Impressionen von der Abiturfeier am 26.06.2025

Fotos: WG

Weitere Fotos demnächst zum Herunterladen auf IServ!

Im Rahmen der Baumpflanzaktion des 13. Jahrgangs trafen sich bei leider regnerischem Wetter kürzlich 30 wetterfest gekleidete Schüler:innen des Jahrgangs in einem Wäldchen nördlich von Meerdorf (LK Peine), um die im Rahmen der Aktion gespendeten Setzlinge noch kurz vor Beginn des Winters mithilfe von Muskelkraft und Pflanzspaten in den Boden einzubringen.

Sehr freundlich und motivierend wurden die Schüler:innen dabei von Herrn Höft (Betriebsdezernent bei den Niedersächsischen Landesforsten) und seinen Mitarbeitenden unterstützt, die mit freundlicher Anleitung sowie Rat und Tat bei den Pflanzungen zur Seite standen. Neben den gespendeten ca. 500 Setzlingen konnten die Schüler:innen weitere knapp 500 Setzlinge in den Boden bringen, die die Landesforsten freundlicherweise zur Verfügung gestellt haben.

Der 13. Jahrgang bedankt sich im Namen der Umwelt ganz herzlich bei allen Personen, die Setzlinge über Klimaaktien gespendet haben und natürlich auch bei all denen, die zusätzlich einen kleineren oder auch größeren Beitrag in die „Abikasse“ des Jahrgangs gegeben haben.

Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Höft und seinem Team für den spannenden Vormittag im Wald sowie an Herrn Thätner vom Harzclub e.V., der die Vorbereitung der Aktion maßgeblich unterstützt hat!

O. Nowak

 

 

Die “offiziellen Abifotos”

Download der hochaufgelösten Fotos: Rechtsklick und dann “Ziel speichern unter…”!

 

Mehr Fotos auf IServ in der “Wolke” zum Herunterladen!

Direkt im Anschluss an ihre erste Vorabi-Klausur (!) begaben sich Imke, Petros, Lars und Steffen aus dem Jahrgang 13 an einem kühlen Nachmittag im Februar in die Aula unseres Hauptgebäudes, um als Viererteam am internationalen Mathematik-Teamwettbewerb „Bolyai“ teilzunehmen.

Mit einem wunderbaren 6. Platz erreichte unser Viererteam einen bemerkenswerten Erfolg im bundesweiten Vergleich, der durch die Veranstalter des Wettbewerbs mit Urkunden und Preisen ausgezeichnet wurde. Diese wurden kürzlich im Rahmen einer kleinen Feierstunde innerhalb des Mathematik-Unterrichts an Imke, Petros, Lars und Steffen überreicht.

Oliver Nowak, FG Mathematik

Wir gratulieren der Abiturientia 2023 herzlich zum Abitur!

 

Bilder: Imke Brakebusch (Jg. 12), Frau Knust, Frau Sommer

Informatik- und Physikkurs in Jahrgang 13 erforschen Methoden der Quantenkryptographie

Kurz vor den Osterferien besuchten unsere Schüler:innen des Informatik-eA-Kurses von Herrn Dr. Nowak und des Physik-gA-Kurses von Frau Radewagen die Masterclass „Quantenkryptographie“, die von der TU Braunschweig angeboten wurde.

Nach einem kurzen Input der TU-Mitarbeiter:innen zu Grundlagen und Unterschieden von klassischer Kryptographie und Quantenkryptographie konnten unsere Schüler:innen mithilfe von Lasern und speziellen Filtern selbständig „abhörsichere“ Schlüssel erzeugen. Weitere vertiefende theoretische Übungen rundeten diese Masterclass gelungen inhaltlich ab.

Wir danken den Mitarbeiter:innen der TU herzlich, dass unsere Schüler:innen im Kontext der Masterclasses zu den Themen „Quantencomputer“ (im November 2022) und jetzt mit der „Quantenkryptographie“ einen äußerst ertragreichen Einblick in das faszinierende Spannungsfeld von Physik, Informatik und Mathematik haben geben können.

O. Nowak, M. Radewagen

Im März gestalteten die Grundkurse aus Jahrgang 12 und 13 von Fr. Watermülder und Fr. Lorenz als gemeinsame Projektarbeit den Kunsttrakt, der in dem Jahr zuvor brandschutzsaniert und neu geweißt wurde. Da ein Weiß an Wänden zwar frisch, mitunter aber auch steril anmutet, sollte recht zügig eine Wandbemalung her. Wünschenswert dabei war, dass Figuren als Silhouetten abgebildet werden und Bezug zum ausgewählten Ort nehmen. Die Bemalung in verschiedenen Grautönen sowie Schwarz erhält durch wenig Bunt Akzente, so dass die Größe der Figuren nicht aufdringlich wirkt. Die beigefügten Fotos zeigen die Schüler in Aktion.

So sind ganz unterschiedliche Figuren und Szenen entstanden, die euch – unsere liebe Schülerschaft – und ebenso alle anderen Betrachter beim Gang durch die Kunst bereichern und ansprechen. Und vielleicht gibt es dadurch – so die Hoffnung – weniger Schmutzflecken an den Wänden. 😊

Yvonne Lorenz

 

Fotos: Lena Watermülder

  • 1
  • 2