Vom 13. bis 17.06.22 fand unsere Praktikumswoche des MINT-Praktikums Biologie statt. Am ersten Tag starteten wir, dem Namen des Praktikums alle Ehre machend, mit biologischen Untersuchungen des Dowesees, untersuchten sowohl kleinste Lebewesen als auch große Bäume und Uferpflanzen. Beim Mikroskopieren fanden wir ein Getümmel an Kleinstlebewesen im Seewasser, z. B. Schwebesternchen und Nauplius-Larven. Zudem bestimmten wir Pflanzen am Ufer und Bäume auf den Wiesen, wobei teilweise unerwartete Baumarten herauskamen.

Dienstag ging es erneut an den Dowesee, diesmal für chemische Untersuchungen. So paddelten wir auf einem Boot über den See, um Wasser- und Sichttiefe herauszufinden, welche uns die Frage beantworten sollten, ob der DoweSEE ein See ist oder nicht. Zum Glück musste niemand ungewollt im See baden… Danach buddelten und siebten wir Erde aus der Wiese heraus, um verschiedenste Parameter zu untersuchen. Mit einem Wasseruntersuchungskasten konnten wir mithilfe von Farbabstufungen infolge chemischer Reaktionen die Konzentration einzelner Mineralien im Dowesee bestimmen. Diese Werte gaben uns Biologen Aufschluss über die Güte (quasi Gesundheit) des Dowesees. Es war ein interessantes und gleichzeitig entspanntes Erlebnis, bei dem wir viel über die Schönheit eines Ökosystems lernen konnten.

Am Mittwochmorgen fanden wir uns am Naturhistorischen Museum ein. Mithilfe einer abwechslungsreichen Rallye setzten wir uns vertiefend mit den unterschiedlichen Ausstellungen auseinander, denn es winkten kleine Preise und Anerkennung für die beste Gruppe. Egal ob die Schatzkammer mit ausgestellten Tieren, das Aquarium oder die Fossilien – alles gab uns spannende Eindrücke über die Evolution des Lebens.

Donnerstag werteten wir in der Schule unsere Messwerte aus und deuteten die Wasserqualität des Dowesees. Nebenher schlugen wir zwei Fliegen mit einer Klappe, als wir die biochemische Wirkungsweise von Backpulver anhand leckerer Waffeln überprüften. Zudem wendeten wir unser erworbenes Wissen zur Baumbestimmung auf dem Schulhof des Haupthauses an.

Am Freitag sind wir ins Waldforum Riddagshausen gegangen und haben mit einem Waldpädagogen eine interessante Wanderung durch den Wald gemacht. Während der Wanderung hat er uns in Stationen über viele heimische Pflanzen und Tiere berichtet. Wir haben mit unserem Wissen der vorherigen Tage versucht, Bäume zu identifizieren, haben darüber geredet, was ein Wald ist, was für Probleme das Insektensterben bringt und wie wir es verhindern können.

Von Fiona, Maja, Thuy-Anh und Zarah

Wir starteten mit einem kurzweiligen Vortrag von Herrn Dr. Bollmeier über Wildbienen und was alles beim Bau oder Kauf von Bienenhotels falsch gemacht werden kann. Anschließend schraubten wir selber kleine Bienenhotels zum Mitnehmen für die heimischen Balkone oder Gärten zusammen. Unsere großen Schüler bauten außerdem ein etwas größeres Hotel für unseren Schulgarten.

Vielen Dank an das Team von Haus Entenfang für den tollen Nachmittag!

S. Hofmann / Garten-AG

2016 – 2017 – 2019 – 2020 – 2022
Zum fünften Mal in sieben Jahren hat unsere Mannschaft den Titel „Beste Schule in Niedersachsen“ errungen und somit den Pokal wieder mit nach Hause gebracht!
Herzlichen Glückwunsch an Florian Herbote (Silbermedaille), Ben Fischer (Goldmedaille), Om Jagtap (Silbermedaille), Gabriel Tofan (Silbermedaille), Nils Bruns, Lilli Meier und Alexander Brunzendorf.

