Die Schülerinnen und Schüler können sich an dem Fachtag (26.11.2024, 10-15 Uhr) über die zahlreichen Möglichkeiten einer Ausbildung/Beschäftigung/eines Studiums in der öffentlichen und privaten Jugendhilfe informieren. Die freien Jugendhilfeträger und das Jugendamt stellen die breite Palette der in Frage kommenden Arbeitsfelder an teilweise interaktiven Info-Ständen vor und möchten gern die Fragen der Teilnehmenden beantworten.

Martina Brandt

Landkreis Wolfenbüttel/ Die Landrätin
Referat 40 Schule und Sport
Bahnhofstraße 11/ 38300 Wolfenbüttel
Telefon: 05331-84 6580

>>> Flyer (pdf)

>>> Anmeldung

Am Freitag, dem 20.09.2024 fuhren 10 matheinteressierte Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe in Begleitung von Frau Weigel und Frau Schlotter zum zweiten Mathematikturnier in Hannover. Dieses fand im beeindruckenden Lichterhof der Lebniz-Universität statt. Die Besonderheit an diesem Turnier ist, dass es sich um einen Teamwettbewerb handelt. Wir nahmen gleich mit zwei Teams daran teil und erbrachten beachtliche Erfolge: Beide unserer Teams konnten sich gegen die 47 anderen Teilnehmerteams aus ganz Niedersachsen durchsetzen und schließlich in den Top 10 landen. Das Team von Frau Schlotter erreichte den neunten Platz und das Team von Frau Weigel konnte sogar den Sieg erringen.

Ingesamt machte uns allen das Turnier und das Knobeln an den Aufgaben sehr viel Spaß. Auch interessant war der Vortrag über Differentialgleichungen, den wir zwischen den Wettbewerben und der Siegerehrung zu hören bekamen.

Julia Sonst und Aline Siegle

Unser ehemaliger Schüler Tom Schiefer (Abitur 2023), der erst Anfang September aus seinem Auslands-FSJ in Namibia zurückgekehrt ist, informierte kürzlich interessierte Schüler:innen der Jahrgänge 11 bis 13 in einem sehr beeindruckenden Vortrag über seinen Weg ins FSJ, Erfahrungen an seiner Auslandsschule in Namibia, an der er gehandicapten Kindern und Jugendlichen Sportunterricht gab, sowie über Tipps und Tricks, die einem den Weg ins Freiwillige Soziale Jahr sehr erleichtern können.

Wir danken Tom herzlich für die spannenden und bewegenden Eindrücke, die er mit uns geteilt hat!
Die besten WG-Wünsche mögen ihn in seinem nun beginnenden Medizin-Studium in einer schönen norddeutschen Hansestadt begleiten.

Oliver Nowak

Am Freitag, den 13. September, erlebten die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen das jährliche Sportfest, das ganz im Zeichen von Bewegung, Teamgeist und Spaß stand. Auf dem Sportplatz “Rote Wiese” versammelten sich die Klassen, um sich in verschiedenen leichtathletischen Disziplinen zu messen.

Die Kinder stellten, ihre Fähigkeiten im Laufen, Springen, Werfen und Stoßen unter Beweis. Alle Schülerinnen und Schüler gaben sportlich ihr Bestes, die lautstarken Anfeuerungsrufe ihrer Klassenkameraden verhalf ihnen gute Klassenleistungen zu erbringen.

Ein besonderes Highlight des Tages war das Tauziehen, bei dem es nicht nur auf Kraft, sondern vor allem auf Teamarbeit ankam. Die Kinder zeigten tolle Leistungen und sorgten für eine mitreißende Stimmung.
Insgesamt war das Sportfest ein voller Erfolg, das nicht nur die sportlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler förderte, sondern auch den Zusammenhalt und die Gemeinschaft innerhalb der Klassen stärkte.

Ole Basso

Fotos: Christian Schindler

Der WG-Onlineshop hat nur noch bis zum 01.10.24  geöffnet!

Dort kann man T-Shirts, Pullover und mehr, alles mit dem WG-Logo, kaufen. Schaut gerne mal vorbei!

Der Shop hat nur einmal im Jahr geöffnet, nutzt also noch schnell eure Chance. 😉

Ihr findet ihn unter http://wg-bs.fabshirts24.de.

 

Einige Eindrücke von unserem Besuch an der Williamston High School in Michigan.

Fotos: Katja Tscherwen, Ulrike Knust

Wieso eine Kursfahrt nach Heidelberg? Liebe Leser und Leserinnen, das haben wir uns auch gefragt. Nichtsdestotrotz starteten wir am Montag, den 2. September, um 9 Uhr morgens am Hauptbahnhof. Sowohl der Physikkurs unter Aufsicht von Herrn Gemmer & Frau Schaafhausen als auch der Chemiekurs von Herrn Timme sind zusammen gefahren. Das Wetter war auf unserer Seite – strahlender Sonnenschein und angenehme Temperaturen begleiteten uns die ganze Woche.

Als wir an der Jugendherberge ankamen, packten wir erst einmal unsere Taschen aus, bezogen unsere Betten und erkundeten die Anlage. Die Jugendherberge bot viele Freizeitaktivitäten wie Volleyball, Tischtennis und Poker. Abends beschlossen wir, gemeinsam die Innenstadt Heidelbergs zu erkunden und am Neckar entlang zu laufen. Die Abende verbrachten wir damit, Karten zu spielen oder die Aktivitäten der Jugendherberge auszunutzen.

