, Raum A 124

Wir leben in schwierigen und herausfordernden Zeiten. Dennoch überwiegt bei uns am Wilhelm-Gymnasium die Überzeugung, dass gerade der Austausch der Jugend untereinander einen wichtigen Beitrag leisten kann für ein friedliches internationales Miteinander in der Zukunft, für Verständnis und Weltoffenheit der Menschen untereinander.
Nach Jahren der Einschränkung wollen wir wieder unsere Schulpartnerschaft mit einer High-School in Shanghai aktivieren. Im gegenseitigen Austausch möchten zunächst chinesische Schülerinnen und Schüler das deutsche Schulsystem, unsere Stadt und unser Land erleben und wird im Gegenzug dann China mit Peking und Shanghai für unsere Schülerinnen und Schüler für zwei Wochen hautnah erlebbar.
Ein äußerst interessantes Austauschprogramm für beide Seiten auf der Sprachebene Englisch mit tieferen Einblicken in einen anderen Kulturkreis mit Tradition und Ultra-Moderne – ein Beitrag zur Völkerverständigung und ganz persönlichen Weiterbildung.
Alle Interessierten sind sehr herzlich dazu eingeladen.
Dr. J. Gericke

Im April 2023 ist Emma bei mir angekommen. Am Anfang war ich noch sehr schüchtern und wusste nicht wie ich mich verhalten soll oder mit ihr sprechen soll, weil sie ja auch nicht alles verstand.

Allerdings haben wir uns schnell aneinander gewöhnt und haben auch viel erlebt. Wir waren zusammen im Urlaub und haben viele Ausflüge gemacht. Mittlerweile sind wir sehr gute Freunde geworden und es war sehr schön immer jemanden zu haben, mit dem man etwas unternehmen kann. Mit meiner Klasse hat sie sich auch sehr gut verstanden und viele neue Freunde gefunden.

Es war eine sehr schöne Zeit mit ihr, die ich auch jedem empfehlen kann und es wird uns auch bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben.

Romy Grabo, 9ms2

Paris, la plus belle ville du monde! Paris, die schönste Stadt der Welt!

Diesem Motto folgend erkundeten die 50 SchülerInnen der Französischkurse des 10. und 11. Jahrgangs vom 19.-23. Juni Paris!

Den ersten Eindruck gewannen wir vor dem Eiffelturm und während einer abendlichen Fahrt auf der Seine, bei der viele bekannte Sehenswürdigkeiten sowie die typischen Pariser Gebäude zu bewundern waren. Zudem konnten wir den wunderschönen Ausblick über Paris vom Tour Montparnasse und dem Hügel Montmartre aus genießen.

Natürlich kam auch die historische und kulturelle Bildung über Paris nicht zu kurz: Auf einer Stadtführung erfuhren wir viele interessante Hintergründe über Gebäude und Stadtviertel und bei den Besuchen im Schloss von Versailles und im Louvre waren viele verzierte Räume und bekannte Gemälde zu betrachten.

Abseits der festen Programmpunkte war viel Zeit, in Kleingruppen die Stadt in der Nähe von der Ile de la Cité, den Champs-Elysées und dem Montmartre nach eigenem Interesse zu erkunden. Dabei gab es viele Gelegenheiten, sein erlerntes Französisch anzuwenden und als Belohnung typisch französisches Essen zu probieren.

Wir alle freuen uns sehr, dass es uns nach dem ausgefallenen Austausch ermöglicht wurde, das schöne Paris und somit einen Teil von Frankreich kennenzulernen!

Fiona Fiedrich, 11c

Am 2. Juni fand unser Basketball-Rückspiel zwischen “Team WG” und unserer Dialogschule Internat Solling statt. Nach dem Spiel haben wir mit unseren Gästen im Schulgarten gemeinsam gegrillt. Wie wir diesen UNESCO-Tag im Detail erlebt haben, lässt sich hier ganz bestimmt entdecken:

 

Fotos: Anne Pfleiderer

Als UNESCO-Projektschule haben wir das Internat im Solling als Dialogpartner gewinnen können. Regelmäßig tauschen sich UNESCO-Schulen untereinander aus, um voneinander zu lernen, miteinander ins Gespräch zu kommen und gemeinsame Projekte weiterzuentwickeln.

Wir begannen unsere Zugfahrt am Braunschweiger Hauptbahnhof, nach einem Umstieg erwarteten uns noch weitere Umstiege. Einer in Kreiensen, wo wir uns zum Gleis 72 begeben mussten. Schon eine sehr ungewöhnliche Zahl für einen Bahnhof dieser Größe. Wo wird uns dieses Gleis hinführen? Tatsächlich zum Internat oder vielleicht doch in eine magische Welt wie das Gleis 9¾?

Voller Ungewissheit bestiegen wir den Zug vom Gleis 72 aus. Ankunft in Holzminden. Normalität.
Nach einer kurzen Stadterkundung in Holzminden, begaben wir uns zum Internat, das schön gelegen über dem Städtchen thronte und tatsächlich ein bisschen an die Hogwarts-Schule für Hexerei und Zauberei erinnerte. Nur Zauberer gab es keine. Aber freundliche Menschen rund herum, wie Herrn Schmitz, ein Lehrer des Internats, der uns das beeindruckende Grundstück (50 ha) und die zahlreichen, imposanten Gebäude zeigte: mehrere Speisesäle, Teestube, Töpferei, Schreinerei, Bibliothek mit Lernzentrum, Tennisplätze, Sportplätze, Sternwarte, Kino, Reithalle, Bogenschießanlage, Reitplatz und noch vieles mehr. Eine Schule mit umfangreicher Infrastruktur, fast wie das Wilhelm-Gymnasium.

Nach der ausführlichen Tour stand unser erster Tagesordnungspunkt an. Wir kamen mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften zusammen, um einen Dialog über gute Schule zu führen und uns über die UNESCO-Arbeit in den Schulen auszutauschen. Die angesprochenen Themen waren z.B. die Einbringung von „Jugend debattiert“ in den Unterricht oder wie wir die Mitarbeit in Schule noch weiter demokratisieren können, unsere Bemühungen, unsere Schulen grüner und umweltfreundlicher zu gestalten. Die Zeit verging schnell und schon war es Zeit für Abendbrot. Das Zeitfenster für Mahlzeiten ist dort mit nur 20 Minuten recht kurz. Nach dem Abendessen mussten wir uns auf den Weg zur Sporthalle machen, da das Highlight des Tages noch bevorstand: Ein Basketballspiel gegen das Internatsteam! Voller Vorfreude zogen wir uns um und machten uns warm, niemand wusste wie das Spiel ausgehen würde. Und dann war es soweit, das Spiel begann. Es wirkte sehr ausgeglichen und als dann das erste Viertel vorbei war, stellte sich heraus, dass wir führten.
Die Führung verteidigten wir als Team, alle bekamen die Möglichkeit zu spielen und einen Beitrag zu leisten. Dann, Abpfiff und wir standen tatsächlich als Sieger dar. Mit 46 Punkten hatten wir elf Zähler mehr und freuten uns über das gute Spiel. Selbstverständlich gibt es eine Revanche und wir freuen uns schon, die Schülerinnen und Schüler des Internats am Solling wiederzusehen. Bis kurz vor 23:00 Uhr spielten wir noch zusammen Basketball in der Turnhalle, dann: Nachtruhe.
Am nächsten Morgen Frühstück, Abschlussgespräch und Heimreise nach Braunschweig.
Eine magische Erfahrung, eine Nacht im Internat.

Felix Weißleder
Jahrgang 12