Wir wollen gerne den kleinen Läden unserer Stadt helfen, diese Krise zu überstehen, entschied überzeugt der Reli-Kurs von Frau Hühnlein aus Jg. 11. Nun hoffen wir auf Sie! Wir bitten jeden, ehrlich zu prüfen, ob er aktuell nicht doch Geld zur Verfügung hat, das er nutzen kann, um den Läden unserer Stadt durch die Krise zu helfen.  Folgendes ist der Kern unseres Projektes:

Weihnachten steht vor der Tür. Tun Sie Gutes… Jeder kann helfen!

Gutscheine können eine Insolvenz verhindern.

Denn:

Gutscheine geben den Läden sofort Geld in die Hand, um Ladenmieten und Löhne zu zahlen. Das heißt, Gutscheine sind quasi Kredite, die wir Kunden dem Laden geben.

Wenn wir die Gegenleistung vielleicht erst in 2-3 Jahren einfordern, haben die Läden die nötige Zeit, um alle Schwierigkeiten auszubalancieren, die die Krise mit sich bringt. Gutscheine zeigen solidarisches Handeln in der Krise.

Einzelhändler sind mutige Menschen, die ihre Geschäftsideen umsetzen, auch wenn das Risiken birgt. Mit vielen kleinen Läden verschönern sie uns das Leben. Nun ist es Zeit etwas zurückzugeben. — Sofern wir das gerade können.

Stellen Sie sich vor, in einem Laden kaufen…

80 Leute Gutscheine für 25 €, dann hat der Laden 2000 € mehr zur Verfügung
100 Leute 50 €, 5000 € mehr …
80 Leute 120 €, 9600 € mehr …
60 Leute 200 €, 12000 € mehr …
15 Leute 800 €, 12000 € mehr …

Gutscheine sind eine gute Geldanlage. Niedrig- und Minuszinsen machen Sparen und Geldanlagen unattraktiv. Mit Gutscheinen tut ihr Geld sofort und wirklich Gutes.

Tipp: Notieren Sie es, wenn der Händler einer Barauszahlung in 3 Jahren zustimmt.

Wichtig: Der Gutschein muss genau bei diesem Laden gekauft werden, um diesem Laden sofort Geld in die Hand zu geben. Kaufen Sie die Gutscheine also im Laden oder unter: www.braunschweig-help.de, damit das Geld das Geschäft umgehend erreicht.

Risiko für alle. Auch das muss klar sein: Es gibt keine Garantie, dass ein Laden überlebt. D. h. es gibt keine 100%-Garantie, dass der Gutschein eingelöst werden kann. Aber jeder Gutschein steigert die Chance.

Helfen Sie mit!

Bewahren Sie…
… die bunte Vielfalt unserer Innenstadt und das Flair der Stadtviertel.

S. Hühnlein

 

Plakat, Entwurf: Florian Tegtmeier, 11a (pdf)

Flyer, Entwurf von Philip Benson, 11a (pdf)

Zwölf Vertreter aus der Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft haben seit den Sommerferien in der Arbeitsgruppe „Corona Plus“ Umfragen entwickelt, durchgeführt, ausgewertet und daraus Empfehlungen abgeleitet. Nun liegen die Ergebnisse vor und werden der Schulöffentlichkeit vorgestellt.

Die Dateien können abgerufen werden unter: www.wilhelm-gym.net/coronaplus
(Der Benutzername und das Kennwort sind per Mail an die schulinterne Öffentlichkeit verschickt worden.)

Herr Ovelgönne hat zu diesem Anlass ein Schreiben an die Schulgemeinschaft (pdf) verfasst.

Bewerbung zur Internationalen Nachhaltigkeitsschule / Umweltschule in Europa

Als mitarbeitende Schule im UNESCO-Netzwerk haben wir uns in der UNESCO AG dazu entschieden, dass wir unsere Bemühungen im Bereich des nachhaltigen Handelns und Denkens verstärken und das vielfache Schul-Engagement im Bereich „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ bündeln wollen.

Zur Dokumentation unserer vielfältigen Angebote zur Weiterentwicklung einer gelebten Nachhaltigkeitskultur an unserer Schule haben wir uns für das Netzwerk „Internationale Nachhaltigkeitsschule/Umweltschule in Europa“ beworben.

Wir versprechen uns davon einen weiterführenden Austausch innerhalb des Netzwerks im Sinne unseres angestrebten whole school approach.

Die Arbeit an unserem Schulgarten (grünes Klassenzimmer), das CLIMATE ACTION-Team, die Future PEERS, unsere nachhaltige Schüler/-innen Firma, sowie die Repair-AG sind nur einige der vielen Projekte, die unsere Bemühungen für eine lebenswerte und sichere Zukunft skizzieren.

