Am 29.05.24 fuhren alle Griechisch-Mittelstufenkurse und einige Schülerinnen und Schüler der Oberstufenkurse in Begleitung von Frau Greve-Sawla, Frau Karcz und Frau Thiele nach Hannover, um ihre jahrgangsbesten Mitschüler und Mitschülerinnen zu unterstützen. Die Aufgabe bestand darin, zunächst einen vorbereiteten griechischen Text richtig und ausdrucksstark vorzulesen und dann nach nur kurzer Vorbereitungszeit einen unbekannten Text. Für das WG traten an: Charlotte Leopold (Jg. 8), Junes Lößnitz (als Vertreter der erkrankten Gianice Güth, Jg. 9) und Adelisa Bangoji (Jg. 10). Diese traten gegen Kandidaten und Kandidaten aus Celle, Hannover und erstmalig Verden an. Das Niveau war insgesamt sehr hoch und wurde von dem Schüler und der Schülerin, die als Moderatoren professionell durch das Programm führten, immer wieder gelobt. Für die Auswertungspause hatten unsere Gastgeber vom KWR ein schmackhaftes Buffet vorbereitet.

Danach wurden nach antiker Tradition nur die ersten Plätze bekanntgegeben und prämiert: In den Jahrgängen 8 und 9 musste das WG den Sieg an das KWR Hannover abgeben, aber in Jahrgang 10 errang Adelisa den ersten Platz. Der Gesamtsieg, der aus den Leistungen aller Teilnehmer ermittelt wurde, und damit auch der Pokal gingen an das KWR.

Zum Abschluss kamen wir in den Genuss einer Vorpremiere: Unterstützt von einem wohlklingenden Projektchor bot uns die Theater-AG des KWR in einer originalnahen Version (auf Deutsch) eine beeindruckende und ergreifende Vorstellung des ersten Aktes aus dem antiken Drama „Medea“ von Euripides.

Wir freuen uns auf eine neue Chance in zwei Jahren, den Pokal an das WG zurückzuholen!

Text und Fotos: Sylvia Thiele

Vom 03. bis 07.06.2024 fand wieder die jährliche Praktikumswoche im 10. Jahrgang statt.

Da wir uns im Kurs schwerpunktmäßig mit Gewässeranalytik befasst hatten, fuhren wir die ersten beiden Tagen zum Dowesee, wo wir bei teilweise schönstem Sonnenwetter Experimente zur Gewässergüte und zur Bodenbeschaffenheit durchgeführt haben. Dazu fuhren die Schüler:innen zuerst auf dem See, um diverse physikalische Parameter zu bestimmen (Wassertemperatur, Wasser- und Sichttiefe). Weiterhin wurden mit Wasserproben des Sees diverse chemische Parameter bestimmt (z. B. Sauerstoffgehalt und -sättigung, Gehalt diverser Stickstoffverbindungen, Phosphatgehalt, Wasserhärte). Außerdem wurde der Boden chemisch analysiert (z. B. Zusammensetzung, pH-Wert …).

Am zweiten Tag wurde eine mikroskopische Bestimmung der Kleinstlebewesen (Plankton) durchgeführt. Makroskopisch wurden zusätzlich Bäume im und um den See herum bestimmt und auch eine Laubstreuuntersuchung vor Ort durchgeführt. Die Untersuchungen ergaben insgesamt gesehen eine Gewässergüteklasse von I-II. Positiv hervorzuheben war z. B. der hohe Sauerstoffgehalt im Oberflächenwasser, der allerdings auch durch die installierte Wasserfontäne erreicht wird. Bedenklich waren vor allem die erhöhten Phosphatwerte, welche das starke Wachstum von Algen und anderen Primärproduzenten im Dowesee erklären. Der Gehalt an Stickstoffverbindungen war mäßig erhöht. Mit steigenden Temperaturen und dem damit zusammenhängenden sinkenden Sauerstoffgehalt ist eine Verschlechterung der Gewässergüte zu erwarten.

Am Mittwoch und Donnerstag besuchten wir das Chemie-Schülerlabor der TU Braunschweig, wo die SchülerInnen an acht Stationen Kunststoffe herstellten und ihre Stoffeigenschaften untersuchten (Mittwoch) und Experimente zur Alchemie durchführten (Donnerstag).

