Die bekannte Braunschweiger Virologin Melanie Brinkmann hat uns dazu eine Videobotschaft zur Verfügung gestellt.
V. Thomsen
Die bekannte Braunschweiger Virologin Melanie Brinkmann hat uns dazu eine Videobotschaft zur Verfügung gestellt.
V. Thomsen
Seit 2017 ist das Herzog Anton Ulrich-Museum – kurz HAUM – offiziell Kooperationspartner des Wilhelm-Gymnasiums Braunschweig und wird regelmäßig von Klassen und Kursen zu ganz unterschiedlichen Unterrichtsthemen besucht – auch in Zeiten von Corona.
Am 01. und 08. Juli besuchte der Leistungskurs Kunst des 13. Jahrgangs zweigeteilt in den Gruppen A-K und L-Z das Museum zu einem freien Rundgang, so dass einmal auf ganz eigene Faust geschmökert werden konnte. Dabei wurde von beiden Gruppen auch der restaurierte „Brueghel“ entdeckt und bewundert. Dieses Kunstwerk wurde innerhalb einer zweijährigen Restaurationszeit aufwändig wiederhergestellt, so dass es erstmals seit Jahrhunderten gezeigt werden konnte.
Nach beiden Besuchen stand fest: Als vollständiger Kurs macht Museum zwar noch mehr Spaß, aber kein Museumsbesuch in Zeiten von Corona ist auch keine Lösung! Darum: Rein ins HAUM!
Yvonne Lorenz
Berlin, 24. September 2020 „Wie lange wird die Corona-Pandemie andauern?“, „Warum wird mit der Zeit das Wetter auf der Erde immer extremer?“, „Wiederbeleben – Wie viel Zeit hat man, um Leben zu retten?“ – so vielfältig die Themen der diesjährigen Wettbewerbsrunde sind, haben sie doch alle zwei Dinge gemeinsam: Sie beantworten eine Frage des diesjährigen Wettbewerbsthemas “Zeit” und finden alle erstmals als Online-Präsentationen statt. Jetzt stehen die 20 besten Präsentationen fest. Unter den TOP 20 sind Lennart Heckler mit seiner Präsentation zum Thema „Wie unser Zeitgefühl funktioniert“ und Katrin Schejok mit ihrer Präsentation zum Thema „Was passiert wenn wir gegen unsere innere Uhr leben?“. Beide gehen in die 9. Klasse des Wilhelm-Gymnasiums in Braunschweig. Damit setzten sie sich gegen 115 Mitbewerberinnen und -bewerber durch, welche sich für die Vorrunde des Bundesfinales qualifiziert hatten. In einer weiteren Runde am 26. und 27. September stellen sich Lennart Heckler und Katrin Schejok im Wettbewerb um den Bundessieg erneut der Jury. Auch das Publikum hat eine Stimme: Vom 28. September bis 3. Oktober sind die Präsentationen unter https://login.jugend-praesentiert.de/user/login zur Abstimmung über den Publikumspreis für die Öffentlichkeit einsehbar. Im Rahmen einer Finalshow am 4. Oktober werden die Bundessiegerinnen und -sieger sowie der Publikumspreis auf unserem YouTube-Kanal feierlich verkündet. Insgesamt hatten sich in diesem Jahr bundesweit 5.500 Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb beteiligt.
Aufgrund der COVID-19-Pandemie übertrug Jugend präsentiert den Wettbewerb in die digitale Welt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hielten ihre naturwissenschaftlichen Präsentationen online über eine Videokonferenz-Software. Eine Jury aus Rhetorikexpertinnen und -experten, Lehrkräften und Alumni des Wettbewerbs bewertete sie hinsichtlich ihrer rhetorischen Fähigkeiten, einer angemessenen Adressatenorientierung und der fachlichen Korrektheit ihrer Präsentation.
„Die Pandemie hat uns gezeigt, dass schulisches Lernen von zu Hause und damit gute Online-Präsentationen immer wichtiger werden. Es ist beeindruckend, wie schnell sich die Schülerinnen und Schüler in diesem Format zurechtgefunden haben. Sie haben gezeigt, dass sie ihre rhetorischen Fähigkeiten auch im digitalen Raum entfalten können und ihre naturwissenschaftlichen Fragen im Rahmen einer Online-Präsentation spannend und souverän präsentieren können“, sagt Beate Spiegel, Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung.
Der bundesweite Wettbewerb Jugend präsentiert wird jährlich ausgerufen. Die Bewerbung für den Wettbewerb 2020/21 ist ab 1. November 2020 für Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen möglich.
