“Oh, da muss man aufpassen!”, das war schnell klar, als der Film der Polizei im Jg. 5 gezeigt wurde, der schwierige Situationen im Braunschweiger Radwegenetz vor Augen führt. Auch einen sinnvollen und schützenden Umgang mit dem Helm erlernten die 5. Klässler:innen sowie cleveres Verhalten an einer Unfallstelle. Außerdem checkten aktuelle und ehemalige Mitglieder der RepairAG die Räder des Jg. 5, damit jede:r dank des Rückmeldebogens sein Rad bald vom Fachmann ganz sicher machen lassen konnte.

Gut geschult hoffen wir auf allseits unfallfreie Fahrt in der dunklen Jahreszeit.

Silke Hühnlein
Mobilitätsbeauftragte am WG

In den letzten Jahren hatten Schülerinnen und Schüler die spannende Gelegenheit, an den sogenannten Hackdays teilzunehmen. Diese umfassen mehrere Unterrichtstage, in denen Teams innovative Projekte entwickeln, die sich mit der Frage beschäftigen: „Wie kann der Schulalltag verbessert werden?“. Ziel ist es, Ideen zu generieren und erste Prototypen zu erstellen. Bei Interesse können die Teams ihre Projekte anschließend beim jährlichen Maker Festival in Berlin einreichen. Dort treten mehrere Teams aus ganz Deutschland gegeneinander an und haben die Chance, für ihre Prototypen ausgezeichnet zu werden.

Das Wilhelm-Gymnasium nimmt seit 2022 erfolgreich am Maker Festival teil und konnte eine beeindruckende Gewinnserie starten. Das erste teilnehmende Team, Raumsupport, gewann 2022 den Innovationspreis. 2023 folgte das Team Study Connect, das den Designpreis mit nach Hause nahm. In diesem Jahr (2024) konnte das Team Sanitäteralarm den Innovationspreis gewinnen. Somit hält das Wilhelm-Gymnasium nun eine dreijährige Siegesserie im bundesweiten Entscheid von Make Your School.

Reconnect – Was?

Im Make Your School Reconnect-Programm vereinen sich interessierte Schülerinnen und Schüler, die Interesse an Technik und Informatik haben und bereits an den Hackdays teilgenommen hatten. Über Make Your School Reconnect kann man das jährliche Reconnect-Treffen besuchen und über Make Your School zum jährlichen Maker-Festival kommen.

 

Interesse? Roboter, Heißkleber und Teamspirit – Alumni-Treffen 2024 in Brandenburg

 

Maker Festival

Dieses Jahr hatten Martin Müller und ich (Matti Wiegand, beide Jg. 13) erneut das Vergnügen, das Maker Festival zu besuchen. Es war nicht nur eine Gelegenheit, die neuesten Projekte und Prototypen zu bestaunen, sondern auch selbst aktiv zu werden. In einem Workshop haben wir unseren eigenen modularen Game-Controller gebaut.

Besonders inspirierend war der Austausch mit den anderen Teams: Wir haben viel über die Herausforderungen erfahren, die sie in ihren Projekten zu bewältigen hatten, und es war beeindruckend zu sehen, wie sie ihre Ideen in die Realität umgesetzt haben. Sophie Fürstenberg (ebenfalls Jg. 13) war in diesem Jahr sogar Teil der Jury und konnte aus erster Hand erleben, wie schwer es war, die vielen großartigen Projekte zu bewerten.

Aber das Festival war nicht nur Arbeit – es gab auch jede Menge Spaß! Von Vorträgen im Planetariumskino über kreative Workshops wie das Bedrucken von Tassen im Maker-Mobil bis hin zum Bau von kleinen Bürstenrobotern vor dem Festivalgelände – für jeden war etwas dabei. Abends gab es dann eine beeindruckende Planetariumsvorstellung.

Also: Sei doch nächstes Jahr auch dabei! Komm unverbindlich zum Maker Festival — oder melde dich bei MYS Reconnect an, sofern du bereits an den Hackdays teilgenommen hast.

Matti Wiegand

 

Und hier geht es zum Beitrag zum diesjährigen Maker Festival.

 

30 Jahre nach ihrem Abitur haben sich am Samstag, dem 21.09.2024 sechzehn ehemalige Schüler*innen des Abiturjahrgangs 1994 im Wilhelm-Gymnasium getroffen, um Erinnerungen an ihre gemeinsame Schulzeit auszutauschen und um in Augenschein zu nehmen, was aus ihrem Schulhaus geworden ist. Der Weg durch Gebäude animierte zu zahlreichen Erzählungen. Vieles hat sich seit 1994 geändert: Es gibt keinen Kellerraum mehr für die Fahrschüler, in den Naturwissenschaftsräumen sind die Hörsaalpodeste verschwunden, im 1. Stock steht nun ein Defibrilator und der Schulgarten war noch nie so gemütlich wie jetzt. Andere Dinge hingegen sind wie eh und je: Im Remter trainiert der goldene Diskuswerfer, die Aula wirkt eindrucksvoll und die Holzverkleidung in manchen Klassenräumen müsste dringend mal wieder neu gestrichen werden.

