Die Chorfahrt vom 04. bis 06. Mai 2022 nach Wernigerode war ein voller Erfolg! Als wir ankamen, starteten wir sofort mit der ersten der sieben Proben. Nach dem Mittagessen konnten die Zimmer eingerichtet und zwei weitere Proben erfolgreich abgeschlossen werden, sodass abends alle zusammen grillen konnten. Der erste Tag endete mit einem kleinen Waldspaziergang in der Dämmerung.

Auch am zweiten Tag erfolgten drei Chorproben mit Frau Gildner, Herrn Garling und Herrn Lindemann. Den Nachmittag verbrachten wir gemeinsam in der Altstadt Wernigerodes mit einer lustigen Stadtralley und zwei Kugeln Eis für jeden. Am Abend trafen wir uns zu einer kleinen Spielerunde, während der auch die Gruppenergebnisse der Kreativaufgabe aus der Stadtralley präsentiert wurden.

Am Abreisetag wurde der Vormittag damit verbracht, die Zimmer mit tatkräftiger Unterstützung von Frau Sommer und Herrn Gellrich aufzuräumen und zu saugen. Im Anschluss daran kam die große, letzte gemeinsame Probe, in der die zehn geübten Lieder mit musikalischer Begleitung gesungen wurden.
Die Chorfahrt endete mit der Busankunft an der Stadthalle Braunschweig, wo alle freudig begrüßt wurden.

Ada R., Elly B. (6b)

Die Proben fand ich wirklich richtig gut! Es war schön, mal mit allen zusammen zu singen! Auf der Rückfahrt hat man gemerkt, wie toll alle zusammenarbeiten und wieviel Spaß man miteinander haben kann. Man hat auch sehr viele neue Freunde gefunden.
Lara M. (5b)

Ich fand, dass die Chorfahrt ein großer Erfolg war, denn wir haben viele neue Lieder gelernt und ich habe meine Freunde noch besser kennengelernt.
Lara S. (5c)

Am 30.03. besuchte die 8ms2 als Abschluss der Unterrichtseinheit „Raumdarstellung“ das Herzog Anton Ulrich-Museum. Zwischen dem HAUM, wie es auch gern kurz genannt wird, und dem WG besteht seit Jahren eine Kooperation. In einer einstündigen Führung lauschten die Schülerinnen und Schüler diesmal gespannt den Erzählungen der Museumspädagogin Frau Peters. Die Vielfalt der künstlerischen Möglichkeiten, Raumtiefe in Bildern zu erzeugen, ließ sich in den ausgesuchten Kunstwerken sehr gut wahrnehmen – das gemeinsame Entdecken machte sichtlich Spaß. Dabei war es ein besonderes Erlebnis zu erkennen, wie sich die räumliche Darstellung und die Bedeutung der Landschaft im Laufe der Jahrhunderte verändert hat. Nach einer Stunde der gezielten Auseinandersetzung mit Perspektive war auch noch Zeit, auf eigene Faust durch die Ausstellungsräume zu gehen.

Vielen Dank für den großartigen Einblick in die Bilderwelt des HAUMs!

Yvonne Lorenz

In der Nachmittagsbetreuung haben seit Montag interessierte Schüler und Schülerinnen begonnen, Papierkraniche zu falten.
Die Braunschweiger Schülerinnen und Schüler sind von der Stadt Braunschweig aufgerufen worden, 1000 Kraniche für den Frieden zu basteln. Diese Kraniche werden zeitnah in der Stadtbibliothek und der Touristinfo erhältlich sein; der Erlös kommt der Ukrainehilfe zugute.
Das Papier und die Anleitung wurden zur Verfügung gestellt und nach anfänglichen Schwierigkeiten konnten die Schüler und Schülerinnen erste Exemplare präsentieren.

Renate Behme

Wir starteten mit einem kurzweiligen Vortrag von Herrn Dr. Bollmeier über Wildbienen und was alles beim Bau oder Kauf von Bienenhotels falsch gemacht werden kann. Anschließend schraubten wir selber kleine Bienenhotels zum Mitnehmen für die heimischen Balkone oder Gärten zusammen. Unsere großen Schüler bauten außerdem ein etwas größeres Hotel für unseren Schulgarten.

Vielen Dank an das Team von Haus Entenfang für den tollen Nachmittag!

S. Hofmann / Garten-AG

Am 31.03.2022 haben die Frühlateinschüler der Klasse 6a einen Ausflug ins Herzog-Anton-Ulrich-Museum gemacht und dort erfolgreich die Rätsel einer Rallye zur antiken Mythologie gelöst. Alle waren froh, nach langer Corona-Pause endlich mal etwas Besonderes im Fach Latein machen zu können.

S. Thiele

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Die schwierige Lage ist uns Schüler:innen bewusst, weshalb wir nicht darüber hinwegsehen möchten. Wir leiden nicht nur mit den Ukrainern, sondern leisten auch aktive Hilfe. Nach mehreren Hilfspaketen folgte nun eine Spendenaktion. Die vom SV-Team organisierte Spendenaktion am Dienstag, 22.03.22 war ein großer Erfolg: 1500€ wurden von der Schüler- und Lehrerschaft gespendet! Des Weiteren hatte das SV-Team beschlossen weitere 500€ aus der SV-Kasse zu spenden. Insgesamt konnten wir also stolze 2000€ den Hilfsorganisationen „Unicef“ und „Save the children“ zu gleichen Teilen übergeben.
Das SV-Team bedankt sich herzlich für eure/Ihre Großzügigkeit und Hilfsbereitschaft!

Anni Chu, SV-Team

Am vergangenen Freitag, den 18.03.2022, setzten unsere Schülerinnen und Schüler, gemeinsam mit den Lehrkräften und weiteren Arbeitskolleginnen und -Kollegen, ein Zeichen für den Frieden und gegen den Krieg in der Ukraine.

In der ersten großen Pause versammelten sich dazu mehr als 100 Schülerinnen und Schüler der Jahrgängen 9 bis 13 für eine Fotoaktion auf dem Schulhof des Hauptgebäudes. In der zweiten großen Pause versammelten sich ebenso viele Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-8, um ein Zeichen gegen den Angriffskrieg der russischen Föderation auf die Ukraine zu setzen. Symbolisch mit blauen und gelben Zetteln, der Nationalfarbe der Ukraine, als auch einer Darstellung in Form eines Friedenszeichens, zeigten die Jugendlichen ihre Solidarität mit der Ukraine.

Initiiert wurde die spontane Fotoaktion von der UNESCO-AG und deren Leiterin, Kathleen Winter. Darüber hinaus wurde die AG durch weitere Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgängen 8, 10 und 11 unterstützt, die dabei halfen, die Zeichen (Flagge und Peace-Zeichen) auf die Schulhöfe zu malen und das farbige Papier auszugeben.

Die UNESCO-AG dankt allen Teilnehmenden für ihre Unterstützung und Mithilfe, gemeinsam GESICHT zu zeigen.

Kathleen Winter