WG – Wir Gemeinsam! Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auch zahlreiche Eltern wollen mit unserer Bewerbung zur „Umweltschule in Europa“ Nachhaltigkeitsthemen sichtbar machen und zum Mitmachen ermuntern.

Maxim Gömek, Tom Linke
Climate Action Team

Nachdem der Garten jahrelang ungenutzt brach lag, haben sich die UNESCO-AG und dann auch die Garten-AG vorgenommen, den Garten für die Schule nutzbar zu machen. Es konnten erste Arbeitsmaterialien und ein Geräteschuppen mit Unterstützung der Bingo-Umweltstiftung angeschafft werden. Dann wurde erstmal viel geschnitten, umgegraben, gehämmert, gebohrt, geschraubt und gesägt. Jetzt haben wir in einem Teilbereich auch eine erste wunderschöne Waldbepflanzung angelegt. Unser besonderer Dank gilt Frau Dreßler aus der Elternschaft für die fachkundigen Tipps und vieles mehr.

Wir haben noch ganz viele Pläne für unseren Garten und die große Vision von einem Grünen Klassenzimmer. Gartenbegeisterte Eltern, die uns unterstützen wollen, können sich gerne mit einer E-Mail bei uns melden.

Stefan Hofmann, Dennis Scholze
Garten-AG, UNESCO-AG

 

Mittlerweile sind fast alle Schülerinnen und Schüler mit eigenen iPads ausgestattet. Wenn jetzt noch die professionelle WLAN-Lösung installiert wird, kann es mit der Arbeit mit den elternfinanzierten Geräten endlich ohne technische Hindernisse weiter gehen.

Der Erklärfilm zum Chloroplasten ist im Biologieunterricht entstanden. – Wie geht das?

Präsentation (hier Keynote) mit iPad und Stift erstellen, die laufende Präsentation wird eingesprochen und mit „Bildschirmaufnahme“ (im Kontrollzentrum) abgefilmt. Das funktioniert auch mit anderen Präsentationsprogrammen und auch mit GoodNotes.

V. Thomsen

Fröhlich haben am Freitag, den 02.10.2020, die Klassen 5a, 5b, 5c und 5d teilweise wiederholt, teilweise neu gelernt, worauf es im alltäglichen Straßenverkehr ankommt. Zwei nette Polizisten machten Probleme und Gefahren sehr anschaulich. Ein Videofilm, durch den die Schüler*innen aus der Perspektive eines Radfahrers durch Braunschweig unterwegs waren, fesselte die meisten so, dass sie erschraken, wenn ein Hindernis auftauchte oder mitfieberten, ob das sich in der Ferne ankündigende Szenario gut ausgehe. Auch die im Musikraum umsichtig aufgebaute Unfallstelle visualisierte Gefahren und der freundliche Polizist erklärte auf Fragen und darüber hinaus, worauf man im Verkehr, besonders aber auch bei der eigenen Kleidung, achten solle. Die richtige Nutzung des Helmes war ein wesentlicher Aspekt: Nicht cool und lässig nach hinten geschoben, sondern bis kurz über die Augenbrauen gezogen und so auch von vorne schützend.

S. Hühnlein

Liebe Schülerinnen und Schüler in Jahrgang 5!

Wir freuen uns auf euch!

 

Wortgottesdienste in der St. Magni

Klasse 5a und 5b: 8.30

Klasse 5c und 5d: 9.30

 

Einschulungsfeiern

in der Aula im Haupthaus Klasse 5a und 5b: 9.15 Uhr

Klasse 5c und 5d: 10.15 Uhr

 

Anschließend verbringt ihr den Vormittag bis ca. 12.30 Uhr mit euren Klassenleitungen.

Bitte denkt daran, eure Mund-Nasenbedeckung mitzubringen und erst abzusetzen, wenn ihr euren Platz eingenommen habt.

J. Gellrich

In zwei Einschulungsfeiern haben wir am Donnerstag unsere neuen Schülerinnen und Schüler in Jahrgang 5 begrüßt.

Für den musikalischen Rahmen sorgten Paul am Klavier und WG-Cantorum mit dem Lied, das sie während der Schulschließung aufgenommen haben. Die Technik betreute Louis aus der Licht und Ton-AG, Robert und Johannes filmten und Herr Kuttig fing wieder schöne Momente mit der Kamera ein.

Vielen Dank an alle Beteiligten für die Mitgestaltung der Einschulungsfeiern, so dass dieser erste Schultag am WG ein ganz besonderer werden konnte.

Jeannette Gellrich