Vom 05. bis 09.06.2023 fand wieder die jährliche Praktikumswoche im 10. Jahrgang statt.

Da wir uns im Kurs schwerpunktmäßig mit Gewässeranalytik befasst hatten, fuhren wir die ersten beiden Tagen zum Dowesee, wo wir bei schönstem Sonnenwetter Experimente zur Gewässergüte und zur Bodenbeschaffenheit durchgeführt haben.

Dazu fuhren die SchülerInnen zuerst auf dem See, um diverse physikalische Parameter zu bestimmen (Wassertemperatur, Wasser- und Sichttiefe). Weiterhin wurden mit Wasserproben des Sees diverse chemische Parameter bestimmt (z. B. Sauerstoffgehalt/ -sättigung, Gehalt diverser Stickstoffverbindungen, Phosphatgehalt, Wasserhärte). Außerdem wurde der Boden chemisch analysiert (z. B. Zusammensetzung, pH-Wert …).

Am zweiten Tag wurde die biologische Gewässergüte des Sees durch mikroskopische Bestimmung der Kleinstlebewesen (Plankton) bestimmt. Makroskopisch wurden zusätzlich Pflanzen und Bäume im und um den See herum bestimmt und auch eine Laubstreuuntersuchung vor Ort durchgeführt.

Die Untersuchungen ergaben insgesamt gesehen eine Gewässergüteklasse von ca. II. Positiv hervorzuheben war allerdings nur der hohe Sauerstoffgehalt im Oberflächenwasser. Bedenklich waren vor allem die erhöhten Nitratwerte, welche das starke Wachstum von Algen und anderen Primärproduzenten im Dowesee erklären. Mit steigenden Temperaturen und dem damit zusammenhängenden sinkenden Sauerstoffgehalt ist eine Verschärfung der Lage zu erwarten.

Am Mittwoch werteten die Schüler:innen zunächst ihre Experimente und Untersuchungen aus. Danach wurden in der Schulküche fünf verschiedene Experimente zur Chemie des Backens durchgeführt und gustatorisch ausgewertet.

Am Donnerstag besuchten wir das Chemie-Schülerlabor der TU Braunschweig, wo die SchülerInnen acht verschiedene elektrochemische Experimentreihen durchführten (z. B. zum Lithium-Ionen-Akku und zur Redox-Flow-Batterie).

Nach der abschließenden großen Auswertung endete die Woche am Freitag mit einer tollen, durch die Schüler:innen vorbereiteten Chemieshow, welche auch den Physik-Wahlpraktikumskurs begeisterte. Insgesamt war es wieder eine sehr schöne Woche!

Olaf Timme

In die Turnhalle der Außenstelle kam letzte Woche prominenter Besuch: Sananda Fru, Basketball-Profi bei den Braunschweiger Löwen, kam als Überraschungsgast und erzählte von seiner Profi-Laufbahn. Anschließend gab er Autogramme und zeigte ein paar seiner Kunststücke. Wie es zu diesem Besuch kam?

Zwei Wochen zuvor war die Basketball-AG als Spalierkids in der VW-Halle und durfte beim Spiel gegen Ulm die einlaufenden Spieler auf dem Feld begrüßen. Danach wurde es spannend: in einem ganz wichtigen Match vor ausverkaufter Halle fieberten die WG-Schüler/innen mit und unterstützten die Löwen lautstark – und erfolgreich! Braunschweig gewann gegen Ulm. Das war ein ganz wichtiger Schritt auf dem Weg zum Klassenerhalt. Und weil direkt nach dem Spiel leider keine Möglichkeit war, die Spieler zu treffen, bekamen wir dafür Besuch am WG! Ein tolles Erlebnis! 🏀

Informatik- und Physikkurs in Jahrgang 13 erforschen Methoden der Quantenkryptographie

Kurz vor den Osterferien besuchten unsere Schüler:innen des Informatik-eA-Kurses von Herrn Dr. Nowak und des Physik-gA-Kurses von Frau Radewagen die Masterclass „Quantenkryptographie“, die von der TU Braunschweig angeboten wurde.