Für die Bildungsinitiative Jugend präsentiert wurden am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen Unterrichtsmaterialien und Lehrkräftetrainings entwickelt, die bundesweit für alle Lehrerinnen und Lehrer der MINT-Fächer angeboten werden. Kooperationspartner ist Wissenschaft im Dialog, Berlin. Weitere Informationen: www.jugend-praesentiert.de.
Presseinformation von Jugend präsentiert
Liebe Schülerinnen und Schüler,
die 60. Runde der Mathematik-Olympiade hat gestartet – die Aufgaben für die Hausaufgabenrunde bekommt ihr von eurer Mathelehrerin, eurem Mathelehrer!
P. Weigel
Im Sommer 2020 erhielten wir von der Deutschen UNESCO-Kommission die Urkunde, dass wir als “Mitarbeitende Schule” anerkannt sind. Somit hat eine zweijährig andauernde Orientierungs- und Kennenlernphase Früchte getragen.
D. Scholze
gab es den Auftrag an die SchülerInnen des Lateinkurses auf grundlegendem Niveau, Briefe im Stile von Plinius d.J. an eine MitschülerIn zu verfassen ausgehend von antiken Begriffen wie otium/negotium, virtutes, humanitas oder studia. Diese sollten aber mit Alltagsbezug erläutert werden.
Es sind wunderbare Briefe entstanden, welche die ersten Tage des Lockdowns um die Coronakrise teils sehr detailreich abbilden. Somit liegen Zeitzeugenberichte vor, welche Heranwachsende in Zeiten der Krise formuliert haben.
Viel Spaß beim Lesen!
S. Conrad
Liebe Schülerinnen und Schüler in Jahrgang 5!
Wir freuen uns auf euch!
Klasse 5a und 5b: 8.30
Klasse 5c und 5d: 9.30
in der Aula im Haupthaus Klasse 5a und 5b: 9.15 Uhr
Klasse 5c und 5d: 10.15 Uhr
Anschließend verbringt ihr den Vormittag bis ca. 12.30 Uhr mit euren Klassenleitungen.
Bitte denkt daran, eure Mund-Nasenbedeckung mitzubringen und erst abzusetzen, wenn ihr euren Platz eingenommen habt.
J. Gellrich
In zwei Einschulungsfeiern haben wir am Donnerstag unsere neuen Schülerinnen und Schüler in Jahrgang 5 begrüßt.
Für den musikalischen Rahmen sorgten Paul am Klavier und WG-Cantorum mit dem Lied, das sie während der Schulschließung aufgenommen haben. Die Technik betreute Louis aus der Licht und Ton-AG, Robert und Johannes filmten und Herr Kuttig fing wieder schöne Momente mit der Kamera ein.
Vielen Dank an alle Beteiligten für die Mitgestaltung der Einschulungsfeiern, so dass dieser erste Schultag am WG ein ganz besonderer werden konnte.
Jeannette Gellrich
Fremdsprachenlernen macht Freude, besonders wenn das Engagement mit Urkunden und Preisen belohnt wird.
Ay Eren, Daniel und Jarne sind in der Welt der Sprachen zu Hause. Das haben die drei beim diesjährigen Bundeswettbewerb Fremdsprachen bewiesen. Sie haben mit großem Erfolg für die Sprachen Englisch und Latein im Wettbewerb Solo teilgenommen und gezeigt, dass sie diese Sprachen über den Unterricht hinaus sehr interessieren. Zunächst haben sie ein Video eingereicht und sich am Wettbewerbstag in unterschiedlichen Aufgaben mit den anderen Mitstreitern in Ausdrucksfähigkeit, Hörverstehen, Grammatik, Vokabelwissen und sprachlicher Kreativität messen müssen. Hervorzuheben ist dabei der 3. Landespreis von Ay Eren, bei dem er sich über die Urkunde hinaus über ein Buch und einige Euro freuen durfte.
Wir gratulieren herzlich!
Wenn ihr (ab Klasse 8) in der neuen Runde des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen dabei sein möchtet, zum Beispiel mit den Sprachen Englisch, Französisch, Dänisch, Italienisch, Latein, Russisch, Spanisch, Altgriechisch, meldet euch bis zum 06. Oktober 2020 hier an: www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de
B. Kugeler
Am 13. Juni verabschiedeten die Schüler*innen und die Lehrer*innen des Wilhelm-Gymnasiums unsere stellvertretende Schulleiterin Frau Rech und unsere langjährige Schulsekretärin Frau Reineke in den Ruhestand.
Auch unserem geschätzten Lehrer Herrn Bielenberg mussten wir auf Wiedersehen sagen. Er wechselt an eine deutsche Schule im Ausland.
Allen dreien wünschen wir alles Gute!
Fotos: Y. Lorenz, WG