In diesem Jahr fand die 61. Mathematik-Olympiade Niedersachsen in hybrider Form statt – viele der Teilnehmer.innen reisten nach Göttingen, um dort die Klausuren zu schreiben und die Atmosphäre zu genießen. Es gab aber auch die Möglichkeit, von zu Haus aus teilzunehmen. Die Siegerehrung fand am Sonntag für alle per Live-Stream statt – nachdem das WG für die Anerkennungspreise und Bronzemedaillen leer ausgegangen ist, stand zu befürchten, dass der Pokal eine andere Schule zieren wird. Allerdings tauchten bei der Vergabe der Silbermedaillen gleich drei Schüler des WGs auf, die Hoffnung kehrte zurück.
Traditionell wird vor der Vergabe der Goldmedaillen der Schulpreis bekannt gegeben – in diesem Jahr ging der dritte Platz an das Gymnasium Lehrte, der zweite an das Martino Katharineum Braunschweig und der erste Platz an uns! Dies ist eine beeindruckende Leistung, auf die wir ausgesprochen stolz sind. Für die Jahrgänge 5 und 6 findet die Landesrunde in diesem Jahr erst im Mai statt, für das WG werden Sophie Beyer, Lena Graßhoff und Anton Jüttner an den Start gehen.

Ein großes Dankeschön geht an die Mathematikfachgruppe, ohne deren unermüdliches Engagement dieser Erfolg nicht möglich gewesen wäre und an unsere Schulleitung, die die Förderung mathematisch begabter Schülerinnen und Schüler hervorragend unterstützt.

Petra Weigel

Am Montag, dem 21. Februar 2022 trafen wir uns in der zweiten großen Pause in der Aula der Außenstelle und feierten unseren Erfolg beim diesjährigen Zipfelmützenliteraturwettbewerb.

Auch dieses Jahr bekamen wir die Möglichkeit, uns an Worten und der Vielfalt der Sprache zu bedienen und unsere eigenen Geschichten zu erzählen. Das Thema des diesjährigen Wettbewerbs lautete „Auf zu neuen Ufern“, wobei wir alle unsere individuelle Auffassung des vielseitigen Themas mithilfe unserer Geschichten ausdrückten und dabei ganz unterschiedliche Ergebnisse lieferten. Die Jury, bestehend aus Lisa Scharp und Nelly Brunke (Jahrgang 12) sowie Henriette Dieke, entschied sich dieses Jahr für neun Literatinnen, welche in ihren jeweiligen Jahrgangsstufen die ersten drei Plätze belegten.

Auch dieses Jahr konnten die Geschichten leider nicht im Rahmen des „Kultur im Winters“ vorgestellt werden. Deshalb fand die Siegerehrung nur im kleinen Rahmen mit einem bescheidenen Publikum statt, welche aus unseren drei Praktikant*innen bestand. Unser Schulleiter Herr Ovelgönne eröffnete die Veranstaltung mit ein paar netten und ermutigenden Worten und gab das Wort an Herrn Wichner, welcher den Wettbewerb organisierte und trotz der Einschränkungen aufgrund der Pandemie eine schöne Siegerehrung, welche für uns in Erinnerung bleiben wird, ermöglichte. Die ersten drei Plätze wurden jeweils in den eigenen Jahrgangsstufen auf die Bühne eingeladen. Herr Wichner und Herr Ovelgönne händigten uns schließlich unsere Urkunden und Preise aus. Die Veranstaltung wurde schließlich mit ein paar Erinnerungsfotos abgeschlossen.

„As a writer, you should not judge, you should understand.“ ― Ernest Hemingway

Wir haben uns als Teilnehmer*innen des diesjährigen Wettbewerbs mit viel Freude auf die Reise begeben, das Thema „Auf zu neuen Ufern“ zu verstehen und unsere Reise zu teilen. Wir hoffen, dass auch in den nächsten Jahren zahlreiche Literat*innen sich auf diese Reise einlassen und sich selbst und die Leser*innen mit ihren Gedanken und Geschichten bereichern.
Ein großes Dankeschön geht vor allem an Herrn Wichner für seine Mühe, die Organisation des Wettbewerbs und der Siegerehrung und an die Jury für die geleistete Arbeit!

Nida-Nur Toklu, Jahrgang 13

 

Die Siegertexte

Jahrgänge 5 bis 7:
1. Neva Nur Gültas (7b) – Zum Text
2. Tara Fay Lindner (6b) – Zum Text
3. Sophie Beyer (5b) – Zum Text

Jahrgänge 8 bis 10:
1. Katharina Ertelt (9s1) – Zum Text
2. Charlotte Herold (9s1) – Zum Text
3. Mariessa Stensbeck (10m1) – Zum Text

Jahrgänge 11 bis 13:
1. Nida-Nur Toklu (13) – Zum Text
2. Iman Sibai (12) – Zum Text
3. Vanessa Voß (13) – Zum Text

Habt ihr euch zum Beispiel in der Pause gestritten und seid deswegen sauer auf einander? Dann kommt zu den Streitschlichtern! Wir sind Greta, Luisa, Henry, Rebecca, Anna und Jannat und helfen euch gerne bei euren Problemen.