Nach einem kurzen Input der TU-Mitarbeiter:innen zu Grundlagen und Unterschieden von klassischer Kryptographie und Quantenkryptographie konnten unsere Schüler:innen mithilfe von Lasern und speziellen Filtern selbständig „abhörsichere“ Schlüssel erzeugen. Weitere vertiefende theoretische Übungen rundeten diese Masterclass gelungen inhaltlich ab.

Wir danken den Mitarbeiter:innen der TU herzlich, dass unsere Schüler:innen im Kontext der Masterclasses zu den Themen „Quantencomputer“ (im November 2022) und jetzt mit der „Quantenkryptographie“ einen äußerst ertragreichen Einblick in das faszinierende Spannungsfeld von Physik, Informatik und Mathematik haben geben können.

O. Nowak, M. Radewagen

Bei schönem Frühlingswetter machte Herr Bohne mit uns einen Rundgang durch unseren Garten und gab uns wertvolle Tipps zum optimalen Standort der Pflanzen, zur Pflege und zum Wassersparen. Toll war auch, dass wir nebenbei auf verschiedene Wildkräuter im Garten hingewiesen wurden und in Anwesenheit des Fachmanns zum Beispiel Giersch oder Knoblauchrauke probieren konnten. Natürlich sollte man das nicht ohne genaue Kenntnis alleine machen. Danach säten wir verschiedene Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Basilikum etc.) aus und übten das Pikieren.

Wir freuen uns schon auf den anschließenden Workshop zur Verwendung unserer Kräuter!

S. Hofmann Garten-AG

Auch in diesem Jahr sind wieder Jugendbuchautoren ans Wilhelm-Gymnasium gekommen, um aus ihren Büchern vorzulesen. Am 10. November besuchte uns Andreas Schlüter, der schon 120 Bücher, darunter mehrere spannende Reihen, geschrieben hat. Sein erstes und bekanntestes Buch ist „Level 4 – Die Stadt der Kinder“. Er hat aus seiner neuesten Reihe „Danger Zone“ und aus seiner Reihe „Survival“ gelesen. Die 5. Klassen hatten viele, z. T. sehr originelle Fragen, die Herr Schlüter alle gerne beantwortet hat.
Am 11. November war Christian Linker zu Gast, der bereits im letzten Jahr am WG war. Er las in 6. und 7. Klassen u. a. aus seinen Büchern „RaumZeit“, „Stadt der Wölfe“ und „Blitzlichtgewitter“. Die Schülerinnen und Schüler kamen mit Herrn Linker in interessante Gespräche über die vorgelesen Texte und über das Schreiben an sich, denn einige schreiben auch selbst. Die Autorenlesungen haben insgesamt große Lust aufs Lesen gemacht!

Katja Tscherwen

 

Endlich – nach so langer pandemiebedingter Auszeit trafen sich über 200 Schulsanitäter:innen unterschiedlichster Schulen der Region zu einem gemeinsamen Aktionstag auf dem Gelände des Aktivspielplatzes in Gliesmarode. Organisiert vom GUV Braunschweig, dem Martino Katharineum und dem Wilhelm-Gymnasium gelang es an vielen Stationen sowohl Übungseinheiten zu “Lebensrettenden Sofortmaßnahmen” zu absolvieren und an nachgestellten Fallbeispielen zu trainieren. Mit Hilfe der realistischen Notfalldarstellung wurden die vielen freiwilligen, als Verletzte mitwirkenden Schüler:innen, so präpariert, dass man fast vergessen hat, dass die Verletzungen nur “geschminkt” waren.

Vielen Dank an dieser Stelle an Louis und Stella (Jg.12) – ihr wart großartig.