Text + Foto: Wolfram Bartsch

Die Schülerinnen und Schüler können sich an dem Fachtag (26.11.2024, 10-15 Uhr) über die zahlreichen Möglichkeiten einer Ausbildung/Beschäftigung/eines Studiums in der öffentlichen und privaten Jugendhilfe informieren. Die freien Jugendhilfeträger und das Jugendamt stellen die breite Palette der in Frage kommenden Arbeitsfelder an teilweise interaktiven Info-Ständen vor und möchten gern die Fragen der Teilnehmenden beantworten.

Martina Brandt

Landkreis Wolfenbüttel/ Die Landrätin
Referat 40 Schule und Sport
Bahnhofstraße 11/ 38300 Wolfenbüttel
Telefon: 05331-84 6580

>>> Flyer (pdf)

>>> Anmeldung

Unser ehemaliger Schüler Tom Schiefer (Abitur 2023), der erst Anfang September aus seinem Auslands-FSJ in Namibia zurückgekehrt ist, informierte kürzlich interessierte Schüler:innen der Jahrgänge 11 bis 13 in einem sehr beeindruckenden Vortrag über seinen Weg ins FSJ, Erfahrungen an seiner Auslandsschule in Namibia, an der er gehandicapten Kindern und Jugendlichen Sportunterricht gab, sowie über Tipps und Tricks, die einem den Weg ins Freiwillige Soziale Jahr sehr erleichtern können.

Wir danken Tom herzlich für die spannenden und bewegenden Eindrücke, die er mit uns geteilt hat!
Die besten WG-Wünsche mögen ihn in seinem nun beginnenden Medizin-Studium in einer schönen norddeutschen Hansestadt begleiten.

Oliver Nowak

Der WG-Onlineshop hat nur noch bis zum 01.10.24  geöffnet!

Dort kann man T-Shirts, Pullover und mehr, alles mit dem WG-Logo, kaufen. Schaut gerne mal vorbei!

Der Shop hat nur einmal im Jahr geöffnet, nutzt also noch schnell eure Chance. 😉

Ihr findet ihn unter http://wg-bs.fabshirts24.de.

 

Anpacken. Mitmachen. Gemeinsam Zukunft gestalten. – Auszeichnung als Umweltschule in Europa (2022-2024)

Das Wilhelm-Gymnasium wurde am 10.10. 2024 erneut als Umweltschule in Europa ausgezeichnet.

Die Auszeichnungen sind Resultat von dem ökologischen Gestaltungswillen innerhalb der gesamten Schulgemeinschaft. Zahlreiche Projekte, Arbeitsgemeinschaften, aber auch die Implementierung in den Unterricht und in den Schulentwicklungsprozess bilden die Basis für unsere Anstrengungen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ausgezeichnet wurden im Bereich Partizipation die Garten-AG („Schülerinnen und Schülerinnen gestalten selber ihre Schule“) und im Bereich Nachhaltiger Konsum die UNESCO-AG („Klamottentauschbörse“). Für die nachfolgende Projektphase (2024-2026) hoffen wir erneut, dass wir viele Schülerinnen und Schüler für Projekte im ökologischen Bereich begeistern können.

Stefan Hofmann

Eine Schülergruppe des Werte und Normen-Kurses des 6. Jahrgangs hat sich im Rahmen des Unterrichtsthemas “Verantwortung übernehmen” dafür engagiert, die Wiederaufforstung des Waldes im Harz zu unterstützen. Die Schülergruppe hat sich das Projekt „Waldspende im Landkreis Harz“ ausgesucht und möchte mit Spendengeldern, die durch einen Sponsorenlauf des 6. Jahrgangs am 24.09.2024 gesammelt wurden, einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Aufforstung des Harzes leisten.

Die exakte Spendensumme, die “erlaufen” wurde, wird aktuell noch berechnet.

W. Ulbricht

 

Der Chemie-Wahlpraktikumskurs (Jg. 10) beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Gewässeranalytik. Da ist es naheliegend, dass wir nicht nur in den Chemieräumen experimentieren, sondern auch live vor Ort unsere Untersuchungen machen. Also traf sich der Kurs morgens um 7:40 Uhr mit allen nötigen Gerätschaften im Bürgerpark, um dort eine Gewässergütebestimmung der Oker, des Kennelbadwassers und des Spielmannteichs vorzunehmen. Bei leichtem Nieselregen bot die Rotunde am Spielmannsteich einen willkommenen Unterschlupf und einen super Ort für die Untersuchungen! (Da die Auswertung erst in einer späteren Stunde erfolgen wird, kann aktuell noch nichts über die Qualität dieser drei Gewässer gesagt werden. Wir sind gespannt!)

Olaf Timme