Am Freitag erfolgte die abschließende große Auswertung zu dieser interessanten Woche.

Olaf Timme

Am Freitag, 07.06.2024, findet in unserer Aula zum neunten Mal das Bundesfinale des Erdkundewettbewerbes „Diercke WISSEN Geographie-Wettbewerb 2024“ statt. Nach den Qualifikationen in den Schul- und Landesrunden stehen nun die siebzehn Finalisten der jeweiligen Bundesländer und der Auslandsschulen für das Bundesfinale fest und treten am Freitag in den finalen Wettstreit.

Unser Schulsieger im Haupt-Wettbewerb und Teilnehmer am Landesfinale Niedersachsen, Ben, wird beim Finale zu Gast sein. Einzelne Klassen der Jahrgangsstufe 5 und 6 – die ersten beiden Sieger der Diercke Junior-Runde 2024 – dürfen ebenfalls das Finale als Zuschauer besuchen.

UND, wer möchte, kann das Diercke Wissen-Bundesfinale 2024 im LIVE-Stream verfolgen – dafür ein großes Dankeschön an unsere fantastische Technik-AG! 🙂

>>> Link zum Livestream

Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg und bestes Gelingen!

Die Schülerinnen und Schüler sowie die Kolleginnen und Kollegen & Mitarbeiter des Wilhelm-Gymnasiums

  • Dienstag, 18.06., 18.30 – 21.00 Uhr
  • Remter
  • 4 Euro pro Ticket + Freigetränk
  • Ticketverkauf in der 2. Pause im Remter am 07.06., 10.06., 14.06. und 17.06.
  • Bei Fragen:

Seit der Gründung der RepairAG im August 2018 (!) reparieren wir für Eltern und Lehrkräfte.
Erfolgreich reparierte Gegenstände seit Nov. ’23: ≈ 25-30 Stück.
Was nicht reparierbar ist, dient uns als Übungsmaterial, um die Technik zu verstehen – und wird anschließend zerlegt und entsorgt.
Damit waren und sind wir am WG der Zeit weit voraus.

Dabei merken wir, dass eine entscheidende Frage für Natur, Umwelt und die Zukunft wohl heißen wird:
Muss es immer das neueste Gerät sein?
Oder reicht es, wenn das Gerät kann, was man (wirklich) braucht?
Zukunftermöglichend wäre wohl das Motto: Wie lange kann ich das noch irgendwie nutzen?

Umso mehr freuen wir uns, mitteilen zu können, dass am gestrigen 23.4.2024 ein Meilenstein im EU-Parlament gesetzt wurde:

Das Recht auf Reparatur wird (wirklich) wirksam!
In mehreren Schritten wurde in den letzten Jahren die Idee des Reparierens zunehmend gefördert. In der nun verabschiedeten Fassung dürfte das Gesetz tatsächlich konkrete Auswirkungen haben, denn der aktuelle Stand des Rechts auf Reparatur greift weiter als die Vorgängerphasen:

  • Es gibt jetzt Reparaturpflichten für Hersteller... bestimmter Geräte.
  • für Verbraucher:innen soll es grundsätzlich attaktiver werden, reparieren zu lassen: „einfacher und kostengünstiger„.
  • Nachhaltigkeit durch längere Lebensdauer und weniger Müll.
  • Es gibt nun Regeln für Ersatzteil-/Werkzeugmanagement und -kosten.
  • Gewerbliche Reparaturen müssen in überschaubarem zeitlichen Rahmen stattfinden.

Ein könnte also ein historischer Tag sein, eine wesentliche Weichenstellung.