Besonderes Highlight waren natürlich die Profis vom ASB und dem Malteser Hilfsdienst, die mit Rettungsboot, RTW und Gelände-RTW mal einen Blick ins Innere der Fahrzeuge ermöglichten und zu spannenden Gesprächen bereit waren. Insgesamt ein sehr gelungener Aktionstag, bei dem die Jugend nicht nur verbunden hat, sondern auch viele Verbindungen unter den Schulsanitäter:innen entstanden sind.

Janine Heider 

 

 

Nach zwei Jahren Corona-Pause, in dem der Schulsport und auch das Vereinsleben teilweise zum Erliegen gekommen waren, hat der Deutsche Skiverband sein Zertifizierungsprogramm für die Kooperation Schule und Verein wieder aufgenommen.
Mit großer Freude können wir berichten, dass unsere gemeinsame Bewerbung mit Eintracht Wintersport erfolgreich war, man bescheinigte uns, dass wir alle geforderten Qualitätskriterien erfüllen. Eine doch sehr schöne Bestätigung für unsere mehr als 40-jährige (!) erfolgreiche Kooperation.
Deshalb dürfen wir auch im kommenden Jahr das offizielle DSV-Logo, welches man vielleicht schon von der Homepage oder dem Briefkopf der Schule her kennt, weiterhin führen.

Ein großes Dankeschön gebührt an dieser Stelle dem Förderverein unserer Schule, welcher in den letzten Jahren bei der Beschaffung von neuen Skiausrüstungen für die Ski-Klassenfahrten oder von Skirollern für die Skilanglauf-AG eine große Hilfe war.

Hoffen wir alle darauf, die neuen Skiausrüstungen im Winter 2023 endlich nutzen zu können.

Christian Schindler

Am 30.03. besuchte die 8ms2 als Abschluss der Unterrichtseinheit „Raumdarstellung“ das Herzog Anton Ulrich-Museum. Zwischen dem HAUM, wie es auch gern kurz genannt wird, und dem WG besteht seit Jahren eine Kooperation. In einer einstündigen Führung lauschten die Schülerinnen und Schüler diesmal gespannt den Erzählungen der Museumspädagogin Frau Peters. Die Vielfalt der künstlerischen Möglichkeiten, Raumtiefe in Bildern zu erzeugen, ließ sich in den ausgesuchten Kunstwerken sehr gut wahrnehmen – das gemeinsame Entdecken machte sichtlich Spaß. Dabei war es ein besonderes Erlebnis zu erkennen, wie sich die räumliche Darstellung und die Bedeutung der Landschaft im Laufe der Jahrhunderte verändert hat. Nach einer Stunde der gezielten Auseinandersetzung mit Perspektive war auch noch Zeit, auf eigene Faust durch die Ausstellungsräume zu gehen.

Vielen Dank für den großartigen Einblick in die Bilderwelt des HAUMs!

Yvonne Lorenz

Die Seniorenresidenz Brunswik bedankt sich in einer E-Mail für die von Schülerinnen und Schülern des WGs unter der Leitung von Herrn Klose durchgeführte Aktion “Briefe gegen Einsamkeit”:

Sehr geehrter Herr Klose,

ich möchte Ihnen, im Namen unserer Bewohner, ganz herzlich für Ihre Überraschungsaktion danken. Ihre Schüler haben bei unseren Senioren durchweg für Rührung und Freudentränen gesorgt. Neben der Freude wurden auch noch Erinnerungen an die Vergangenheit hervorgerufen, welche zu neuen Gesprächsthemen untereinander führten. Es wurden alle Briefe zum 24.12.21 verteilt und bei Bedarf auch vorgelesen. Selbst heute noch schwärmen und erzählen unsere Bewohner von den Weihnachtsgrüßen.

Anbei übersende ich Ihnen Fotos der Weihnachtsgrüße.

[…]

Mit freundlichen Grüßen
Christian Richter

Schwerpunktbeauftragter Aufbau der Jungen Pflege und Residenzleitung
Alloheim Senioren-Residenzen Fünfte SE & Co. KG Senioren-Residenz “Brunswik”