Liebe Schülerinnen und Schüler,
es steht ein feines Jubiläum ins Haus:

am Dienstag, 25.02.2025, wird für die Jahrgangsstufen 7-10
in der 5. Stunde
in den Räumen im Haupthaus
der Diercke Wissen Erdkunde-Wettbewerb 2025 stattfinden.

Der Wettbewerb feiert in diesem Jahr seine 25. Durchführung!
Die Anmeldung erfolgt über eine Abfrage durch Euren Klassenlehrer. 🙂
Unsere Junior-Runde startete bereits am 28.01.2025.

Wir suchen nun unseren Schulsieger, der Wettbewerb findet jährlich auf Schul-, Landes-, und Bundesebene statt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer beantworten in 20 min den vorgelegten Fragebogen (keine langen schriftlichen Ausführungen, sondern Angabe von Begriffen oder wenige Eintragungen in eine Karte) und anschließend drei kurze Stichfragen.

UND HIER GEHT ES – wenn Ihr wollt – ZUM Diercke Wissen-TRAININGS-CENTER 🙂: https://diercke.de/diercke-wissen-trainingscenter

Unser Schulsieger darf das Bundesfinale am Freitag, 06.06.2025, in unserem Haus besuchen!

VIEL ERFOLG wünschen Euch,
Eure Erdkundelehrer

Untergebracht bei herzlichen Gastgebern in der funktional eingerichteten Kaltenbacher Hütte wuchs unsere Gruppe schnell eng zusammen. Dieser Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung führten schließlich dazu, dass zügig sportliche Fortschritte erreicht werden konnten. Unser Tagesablauf sah so aus, dass wir morgens direkt nach dem Frühstück die Skier anschnallten und auf dem Haushang starteten. Nach der Rückkehr am Nachmittag genossen wir aus 1800m den Ausblick ins Tal. Insgesamt hatten wir eine wirklich tolle Woche.

Stefan Hofmann

Wer oder was ist eigentlich eine Strigilis? Wie kleideten sich Römerinnen und Römer? Und wo ist eigentlich die Toilette im römischen Stadthaus? All diese und noch mehr Fragen zum römischen Alltag wurden während einer sehr anschaulich gestalteten Führung im Hannoveraner Museum August Kestner mithilfe von interessanten Modellen und Fundstücken geklärt. Nach einem näheren Blick auf das Orpheus-Mosaik ließen die Schülerinnen und Schüler ihrer Kreativität freien Lauf und gestalteten inspiriert vom Orpheus-Mythos mit Ton und kleinen Steinchen ihr eigenes Mosaik.

C. Gemmer / A. Greve-Sawla

Im Herbst 2022 begannen wir im Rahmen des Projektes „schools for earth – climate lab Niedersachsen“ ein Konzept zur Einführung der Mülltrennung aus Schülerhand zu entwickeln – und vor allem auch umzusetzen.

Nach mehr als zwei Jahren Arbeit, Einsatz, Konzeptionierung, Ideensammlung, Trennsystem-Visite, Brainstorming, Hürdenüberwindung, Vorstellungen, Info-Aufkleber-Entwerfen und Finanzierung ist das Mülltrennungskonzept am Wilhelm-Gymnasium erfolgreich in Haupthaus und Außenstelle eingeführt und umgesetzt! 🙂

Ein Schülerfazit dazu :): „Die Mülltrennung ist wirklich ein toller Erfolg. Im Vorhinein, muss ich zugeben, hatte ich noch Zweifel, ob sich wirklich auch alle an die Mülltrennung halten. Doch die Schulgemeinschaft beweist das Gegenteil und der Müll wird ohne Probleme getrennt. Toll, dass wir als ausgezeichnete Umweltschule weiterhin nachhaltige Akzente setzen können, um gemeinsam ein Zeichen für die Bekämpfung des menschengemachten Klimawandels zu setzen: Denn auch Veränderungen im Kleinen können Großes bewirken!“

Ein besonderer Dank dazu geht an unsere ehemaligen WG-Schüler Stella Schönke, Louis Ostrowski, Catherine Seidel, Jan-Marten Kleine-Besten aus dem schools for earth-Projekt, Frau Schaafhausen vom WG und Markus Power & Katarina Roncevic von Greenpeace für immerwährende Motivation, Konstruktion und Unterstützung zu dieser „Vision“ sowie den MINT-Erdkunde-Kurs-Kps II aus dem Schuljahr 2023/24 für die Erstellung des tollen Einführungs- und Erklär-Films sowie die – fleißig mülleimerauspackende und beklebende – Lerngruppe 11 C!

UND nun liegt es an uns:

#WirGemeinsam – sortieren, sammeln, selbst entsorgen.

Auf das es weiter so gut funktioniert! 🙂

Text und Collage: A.E.Kapsch

In der Weihnachtsausgabe 🎄 der Sonderseite „Jugend schreibt“ am kommenden Montag, den 23.12.2024 veröffentlicht Charlotte Weise ihre Reportage über das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England als Aufmacher der Seite, die dementsprechend auch illustriert ist.

Hier geht es zum Artikel: “Als führten sie ein Bilderbuchleben”

Herzlichen Glückwunsch an Charlotte zu diesem Riesenerfolg!