Good to know, what’s new:

  • Muss ein Gerät in der Gewährleistungszeit repariert werden, wird der Haftungszeitraum um ein Jahr verlängert.
  • Auch nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung müssen die Hersteller gängige Haushaltsprodukte wie Waschmaschinen, Staubsauger und sogar Smartphones reparieren, die nach EU-Recht technisch reparierbar sind. (Die Liste der Produktkategorien kann/soll noch erweitert werden.)
  • Der Blick wird verstärkt auf generalüberholte Produkte gelenkt, die ebenfalls Ressourcen schonen und Müll vermeiden.
  • Eine europäische Online-Plattform hilft bei der Suche nach Reparaturbetrieben/-initiativen vor Ort, Verkäufern generalüberholter Geräte oder Käufern defekter Geräte.
  • Die Hersteller müssen Ersatzteile und Werkzeuge zu angemessenen Preisen zur Verfügung stellen.
  • Zahlreiche Methoden, die bisher die Reparatur erschwerten, wurden verboten.
  • Reparaturen sollen erschwinglicher werden, deswegen müssen Mitgliedstaat Reparaturen fördern, z. B. durch Gutscheine (vgl. Österreich) und Fördergelder für Reparaturen, Informationskampagnen oder die Unterstützung vorhandener Reparaturräume.

–> Tipp der RepairAG: Halten Sie Augen und Ohren offen, wo Schlupflöcher Reparaturen weiterhin erschweren und geben Sie diese Beobachtungen weiter.

Fazit: Reparieren soll einfacher und kostengünstiger werden!
Fazit 2: Lassen Sie reparieren!

Genaueres zum neuen Recht auf Reparatur: https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20240419IPR20590/recht-auf-reparatur-reparieren-einfacher-und-attraktiver-machen

Fröhliche Grüße
Silke Hühnlein
Erfinderin und Leitung der RepairAG

Auch im Frühjahr lohnt sich ein Besuch unseres Gartens. Man kann die Sonne genießen, die Hänge blühen schon und in den Hochbeeten und Töpfen erscheinen die ersten gerade ausgesäten Gemüsepflänzchen.

Das Thema Keimung bot dementsprechend den Ansatz für eine Kooperation mit der Edith Stein Grundschule. Schüler unserer Garten-AG besuchten eine dritte Klasse und informierten über die Keimung. Im Anschluss säten sie mit einigen Grundschülern Radieschen und Salat in einem Hochbeet aus. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Aktionen!

Garten-AG

Am 1. und 8. März 2024 präsentierte der Kurs DE1 (Abitur 2024) für den 12. und 13. Jahrgang in der Aula des Wilhelm-Gymnasiums seine Fassung von Georg Büchners „Woyzeck“.

A. Huber

Nach dem souveränen Landessieg und somit der Qualifikation für das Winterfinale machten sich sechs Schülerinnen und Schüler in Begleitung von Frau Frerichs und Herrn Schindler auf den Weg nach Nesselwang, um die niedersächsischen Farben beim Bundesentscheid zu vertreten. Gemeinsam mit Schülern der Robert-Koch-Schule aus Clausthal-Zellerfeld ging es im Bus ins Allgäu. Leider waren die Schneeverhältnisse vor Ort in Nesselwang so schlecht, dass die Wettkämpfe ins Nordic Center nach Oberstdorf verlegt werden mussten.

Auf den Strecken, auf denen bereits Weltcups und sogar Langlauf-Weltmeisterschaften ausgetragen wurden, trat die WG-Mannschaft bestehend aus Carlotta Menzel, Constanze Leiser, Mareike Martens, Jasper Facca, Jannik Gabriel und Pietro Salmaso am ersten Wettkampftag in einem Einzel-Techniksprint und am zweiten Tag in einem Staffelrennen gegen die besten Schulmannschaften Deutschlands an.

Am Ende belegte unser WG-Team einen achtbaren 22. Platz, die Siegermannschaft stellten die Lokalmatadoren aus Oberstdorf.

C. Schindler

Wir in der Klasse 8m1 haben im Biologieunterricht den Auftrag bekommen, zu spannenden biologischen Fragestellungen unsere eigenen Erklärvideos zu produzieren.

Wie sind die Videos entstanden? Hier gibt es Erläuterungen dazu! (pdf)

Fotos: M. Schneider

Wir freuen uns sehr, wenn Ihr unsere ersten selbst produzierten Erklärvideos, die auf dem YOUTUBE-Kanal des Wilhelm-Gymnasiums zu sehen sind, likt!

 

Welche besondere Atemtechnik haben Frösche?

 

Warum ersticken Fische an Land?

 

Was ist das Besondere am Blut der Eisfische?

 

Warum können Wale so lange tauchen?

 

Stimmt es, dass Haie nur in Bewegung atmen können?

 

Weshalb gibt es keine Rieseninsekten?