Am nächsten Tag entschied sich eine kleine Gruppe aus beiden Kursen morgens früh joggen zu gehen, um aktiv in den Tag zu starten und eine weitere entschied sich für eine morgendliche Runde Yoga. Allerdings ahnten wir da noch nicht, wie viel wir den Rest des Tages noch vor uns hatten. Nach dem Frühstück ging es in die Innenstadt, wo wir eine Stadtführung machten und einige interessante Fakten über die Geschichte und Kultur der Stadt erfuhren. Danach besichtigten wir das Schloss, wo ein berühmtes, großes Fass mit einem Kapazitätsvermögen von 220.000 Litern steht. Anstrengend wurde es erst, als wir nach der Schlossbesichtigung einen Berg, den sogenannten „Königsstuhl“, hoch gestiegen sind. Am Ende des Tages zurück in der Jugendherberge kamen manche von uns auf eine Tageskilometerzahl von 27 km. Zur Belohnung des Tages grillten wir abends und genossen das leckere Essen im Innenhof der Jugendherberge.

Am Mittwoch fuhren wir zu den BASF-Werken in Ludwigshafen in der Nähe von Mannheim. Dort erfuhren wir, wie Chemie in der realen Welt angewendet und in unserem Alltag integriert wird. Wir schauten uns mehrere Anlagen wie beispielsweise die Ammoniaksyntheseanlage an. Nach der Exkursion bekamen wir nachmittags Zeit, um eigenständig die Stadt Mannheim zu erkunden.

Am Tag darauf stand der Unimuseums- und „Studentenkarzer“-Besuch an. Unser Stadtguide erzählte uns, dass das ein Gefängnis war, in welchem Studenten früher für kleine Vergehen ihre Stunden absitzen mussten. Mittags entschlossen sich manche von uns, die Unimensa zu testen.

Am letzten Abend war eigentlich ein gemeinsamer Abend am Neckar geplant. Doch aufgrund von Unwetter musste die Planung umgeschmissen werden und wir spielten in einer großen Runde Kartenspiele.

Am Freitag besuchten wir zuletzt noch die Körperweltenausstellung, die sehr viele interessante Eindrücke in die menschliche Anatomie bot. Mit wenig Schlaf, aber schönen Erinnerungen an die Kursfahrt fuhren wir mit dem Zug zurück nach Braunschweig.

Insgesamt war es eine schöne Zeit, in der wir viel erlebt, Neues gelernt und gemeinsam viele schöne Erinnerungen gesammelt haben.

Lara Ebermaier Cintra und Alina Siegle

Anpacken. Mitmachen. Gemeinsam Zukunft gestalten. – Auszeichnung als Umweltschule in Europa (2022-2024)

Das Wilhelm-Gymnasium wurde am 10.10. 2024 erneut als Umweltschule in Europa ausgezeichnet.

Die Auszeichnungen sind Resultat von dem ökologischen Gestaltungswillen innerhalb der gesamten Schulgemeinschaft. Zahlreiche Projekte, Arbeitsgemeinschaften, aber auch die Implementierung in den Unterricht und in den Schulentwicklungsprozess bilden die Basis für unsere Anstrengungen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ausgezeichnet wurden im Bereich Partizipation die Garten-AG („Schülerinnen und Schülerinnen gestalten selber ihre Schule“) und im Bereich Nachhaltiger Konsum die UNESCO-AG („Klamottentauschbörse“). Für die nachfolgende Projektphase (2024-2026) hoffen wir erneut, dass wir viele Schülerinnen und Schüler für Projekte im ökologischen Bereich begeistern können.

Stefan Hofmann

Eine Schülergruppe des Werte und Normen-Kurses des 6. Jahrgangs hat sich im Rahmen des Unterrichtsthemas “Verantwortung übernehmen” dafür engagiert, die Wiederaufforstung des Waldes im Harz zu unterstützen. Die Schülergruppe hat sich das Projekt „Waldspende im Landkreis Harz“ ausgesucht und möchte mit Spendengeldern, die durch einen Sponsorenlauf des 6. Jahrgangs am 24.09.2024 gesammelt wurden, einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Aufforstung des Harzes leisten.

Die exakte Spendensumme, die “erlaufen” wurde, wird aktuell noch berechnet.

W. Ulbricht

 

Der Chemie-Wahlpraktikumskurs (Jg. 10) beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Gewässeranalytik. Da ist es naheliegend, dass wir nicht nur in den Chemieräumen experimentieren, sondern auch live vor Ort unsere Untersuchungen machen. Also traf sich der Kurs morgens um 7:40 Uhr mit allen nötigen Gerätschaften im Bürgerpark, um dort eine Gewässergütebestimmung der Oker, des Kennelbadwassers und des Spielmannteichs vorzunehmen. Bei leichtem Nieselregen bot die Rotunde am Spielmannsteich einen willkommenen Unterschlupf und einen super Ort für die Untersuchungen! (Da die Auswertung erst in einer späteren Stunde erfolgen wird, kann aktuell noch nichts über die Qualität dieser drei Gewässer gesagt werden. Wir sind gespannt!)

Olaf Timme