Meldet euch einfach unter oder werft einen Zettel mit eurem Namen, eurer Klasse und einer Beschreibung des Problems in den Briefkasten gegenüber des Sekretariats (Außenstelle). Wir vereinbaren dann einen Termin mit euch. Unsere Gespräche sind übrigens vertraulich.

Viele Grüße und bis bald

Euer Streitschlichterteam

 

Hier sind einige Beispiele für die Dinge, die wir – inspiriert von antiken Originalen – im 1. Halbjahr in der Römer-AG gemacht haben: Wir haben Mosaiken hergestellt, Schriftrollen beschriftet, kleine Tontiere geformt und Tontöpfe als Vasen bemalt. Zwischendurch haben wir den Abenteuern des Odysseus gelauscht. Einmal hat eine nette Mutter sogar echt römische Süßigkeiten für uns hergestellt.

Sylvia Thiele

Am Nikolaustag 2021 konnten die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgruppen einen Klassensatz unserer neuen Formelsammlungen entgegennehmen, deren Anschaffung dankenswerterweise durch den Förderverein vollständig unterstützt wurde. Die neu angeschafften Formelsammlungen können durch die Fachgruppen beispielsweise im Rahmen von Klassenarbeiten kurzfristig als Präsenzexemplare eingesetzt werden.

Ein herzliches Dankeschön an den Förderverein von den
Fachgruppen Mathematik, Biologie, Chemie und Physik!

Oliver Nowak

Der Wetterballon ist zurück in Braunschweig!

Nachdem der Wetterballon am 29. Oktober hochgestiegen war, ist er nun wieder zurück in Braunschweig. Dabei hat es sich als schwierig herausgestellt, den Ballon zurück nach Braunschweig zu holen.

Vor ungefähr vier Wochen hat ein Team aus SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern nach vorherigen Planungen den Wetterballon am Löwenwall hochsteigen gelassen. Dabei ist der Ballon ganze 38413 Meter hoch geflogen. In dieser Höhe platzte der Ballon und stieg langsam mithilfe eines Fallschirms hinab.

Da der Ballon mit einem GPS-Tracker ausgestattet war, schienen die Voraussetzungen für ein schnelles Finden und Zurückholen des Ballons optimal. Tatsächlich war es wie erwartet möglich, den Ballon zu orten. Schon während der Ballon nach unten sank, zeichnete sich ab, dass er im Nehmitzsee, ca. 1,5 Autostunden entfernt, nördlich von Berlin landen würde. Kurze Zeit später landete der Ballon wie erwartet im Nehmitzsee. Danach kam es aber anders als erwartet: Zwei ältere Damen, die auf dem Nehmitzsee paddelten, fanden den Ballon und nahmen ihn mit in ihr Ferienhaus. Noch im Boot stachen sie auf die Styroporbox ein. Dabei beschädigten sie das Display des Datenloggers. Als sie im Ferienhaus angekommen waren, nahmen sie verschiedene Kameras heraus. Über den GPS-Tracker konnten wir das Ferienhaus ausfindig machen, um an die Daten und das wertvolle Equipment zu kommen. Als wir angekommen waren, meinten die Damen, dass der Ballon regelrecht vom Himmel gefallen sei und dass es nach Schwarzpulver gerochen hätte. Laut Aussage der Damen habe es eine große Explosion gegeben und es habe keine Telefonnummer auf der Box gestanden. Nach einer 20-minütigen Diskussion haben sie uns jedoch die Bestandteile des Ballons ausgehändigt. Leider behielten sie eine Kamera für sich und störten den Verlauf des Experimentes.

Nach diesen Problemen wird das Experiment vielen lange in Erinnerung bleiben. Viele Messdaten konnten gesichert werden. Diese Daten werden im Unterricht sortiert und besprochen. Darüber hinaus haben die Beteiligten wunderschöne Videoaufnahmen eines Ballons, der bis in 38 km Höhe geflogen ist. Diese Videoaufnahmen laden dazu ein, dass gemeinsam darüber gesprochen wird, inwiefern wir mehr unternehmen können, um unseren einzigartigen und wunderschönen Planeten zu schützen und alles Leben auf ihm zu bewahren.

Quellen: Privat, Braunschweiger Zeitung

Die Videos des Wetterballon sind auch unter folgenden Links auf dem YouTube-Kanal der Schule zu finden:

Start des Wetterballons
Flug und Landung des Wetterballons
Der Wetterballon platzt
Landung des Wetterballons